Die Biosphäre im Frühling

4 Die Rundschau für das Biosphärenreservat Bliesgau März – Mai 2023 Wandern in der Biosphäre Bliesgau Noch ist es nicht soweit, das Ziel ist aber schon in Sicht. Auf dem Weg zu einer „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ gibt es im Saarpfalz-Kreis und in der Biosphäre Bliesgau noch ein wenig zu tun. Die Saarpfalz-Touristik hat gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen schon wichtige Schritte realisiert, zuerst die Wanderkonzeption und im Anschluss die Neuplanung des Wanderwegenetzes. Als dritter Schritt ist nun die Beschilderung des Wanderwegenetzes fertig. Es wurde eine Beschilderung für das rund 700 Kilometer umfassende Wegenetz geschaffen. Rund 90 örtliche Rundwanderwege sind dabei entstanden, die Natur, Kultur und Gastlichkeit den Wanderern näherbringen wollen. Ergänzt wird das Wegenetz durch die Fernwanderwege der Wandervereine wie beispielsweise der Saarland-Rundwanderweg und dem grenzüberschreitenden Bliessteig mit einer Länge von ca. 110 km. Weitere Maßnahmen werden parallel umgesetzt, so zum Beispiel die Schulung von Wegepaten und die Suche nach wanderfreundlichen Gastgebern, sowohl in der GastronoSaarpfalz-Kreis und Biosphärenreservat arbeiten an der Top-Wanderregion! Mit dem Bus nach Habkirchen durch die Biosphäre Bliesgau. Foto: Eike Dubios, Saarpfalz-Touristik Über den Glan-Blies-Radweg zum Europäischen Kulturpark in Reinheim. Foto: Markus Gloger Bexbach, Grubenweg Nordfeld. Foto: Wolfgang Henn Blieskastel, Würzbacher Weiher. Foto: Roman Schmidt Homburg, Wanderung Schlossberg-Tour. Foto: Eike Dubois, Saarpfalz-Touristik Eselwanderung in Wolfersheim. Foto: TourismusZentraleSaarland (www.oooyeah.de ) mie als auch in der Beherbergung. Erklärtes Ziel ist die Anerkennung als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Was das genau ist? Eine Region, die sich der Wanderwegeinfrastruktur, der Beherbergung und dem Service beim Wandern verschrieben hat. „Das heißt konkret, dass mindestens fünf Tage abwechslungsreicher Wanderurlaub möglich ist, so dass die Region vom Gast als abgeschlossene Region wahrgenommen und sie als solche auch vermarktet wird“, erklärt die verantwortliche Mitarbeiterin bei der Saarpfalz-Touristik Kirsten Schwarz. Selbstverständlich zählen auch die nachhaltige Pflege des wandertouristischen Angebots und eine strukturierte Zusammenarbeit aller Beteiligten zu den Kernkriterien. Ein weiteres wichtiges Qualitätskriterium sind wanderfreundliche Tourist-Informationen. Weitere Informationen zum Wanderprojekt „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ gibt es bei Saarpfalz-Touristik, Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel, Telefon: (0 68 41) 1 04 – 71 74, E-Mail: touristik@saarpfalz-kreis.de Internet: www.saarpfalz-touristik.de Wanderinfotafeln und Wanderkarte sind im Frühjahr fertig - Neues Wegenetz im Biosphärenreservat Bliesgau weitgehend umgesetzt Wer auf Schusters Rappen unterwegs ist, kann sich künftig im ganzen Biosphärenreservat Bliesgau an einer einheitlichen Beschilderung orientieren. Verlässlich markiert, thematisch spannend, landschaftlich abwechslungsreich: Das versprechen die neuen Wanderwege im Biosphärenreservat Bliesgau. Einige Wege werden vom Deutschen Wanderverband als Qualitätstouren zertifiziert. Wanderinfotafeln mit Kartenausschnitt, Wegenetz, zwei Rundwanderwegen und Informationen in vier Sprachen Zurzeit werden 65 Wanderinfotafeln an verschiedenen Wanderausgangspunkten aufgestellt. Neben dem Kartenausschnitt mit dem Wegenetz rund um den Wanderparkplatz werden in der Regel zwei Rundwanderwege mit dem dazugehörigen Höhenprofil hervorgehoben dargestellt. Zudem erläutert ein kleiner Informationstext in vier Sprachen touristisch Interessantes rund um den Startpunkt. Großprojekt: 90 Wanderwege und 700 Kilometer markiert. Parallel hierzu wird eine Wanderkarte für den Saarpfalz-Kreis und das Biosphärenreservat Bliesgau im Maßstab 1:25.000 vom Kartenverlag Pietruska erstellt. Die Karte wird auf der SaarLorLux Tourismusbörse, die am 18. und 19. März 2023 in der Stadthalle St. Ingbert stattfindet, vorgestellt. Bereits jetzt finden Wanderbegeisterte die Beschilderung der Wanderwege im gesamten Gebiet des Saarpfalz-Kreises und der Biosphäre Bliesgau. Mehr als 700 Kilometer Wanderwege wurden markiert. Das neue Wegenetz umfasst 90 Wanderwege: vom kurzen örtlichen Rundweg über verschiedene Themenwege bis hin zu mehrtägigen Streckenwanderungen auf dem Bliessteig mit insgesamt 110 Kilometern Streckenlänge von Bexbach bis ins französische Sarreguemines. Alle Wege sind schon digital auf der Internetseite der Saarpfalz-Touristik unter Wandertouren eingestellt. Hier kann man sich die Touren downloaden und ausdrucken. 50 Wanderwege-Patinnen und –Paten betreuen Wanderwege ehrenamtlich Ein besonderer Dank gilt den 50 Wanderwege-Patinnen und –Paten, die ein Großteil der 90 Rundwanderwege ehrenamtlich markierten und betreuen, sowie den Pfälzerwald-Verein, der seine Fernwanderwege im Saarpfalz-Kreis und Biosphärenreservat markiert. Zurzeit verfolgt die Saarpfalz-Touristik die weiteren Kriterien, die für eine Zertifizierung als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ notwendig sind. Hierzu gehören die Sicherstellung von Serviceleistungen im Bereich der Print- und Onlineprodukte, der Tourist-Informationen sowie das nachhaltige Wegemanagement. Ein professionelles Wegemanagement wird seitens des Saarpfalz-Kreises zurzeit aufgebaut, welches die mit den ehrenamtlichen Wegepatinnen und Wegepaten eng zusammenarbeitet. Weitere Informationen die Wanderangeboten in der Region erhalten Interessierte bei der Saarpfalz-Touristik, Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel, Tel.: 06841/104 7174, E-Mail: touristik@saarpfalzkreis.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=