11 Die Rundschau für das Biosphärenreservat Bliesgau März – Mai 2025 Bereits seit 2012 gibt es das Partnernetzwerk in der Biosphäre Bliesgau. Die angeschlossenen Biosphären-Partner sind ausgezeichnete touristische Betriebe und Anbieter aus Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie, Holzwirtschaft, Einzelhandel und Umweltbildung. Diese Partnerbetriebe unterstützen die Ziele des Biosphärenreservates und treten als Botschafter unserer Modellregion auf. Sie setzen sich aktiv für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes ein, indem sie qualitativ hochwertige und umweltverträgliche Produkte anbieten, nachhaltig wirtschaften und regionale Wirtschaftskreisläufe fördern. Außerdem sind sie mit Leib und Seele Bliesgauer und möchten die Biosphäre für Einheimische und Gäste erlebbar machen. Broschüre der BiosphärenPartner im neuen Look Die graphisch überarbeitete Broschüre stellt das Netzwerk der Biosphären-Partner vor. Sie ist ab dem 1. April in der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes in Blieskastel, in den Tourist-Infos und den Rathäusern im Saarpfalz-Kreis sowie in Kleinblittersdorf erhältlich. Das Titelmotiv zeigt Tina Bonaffini Caputo von der italianDelight Pastamanufaktur. Weitere Informationen zu den einzelnen Biosphären-Partnerbetrieben und dem Netzwerk gibt es unter www.biosphaerebliesgau.eu/partner Das saarländische Landwirtschaftsministerium macht es jetzt einfacher denn je, die Schätze der Region zu entdecken! Mit einer brandneuen digitalen Karte unter www.saarland.de/regional können Sie auf einen Blick landwirtschaftliche Betriebe, Hofläden, Weingüter, Brauereien, Imkereien und viele weitere Anbieter ausfindig machen. Praktische Filterfunktionen Nutzen Sie die praktische Filterfunktion, um gezielt nach Ort, Region oder Sortiment zu suchen. Sie möchten nur Anbieter mit OnlineEntdecken Sie die Vielfalt regionaler Erzeuger im Saarland! verkauf oder Lieferservice? Kein Problem! Auch Qualitätszertifikate wie „Ebbes von hei“, Demeter, Bioland, Naturland oder das Biosphärenreservat Bliesgau lassen sich einfach auswählen. Dazu liefern kurze Porträts spannende Einblicke in die Arbeit der Produzenten.„Viele saarländische Betriebe setzen bewusst auf regionale Lebensmittel und leisten mit kurzen Transportwegen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt Landwirtschaftsministerin Petra Berg. „Die neue Plattform macht diese Vielfalt sichtbar und unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher dabei, gezielt regional einzukaufen.“ Gewinn auch für Touristinnen und Touristen Auch für Touristinnen und Touristen ist die Karte ein echter Gewinn, wie Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland, betont: „Besucher können regionale Betriebe in ihre Ausflüge integrieren und sich direkt vor Ort mit saarländischen Spezialitäten eindecken.“ Mehr als 160 Produzenten auf der digitalen Karte Schon jetzt sind 161 Produzenten auf der digitalen Karte vertreten – und es werden stetig mehr! Sie sind selbst Erzeuger und möchten dabei sein? Dann melden Sie sich einfach per E-Mail beim Landwirtschaftsministerium (markt@ umwelt.saarland.de) oder bei der Tourismus Zentrale Saarland (vogelgesang@tz-s.de). Schauen Sie vorbei und entdecken Sie die Vielfalt des Saarlandes: https://www.urlaub.saarland/ aktivitaeten-erlebnisse/ essen-und-trinken/ regional-produzierendebetriebe#/article. Mehr dazu unter www.johnen-gruppe.de Am Sonntag, den 24. August 2025, verwandelt sich Kirkel-Neuhäusel in eine lebendige Bühne der Nachhaltigkeit und Regionalität: Das 19. Biosphärenfest lädt dazu ein, die faszinierende Vielfalt der Biosphäre Bliesgau hautnah zu erleben! Organisiert von der Gemeinde Kirkel, der Ortsgemeinschaft Kirkel-Neuhäusel und dem Zweckverband Biosphäre Bliesgau, präsentieren rund 120 Save the Date: Biosphärenfest am Sonntag, 24. August, in der Ortsmitte von Kirkel Aussteller spannende Einblicke in ihre Projekte. Freuen Sie sich auf interaktive Stände, regionale Produkte und innovative Umweltschutzmaßnahmen. Ein buntes Programm mit Musik, Aktionen und Mitmach-Angeboten sorgt für Unterhaltung für die ganze Familie. Kulinarisch verwöhnen die Ortsgemeinschaft und örtliche Vereine mit saarländischen Spezialitäten Die Biosphären-Rundschau braucht Unterstützung Welche engagierten Menschen haben Interesse 4 x jährlich unsere Biosphären-Rundschau auszufahren? Wir verteilen die Zeitschrift im gesamten Biosphärengebiet an ca. 400 Auslegestellen. Das Gebiet kann auch gerne auf mehrere Personen aufgeteilt werden. Für die monatliche Verteilung der Rundschau St. Ingbert suchen wir ebenfalls einen Austräger bzw. eine Austrägerin. Sie sind zuverlässig? Verfügen über einen eigenen PKW und Ortskenntnisse? Haben Interesse an einer Nebentätigkeit? Dann melden Sie sich gerne: Die Rundschau, Andrea Klein, Telefon 06821 / 9728359, E-Mail: rundschau@t-online.de Aktuelles aus der Region
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=