Die Biosphäre im Frühling

13 Die Rundschau für das Biosphärenreservat Bliesgau März – Mai 2023 ERLEBEN SIE GESCHICHTE GRENZENLOS IN FÜNF MUSEEN UND DEM WEITLÄUFIGEN AUßENGELÄNDE. EUROPÄISCHER KULTURPARK BliesbruckReinheim Eine Reise in die Vergangenheit zu den Römern und Kelten Ö nungszeiten: 15. März bis 31. Oktober, Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen 10 bis 18 Uhr. 1. Mai geschlossen Stiftung Europäischer Kulturpark Robert-Schuman-Str. 2, 66453 Reinheim Telefon (0 68 43) 90 02 11, info@europaeischer-kulturpark.de www.europaeischer-kulturpark.de Kinderfest im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim mit der Römergruppe Legio XIIII Gemina. Fotograf: Dirk Guldner Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim Neue Gebäude und eine Sonderausstellung Am 15. März öffnen der grenzüberschreitende Archäologiepark sowie die Taverne (betrieben vom CJD Homburg) wieder ihre Tore für die BesucherInnen. Im letzten Jahr hat sich baulich einiges getan im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Die Fertigstellung der Neubauten befindet sich in den letzten Zügen. Um die Ostseite für die BesucherInnen visuell zu erschließen, entstanden hier zwei Bauten, B8 und B10. Bei B10 handelt es sich um einen reinen Schutzbau für die historischen Funde aus der Römerzeit. Die Grundmauern und der wertvolle Terrazoboden sind mit einer Stahlskelettkonstruktion mit einer vorgehängten Betonfassade umhüllt, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Das Gebäude B8 ist eine Teilrekonstruktion, basierend auf den historischen Funden aus der Römerzeit vor Ort. Dieser Bau dient in erster Linie der Konservierung und zur Inszenierung des historischen Befundes (insbesondere im Bereich des rückwärtigen Anbaus). Das Gebäude B5, direkt neben der Taverne, ist eine originalgetreue Rekonstruktion und hilft den BesucherInnen, das Gesamterscheinungsbild der Anlage besser nachvollziehen zu können. Neben den alljährlich wiederkehrenden Veranstaltungen wie dem Kinderfest am 21. Mai, der Vita Romana am 12. und 13. August und Samhain am 28. Oktober, wird den BesucherInnen ein weiteres Highlight im Foyer des Fürstinnengrabes geboten: Die „Dame von Schengen“ wird zu bestaunen sein. Verwirklicht wurde diese Wanderausstellung durch ein Forscherteam des Instituts National de Recherches Archéologiques (INRA) in Luxemburg, der Universität Trier und der Universität München in Zusammenarbeit mit Spezialisten der europäischen Eisenzeit und der Teilnahme von Vertretern der Luxemburger Umwelt- und Forstverwaltung (Administration de la nature et des forêts). Die Ausstellung wird ab Ende Mai zu sehen sein. Weitere Informationen zu der Sonderausstellung, den Veranstaltungen, den Erlebnisangeboten und der Taverne finden Sie unter: www.europaeischer-kulturpark.de. oder rufen Sie an unter Telefon: 06843-900211. Taverne öffnet zum Saisonstart Los geht’s auch wieder im Integrationsbetrieb des Christlichen Jugenddorfs. In der Taverne in Reinheim, in der Sie von Mitarbeitenden und Auszubildenden des CJD verwöhnt werden, genießen Sie ausgewählte Speisen oder stillen den „kleinen Hunger“ auf der Terrasse vor einer wunderschönen Landschaftskulisse. Kaffeespezialitäten und Kaltgetränke, natürliches, handgefertigtes Eis aus regionalen Zutaten, leckere Kuchen und Torten sowie Gerichte mit Bezug zur römischen Küche. Oder Sie probieren die beliebte Pizza, wegen der viele Besucher ganz gezielt vorbeikommen. Auch Veranstaltungen oder Feiern können vor der traumhaften Kulisse ausgerichtet werden. Mit leckerem Essen aus der Tavernen-Küche oder einem individuellen Angebot. Fast wie im Süden Europas. Öffnungszeiten ab 16.03.2023: Di-So 12:00 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung sich warten. Tom Neu ist ein begnadeter „Grenzgänger“ und kennt die Geschichten an der unsichtbaren Grenze zu unseren französischen Nachbarn und Freunden wie seine Westentasche. Somit fiel es ihm nicht schwer, all seine Ideen in Form einer geführten Safari mit Linienbussen auf Papier zu bringen. Ähnlich ging es Andreas Christian Schröder, der bereits seit einiger Zeit als Saarland-Gästeführer und Reisen-Für-Alle-Gästeführer in unserer Region unterwegs ist. Eine geführte Safari mit Linienbussen mit dem „StadtLand-Thema“ als Schwerpunkt waren ihm somit nicht neu, sodass er sich schnell mit dem Thema identifiziert hat. „Mit Tom und Andreas waren die Ideen und Konzeptionen zu den geführten Safaris schnell „in der Tüte!“, so Katrin Thieser von der Saarpfalz-Touristik, die dort für die Angebotsgestaltung zuständig ist. Alle Informationen und Termine zu den Touren finden Sie auf der Website der Saarpfalz-Touristik unter https://www.saarpfalz-touristik.de/planen-buchen/tagesangebote/biosphaeren-safari oder im neuen Katalog „Urlaubs- und Freizeitangebote 2023“, der telefonisch oder über die Website zu bestellen ist: https://www.saarpfalz-touristik.de/ service/prospektbestellung/kostenfreie-prospekte Neben Jürgen Dressler, Heiko Bach, Tom Neu und Andreas Christian Schröder sind noch viele weitere zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen auf der Website der Saarpfalz-Touristik zu finden. Jede( r ) mit einem anderen Schwerpunkt, sodass man zu jeder Angebotsanfrage aus dem Portfolio schöpfen kann. Alle Informationen zu den zertifizierten Natur- und Landschaftsführer finden Sie hier: https:// www.saarpfalz-touristik.de/planen-buchen/gruppenangebote/ gaestefuehrer. Weitere Informationen, Beratungen und Bestellung der kostenlosen Broschüre bei der Saarpfalz-Touristik, Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel, Tel. (0 68 41) 104 71 74, www.saarpfalz-touristik.de Die Taverne im Europäischen Kulturpark ist wieder geöffnet und freut sich auf Gäste. Foto: Regina Raskopp Vollblutaraber (asil) Jährlingshengste ( geb. April, auf dem Foto 9 Monate) Beide sind ganz typischer Vertreter meiner Zucht. Schon als Fohlen mit viel Präsenz und Coolnees ausgestattet. Mit einem sehr harmonischen Gebäude, einem korrekten Fundament und guten Hufen. Mit ihrem menschenbezogenen Charakter, werden sie sicherlich dem zukünftigen Besitzer viel Freude bereiten. Ob zukünftiges Familien, Sport oder Zuchtpferd, bei diesen jungen Männern kann man nur alles richtig machen. Bevoruzugt suche ich jemanden, der beide kaufen würde. Dann wäre auch das Gesellschaftsproblem für die Aufzucht gelöst und bei eigenem Stall könnte man somit einen sogenannten „Aufzuchtstall“ vermeiden. Andrea Klein, Auf´m Hahnacker 1, 66583 Spiesen-Elversberg Tel. 06821 9728359, Mobil 01707037263

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=