11 Die Rundschau für das Biosphärenreservat Bliesgau Dezember 2023 – Februar 2024 Artenvielfalt in der Region Der Wald ist unser wertvollstes Ökosystem in Deutschland. Er speichert Wasser und Kohlendioxid, ist Humusbildner, Nahrungs- und Sauerstofflieferant, dient als Staubfilter, Schattenspender sowie dem Wind- und Erosionsschutz und er ist vor allem Heimat einer enorm großen biologischen Vielfalt. Doch auch Holz ist wertvoll – als Baustoff und Energielieferant. Deshalb werden die meisten Bäume geerntet, bevor sie ihr natürliches Alter erreichen. Der NABU Saarland engagiert sich für den Erhalt alter Bäume, damit die biologische Vielfalt unserer Wälder nicht verloren geht. Durch ein Kooperationsprojekt zusammen mit den Waldeigentümern werden Baumerhalter:innen gesucht, welche eine Patenschaft für einen oder mehrere sogenannte Habitatbäume übernehmen. Die Bank 1 Saar setzt sich mit der Übernahme solcher Patenschaften aktiv für den Schutz der saarländischen Wälder ein. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Bank 1 Saar die Patenschaft für 20 Habitatbäume im Ensheimer Tal übernommen. Nun wurden 15 weitere Bäume im Waldgebiet von Luisenthal gekennzeichnet unter der Mitwirkung von Christiane Blatt, Oberbürgermeisterin von Völklingen, und Carlo Segeth, Vorstandsvorsitzender der Bank 1 Saar. Verena Lamy, Försterin und Leiterin des Fachdienstes Forstwirtschaft der Stadt Völklingen, begleitet von Forstdiensthund Quintus sowie Manfred Glaub vom NABU Saarland hatten bereits im Vorfeld geeignete Bäume ausgesucht. Die finanzielle Förderung der Bank 1 Saar ermöglicht es dem NABU Saarland, sich um den Erhalt dieser ausgewählten Bäume Für Artenvielfalt und Biodiversität in der Region Bank 1 Saar setzt sich aktiv für den Schutz saarländischer Wälder ein. zu kümmern. „Wir entschädigen die Waldeigentümer für den Nutzungsverzicht und vereinbaren per Vertrag, dass diese Habitatbäume mindestens 40 Jahre lang im Wald erhalten werden“, erklärt Projektleiter Manfred Glaub. Jeder Baum wird eingemessen, mit einer individuellen Baumplakette gekennzeichnet, in einer Datenbank dokumentiert und regelmäßig kontrolliert. „So gehen wir sicher, dass ein Habitatbaum in seinem Wald der ökologischen Vielfalt dient“, so Glaub. „Mit unserem Geld spenden wir Lebenszeit in unseren heimischen Wäldern – für einen Baum und für tausende Lebewesen, die von ihm abhängig sind“, freut sich Carlo Segeth. „Wir fördern auf lokaler Ebene breit gefächert viele nachhaltige und zukunftsfähige Projekte vor allem in Bereichen für Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen oder auch in sozialen Belangen. Damit unterstreichen wir zum einen unseren genossenschaftlichen Förderauftrag für die Region und zum anderen tragen wir mit der gezielten Unterstützung derartiger Initiativen auch dazu bei, den Zielen des Pariser Klimaabkommens und den UN-Nachhaltigkeitszielen näher zu kommen.“ „Nicht nur in unseren gesellschaftlichen Engagements zeigt sich, dass Nachhaltigkeit bei der Bank 1 Saar einen hohen Stellenwert hat“, so Segeth weiter, „sondern diese wird auch abgebildet in unserer Produktpalette - hier sind insbesondere die nachhaltigen Spar- und Anlageangebote zu nennen. Ganz aktuell wurde die Bank 1 Saar erneut mit dem Qualitätssiegel „Deutschlands Beste – Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet“, resümiert Bankvorstand Carlo Segeth. Ein weiteres großangelegtes Engagement ist die finanzielle Unterstützung von Aufforstungsprojekten im Rahmen der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“. Gestartet wurden diese im November vergangenen Jahres mit einem Wald-Aktionstag, zu dem sich über 100 fleißige Helferinnen und Helfer im Wald bei Blieskastel-Niederwürzbach getroffen haben, um mit Begeisterung rund 1.000 der insgesamt 4.000 gespendeten Buchensetzlinge auf einer ca. 3 Hektar großen Waldfläche einzupflanzen. Im Oktober dieses Jahres hatte die Bank 1 Saar zu einer Waldwanderung eingeladen, die unter der fachkundigen Leitung von Revierförster Dr. Helmut Wolf unter anderem an den Plätzen der Neuanpflanzungen des Vorjahres vorbeiführte und die Gruppe von der Effizienz ihres Projektes überzeugte. Dr. Wolf, Leiter des Fachdienstes Wald, Naturschutz und Biosphäre der Stadt Blieskastel und zugleich auch Landesvorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Saarland unterhielt seine Waldwandergruppe mit sehr interessanten Informationen und verabschiedete beim gemeinsamen Besuch des Kastanienfestes am Niederwürzbacher Weiher viele begeisterte Wandergäste der Bank 1 Saar. Die Förderung der Aufforstungsprojekte wird auch im kommenden Jahr weitergeführt, denn die Bank 1 Saar hat aktuell weitere 3.000 Baumsetzlinge gesponsert, die über Dr. Wolf in den Wäldern der Biosphärenregion Bliesgau eine neue zukunftsfördernde Heimat finden werden. Weitere Informationen über nachhaltige Projekte der Bank 1 Saar unter www.bank1saar.de/ nachhaltig. V.l.n.r.: Yves Braun (B1S), Christiane Blatt (OBM Stadt Völklingen), Carlo Segeth (Vorstandsvorsitzender B1S), Manfred Glaub (NABU Saarland), Verena Lamy (Försterin), Quintus (Forstdiensthund) Foto: Sebastian Feß, Pressereferent Stadt Völklingen Für diese 200 Jahre alte Buche und weitere Habitatbäume hat die Bank 1 Saar eine Baumpatenschaft übernommen. Foto: Mike Recktenwald (B1S) Revierförster Dr. Wolf und die Wandergruppe der Bank 1 Saar beim Besuch der Buchensetzlinge. Foto: Mike Recktenwald (B1S) ANZEIGE
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=