Die Biosphäre im Frühling

15 Die Rundschau für das Biosphärenreservat Bliesgau März – Mai 2023 Nachhaltigkeit in die Biosphäre Mehr dazu unter www.johnen-gruppe.de Ausbildung zum Erhalt der Grünen Juleica startet im April. Foto: Carmen John Große Freude im und für das Biosphärenreservat, es gibt 28 neue LernbegleiterInnen in den Kindertagesstätten. Foto: Karbach Ausgezeichnete Erzieher im Biosphärenreservat: Neue BNEBegleiter im Elementarbereich 28 Erzieher wurden in den letzten eineinhalb Jahren vom Biosphärenzweckverband Bliesgau gemeinsam mit dem Umwelt- und Bildungsministerium in Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich geschult. Zur Zertifikatsübergabe kamen die Ministerinnen Christine Streichert-Clivot und Petra Berg ins Schullandheim nach Gersheim. Wie entsteht der Treibhauseffekt? Wie fühlt sich der Eisbär mit den Folgen des Klimawandels? Wie überwintern unsere heimischen Tiere? Wie ernähren sich Menschen auf der ganzen Welt? Und was können wir regional vor unserer Haustür essen? Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen haben sich Erzieherinnen und Erzieher im Rahmen des Kurses „BNE-Begleiter im Elementarbereich - Hier spielt die Zukunft“ beschäftigt. Insgesamt trafen sie sich sechs Mal für jeweils zwei Tage im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus in Gersheim, um über Natur- und Artenvielfalt, Klimaschutz und Energie, Konsum und Mobilität und Ernährung und Landwirtschaft und wie man bereits Kita-Kinder dafür begeistert und sensibilisiert, zu lernen. Erfahrene BNE-Referentinnen im Elementarbereich in Kombination mit regionalen Bildungsakteuren wie der Bildungspartnerin Gabriele Geiger oder dem Bliesgau-Ranger Michael Keßler gestalteten das Programm, was Ausgezeichnete Erzieher und Erzieherinnen im Biosphärenreservat durch Exkursionen in die Region, z.B. zu den Einöder Windrädern oder einem konventionellen und einem biologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieb, abgerundet wurde. „Hier spielt die Zukunft“, das Motto unserer Kurse sagt aus, warum wir das Angebot machen: Wir wollen schon die Kleinsten in den Kindertagesstätten für Nachhaltigkeitsthemen begeistern, denn ihre Generation wird sich intensiv mit Klimawandel und Artenschutz auseinandersetzen müssen,“ betonte der stellvertretende Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Bürgermeister Frank John bei der Zertifikatsübergabe. Die BNE-Begleiter sind nun wichtige Multiplikatoren für das Biosphärenreservat und begleiten die Kinder bei der Entwicklung ihres Bewusstseins für Natur, Umwelt und weltweite Gerechtigkeit und fördern Fähigkeiten, um Zukunft aktiv zu gestalten. Weitere Informationen zu der Fortbildung „im Elementarbereich“ gibt es bei Stefanie Lagaly vom Biosphärenzweckverband Bliesgau (Tel: 068429600913, E-Mail: s.lagaly@biosphaere-bliesgau.eu). Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kleinsten in der KiTa Einöd „Hier spielt die Zukunft“ - 28 Erzieher wurden wir oben nachzulesen, als sogenannte BNE-BegleiterInnen im Elementarbereich ausgezeichnet. Mit dabei waren Jasmin Kunert und Christian Hohlweck von der Protestantischen KiTa Einöd. Bereits vor über zehn Jahren hat Leiterin Beate Schreiner-Schlosser an der BNE-Fortbildung teilgenommen und beantwortet uns hier drei Fragen. Warum wollten Sie BNE-Begleiterin werden? Es ist uns wichtig, dass es uns gelingt mehr Menschen für die BNE-Themen zu sensibilisieren und zum Nachdenken zu bewegen. In der Kindertagesstätte haben wir die Möglichkeit, ein Umweltbewusstsein bereits bei den Kindern zu schaffen. Dazu bedarf es fundierten Wissens von uns Pädagogen, welches wir durch Fortbildungen wie diese erhalten. GeFür Jugendleiter und solche, die es werden wollen Die Naturschutzjugend (NAJU) Saarland bietet in den saarländischen Osterferien vom 03.-07. April eine Jugendleiter-Ausbildung unter dem Titel „Grüne Juleica“ an. Juleica steht für Jugendleiter-Card und ist ein bundesweiter Qualitäts- und Qualifikationsnachweis für Jugendleiter und solche, die es werden wollen, egal in welchem Alter. Sie lernen wichtige rechtliche und pädagogische Grundlagen für den Umgang mit Kinder- und Jugendgruppen wie z. B. Gruppendynamik, Kommunikation, Achtsamkeit unter Kindern und Jugendlichen, Kinderschutz, Gefahrenlehre und Aufsichtspflicht. Darüber hinaus liegt bei der „Grünen Juleica“ der Schwerpunkt auf Natur- und Umweltpädagogik. Die Teilnehmenden lernen zahlreiche Spiele und Aktionen kennen, die sie mit Kindern und Jugendlichen auf Wald und Wiese durchführen können. Um die Juleica-Card beantragen zu können, müssen Bewerber einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren und sich bereits jetzt oder zukünftig in der Jugendarbeit engagieren. Zur Zielgruppe gehören junge angehende Jugendleiter rade die Kinder zeigen ein großes Interesse an Umweltthemen, was wir gerne aufgreifen und uns gemeinsam mit den Kindern auf den Weg begeben. Wir sind eine Protestantische Kita, die das Thema „Schöpfung bewahren“ ernst nimmt und ihren Teil dazu beiträgt. Wie wird das in KiTa umgesetzt? BNE durchzieht viele Bereiche unserer Kita. Angefangen von der Verpflegung, die einen sehr hohen Anteil an biologisch erzeugten Lebensmitteln beinhaltet. Wir werden von einem Bioladen beliefert und können auch beim Mittagessen auf eine Auswahl an Biolebensmitteln zurückgreifen. Wichtig ist uns das Thema Lebensmittelverschwendung. Wir achten auf saisonale Produkte und unterstützen regionale Produzenten und Geschäfte. Beim Einkauf von Verbrauchsmaterial – hier wird natürlich auch viel gebastelt - nutzen wir Anbieter, die entweder in unserer Nähe ihren Standort haben oder nachhaltigen Bürobedarf anbieten. Wie finden die Kinder das? Gibt es Themen, die sie besonders interessieren? Besonders beliebt sind Naturbeobachtungen an der selbstangelegten Insekteninsel. Die Kinder nutzen sehr interessiert und motiviert Lupengläser, Mikroskop, Lupen und Bestimmungsbücher. Ganz aktuell haben sich die Vorschulkinder für das Projektthema „Natur und Umwelt“ entschieden. und auch Menschen fortgeschrittenen Alters. Weitere Informationen im Internet unter: https://naju-saar.de/seminare/ aubildung-gruene-juleica Jugendleiter-Ausbildung „Grüne Juleica“ 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=