Die Biosphäre im Frühling

10 Die Rundschau für das Biosphärenreservat Bliesgau März – Mai 2023 Die Leader-Region „Wir waren hier mit den vier bestehenden Regionen bereits auf einem guten Niveau“, so Berg. „Im Zuge des deutlichen Mittelaufwuchses im ELER-Programm 2023-2027 sahen wir nun aber die Gelegenheit, den großen Wurf zu wagen und die Planung auf insgesamt fünf Regionen auszurichten und die noch vorhandene Lücke im mittleren Saarland zu schließen.“ LEADER: Einbindung der Regionen und ihrer Akteure Die einzelnen Regionen hatten bereits vor Monaten ihre lokalen Entwicklungsstrategien zur Evaluation beim Ministerium eingereicht. In diesen Strategien werden die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Regionen dargestellt und aufgezeigt, welchen Weg die mittelfristige Entwicklung dort nehmen kann. Diese Herangehensweise, nämlich die unmittelbare Einbindung der Regionen und ihrer Akteure, macht LEADER so besonders. Jede der fünf Regionen wird für die kommende Förderperiode 2023 bis 2027 mit einem Budget von 2,5 Mio. € ausgestattet sein, um damit nach den jeweiligen lokalen Entwicklungsstrategien Projekte zu fördern. „Hier haben die Menschen auf dem Land die Chance, ihre Entwicklung selbst 2,5 Millionen Euro für den Bliesgau in die Hand zu nehmen, neue Wege zu gehen und auszuprobieren. Das fördert nicht nur bürgerschaftliches Engagement, sondern stärkt das Bewusstsein der Menschen für ihre Heimat“, so Berg. Dieser „bottom up“-Ansatz der „Liaison entre actions de développement de l‘économie rurale“ („Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“, kurz LEADER) erlaube es mit einem wirklich passgenauen Förderansatz der regionalen Identität und der regionalen Entwicklung weiter Rückenwind zu verleihen. LEADER im Biosphärenreservat Bliesgau Das Saarland und auch das Biosphärenreservat Bliesgau haben schon früh die Potenziale dieses Modells erkannt und bereits in den 90er Jahren den Spielball aufgenommen, den die EU-Kommission – damals noch als eigenständiges Planungsinstrument – den Mitgliedsstaaten zugeworfen hat. In der gerade zu Ende gegangenen Förderperiode 2014 bis 2022 haben die vier bisherigen LEADER-Regionen im Rahmen dieses eigenständigen Regionalentwicklungsansatzes mit einer Zuwendungssumme von über 9 Millionen Euro und ausgelösten Gesamtinvestitionen von über 12 MillioNun wird es offiziell: die für den ländlichen Raum zuständige Umweltministerin Petra Berg überreichte den fünf saarländischen LEADER-Regionen – Kulani St. Wendeler Land, Land zum Leben Merzig-Wadern, Warndt-Saargau, Biosphäre Bliesgau und der neuen Region SaarMitte“ ihre Anerkennungsurkunden. nen Euro insgesamt 178(!) auf die Regionen zugeschnittene und innovative Projekte auf den Weg gebracht. Christina Danner, Regionalmanagerin der LEADER-Region Biosphäre Bliesgau erzählt, wie die Förderung, die Biosphärenregion in den letzten Jahren vorangebracht hat: „Es wurden große Projekte mit regionaler und überregionaler Strahlkraft gefördert, wie z.B. „Auf dem Weg zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ oder „Essbare Biosphärenstadt“. Aber auch Projekte zur Stärkung der regionalen Wirtschaft, wie z.B. der Onlineshop für Biosphärenprodukte durch das CJD, der Umbau eines Betriebsrestaurants zu einem Restaurant mit Biosphärenmarkt, die Förderung der Kirrberger Drobbe oder eine Studie zur besseren Holzvermarktung in der Region. Die Vielfalt der Projekte ist groß. Insgesamt versuchen wir, die Projekte untereinander und mit bereits bestehenden Initiativen zu vernetzen, damit wir Synergien erschließen können. Nicht zu vergessen ist auch das GAK-Regionalbudget das seit 2019 von Bund und Land für Kleinprojekte bis 20.000 Euro brutto zur Verfügung gestellt wird. Mit einem jährlichen Budget in Höhe von rund 167.000 Euro können Investitionen im Bereich der Dorfentwicklung, Infrastruktur (z.B. touristisch) oder zur Grundversorgung genutzt werden und dadurch die Region zusätzlich unterstützen. Gerade für Vereine und Gemeinden bildet das GAK-Regionalbudget die Möglichkeit, Kleinprojekte innerhalb kurzer Zeit zu realisieren. Nächste Schritte Mit 2,5 Millionen Euro hat das Biosphärenreservat Bliesgau nun auch in den nächsten fünf Jahren zahlreiche Möglichkeiten, gemeinsam mit ihren Akteuren und der Bevölkerung spannende Projekte auf den Weg zu bringen. Dabei ist jeder mit seinen Ideen und Stärken gefragt. Wichtig ist, dass die Projektidee einen Beitrag zu den Zielen der Lokalen Entwicklungsstrategie leisten muss. Die neue Lokale Entwicklungsstrategie kurz LES, die für die neue Förderperiode 2023-2027 gilt, ist wie ein Leitfaden zu verstehen, die Projekte sollen die Region und die Menschen die darin leben nach vorne bringen. Bei der Entwicklung der Strategie konnten sich die Akteure der Region im letzten Jahr aktiv einbringen, um diese so zu beeinflussen, dass Projektideen in der neuen Periode berücksichtigt werden können. Weiter Informationen inklusive der neuen LES finden Sie auf unserer Website unter folgendem Link: www.biosphaere-bliesgau. eu/index.php/de/lag Wir freuen uns über das Engagement der Menschen aus unserer Region! Doris Gaa und Dr. Helmut Wolf freuen sich für die Leaderregion Bliesgau über die Auszeichnung. Foto: Christina Danner Die saarländischen LAGs freuen sich über die Urkunden, überreicht von Umweltministerin Isolde Berg. Foto: Christina Danner

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=