Die Biosphäre im Frühling

11 Die Rundschau für das Biosphärenreservat Bliesgau März – Mai 2023 Werke der Künstler Rudolf Schwarz und Bernd Janes werben bis Ende Mai im Historischen Rathaus Kleinblittersdorf für die Poesie und Bewahrung einer alten Kulturlandschaft Das historische Rathaus Kleinblittersdorf ist bereits seit langer Zeit immer wieder Schauplatz von Kunstaustellungen und zählt daher zum Netzwerk der Orte der Kunst und der Kultur im Regionalverband Saarbrücken. Auf Initiative des Regionalverbandes Saarbrücken und der Gemeinde Kleinblittersdorf möchte man sich vor Ort künftig auch über die Sprache der Kunst mit den Themen des UNESCO-Biosphärenreservates Bliesgau auseinandersetzten. Die Künstlerin Vera Loos wird künftig die Kunstausstellungen in diesem Sinne kuratorisch begleiten. Zum Auftakt konnte sie die Künstler Rudolf Schwarz und Bernd Janes gewinnen Werke zu zeigen, die als feinsinnige Botschaften der spezifischen Kulturlandschaft des Bliesgaus lesbar sind. Vor diesem Hintergrund wurde die Auftaktausstellung als beispielgebendes Modell vom Regionalverband Saarbrücken, der Gemeinde Kleinblittersdorf, dem Saarpfalz-Kreis Bliesgau – Botschaften einer Landschaft und vom Biosphärenzweckverband Bliesgau unterstützt. Die Künstler und ihre Werke Architekt, Bauökologe und Künstler Bernd Janes hebt mit sieben Tafeln und eben sovielen Stampflehmkörpern das unverwechselbare Erdkolorit des Bliesgaus hervor. Es beruht aus feinen Unterschieden des lehmigen Muschelkalks. Lyrische Texte, die der saarländischen Dichter Johannes Kühn eigens für diese Kunstwerke geschrieben hat, eröffnen Zwiegespräche, die einen vertieften sinnlichen Zugang zu der ureigenen Identität der Bliesgaulandschaft erlauben. KunstSchäfer Rudolf Schwarz lädt mit seinem konzeptkünstlerischen Werk „BLIESGAUHOCKER“ dazu ein, Platz zu nehmen, um dem tieferen Auftrag seines Werkes nachzuspüren. Über das Sinnbild bzw. die Methodik des „Mobile – UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau“ hat der Künstler sein Werk mit wichtigen Standpunkten zur nachhaltigen Bewahrung dieser Landschaft in Verbindung gebracht. Die Betrachter können daran teilhaben und ihre eigene Sichtweise weiterentwickeln. Weitere Informationen und Hintergründe vermittelt ein Faltblatt und ein poetischer Text zur Ausstellung. Beides ist vor Ort erhältlich bzw. im Internet nachlesbar. Im Prolog des Faltblattes schreibt Kulturreferent Peter Michael Lupp: „…Das System [Biosphäre] Erde verfügt über eine faszinierende Lebensvielfalt, die sich in den unterschiedlichsten Lebensräumen auf diesem Planeten spiegeln. Die multiplen Dimensionen dieser individuellen Landschaften lassen sich naturwissenschaftlich analysieren. Ein vielfach unbeachteter Aspekt ist jedoch, der vielschichtigen Ordnung und den daraus resultierenden unverwechselbaren Essenzen eines spezifischen Lebensraumes nachzuspüren, denn sie wirken sich nachweislich auf das [Wohl-] Befinden aller ansässigen Lebewesen aus. Dieser Prozess einer Bewusstseinserweiterung generiert die Motivation, nachhaltige Lebensformen im Alltag zu entwickeln. Den beiden Künstlern ist es gelungen, diesen Prozess sinnlich erfahrbar und ihre Botschaften durch die Sprache der Kunst verständlich zu machen…“. Werke der Künstler Rudolf Schwarz und Bernd Janes werben bis Ende Mai im Historischen Rathaus Kleinblittersdorf für die Poesie und Bewahrung einer alten Kulturlandschaft Die sehenswerte Ausstellung ist noch bis 31. Mai 2023 im Historisches Rathaus, Rathausstraße 1618, 66271 Kleinblittersdorf zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr (letzter Freitag im Monat bis 12:00 Uhr). KunstMahlZeit Bildende Kunst und Kochkunst auf dem Wintringer Hof Führung und Vorstellung der Kunstprojekte am KulturOrt Wintringer Kapelle mit Peter Michael Lupp [Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken]. Im Anschluss 4-gängiges Bio-Menü im Landgasthaus Wintringer Hof. Mittwoch, 22. März 2023, 18–21 Uhr, zum Frühlingsbeginn (Kurs 1305) Mittwoch, 21. Juni 2023, 18–21 Uhr, zum Sommerbeginn (Kurs 1305A) 41 Euro (inkl. 4-Gänge-Menü mit Tafelwasser, sonstige Getränke auf eigene Kosten) Anmeldung unter www.vhs-saarbruecken.de, Tel. 06 81/5 06-43 43 www.kulturort-wintringer-kapelle.de Die Künstler und Kooperationspartner der Ausstellung warben vor zahlreichen Gästen für die Sprache Kunst und Kultur bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Foto: Elke Birkelbach Neues aus dem Regionalverband Saarbrücken

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=