Die Biosphäre im Frühling

6 Die Rundschau für das Biosphärenreservat Bliesgau März – Mai 2023 Leben in der Biosphäre Restart der SaarLorLux Tourismusbörse – Saarpfalz-Touristik und Plan-events kooperieren bei der Messeorganisation Die SaarLorLux Tourismusbörse soll am 18. und 19. März 2023 zum 24. Mal in der Stadthalle in St. Ingbert wieder ihre Pforten öffnen. Damit der Restart der Reise-Messe nach drei Jahren ein Erfolg wird, hat sich die Saarpfalz-Touristik als Kooperationspartner Planevents aus St. Ingbert mit an Bord genommen. Die SaarLorLux Tourismusbörse ist im Frühjahr ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender von St. Ingbert und lockte seit Jahren zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region in die Stadt. An über 50 Messeständen wurden in der Vergangenheit aktuelle Angebote rund um den Jahres- und Kurzurlaub präsentiert. Schwerpunkte sind unter anderem Aktiv-, Städte- und ErlebnisreiZum 1. April beginnt in der gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft in Limbach das sechste Erntejahr. “Nach fünf Erntejahren genießen wir als GärtnerInnen die Kreativität in der Wirtschaftsweise, die uns das SoLaWi-Konzept bietet”, resümiert Bärbel Hock und ergänzt “Flora und Fauna profitieren davon, dass wir nach ihren Bedürfnissen und nicht nach denen des Marktes planen und anbauen.” Zum Solawi-Start 2018 wurde auf dem Biolandhof auf dem Kore mit dem Aufbau einer Gemüsefruchtfolge mit Blühstreifen und ganzjähriger Bodenbedeckung der Grundstein für klimaresilienten Landbau gelegt. Jede Woche frisch auf dem Teller: Gemüse, Getreide, Eier und ab und an Suppenhühner Alljährlich wird das dazu notwendige Budget bei der Ernteanteilsvergabe vorgestellt, welches von der Ernteteilergemeinschaft getragen wird. Jede Woche wird die gesamte Ernte auf die Ernteteiler aufgeteilt. Je nach gewähltem Ernteanteil gehören dazu GemüErnteteiler bei der Arbeit im Gewächshaus. Foto: Bärbel Hock Hülsenfrüchte Alte Klassiker neu kreiert Linsen, Erbsen, Bohnen und Co werden für die Ernährung begehrter und auch immer wichtiger. Seit die UN das Jahr 2016 zum Jahr der Hülsenfrüchte erkor, veranstaltet das Convivium Saarland jährlich ab dem ersten Sonntag nach Karneval die Hülsenfrüchtewochen. Dank der Aktionswochen ist die Popularität dieser pflanzlichen Proteinträger bei den Saarländern immer mehr gewachsen, genauso wie deren Anbauflächen. Ziel des Conviviums ist es von Beginn an, das traditionelle Essen zu fördern und hierbei Gastronomen und Verbraucher mit der regionalen Landwirtschaft zu verbinden. Zum 8. Mal veranstalteten jetzt bekannte Gastronomen und engagierte Kantinen die bekannten und beliebten Hülsenfrüchtewochen. Dabei waren auch Biosphären-Partner aus dem Bliesgau: Das Restaurant Bellevue in Blieskastel-Biesingen und der Gräfinthaler Hof im Mandelbachtal. Ein großes Anliegen von Slowfood Saarland ist es, das angestaubte Image von Hülsenfrüchten zu überwinden und auch junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren. 14 Tage lang boten Gastronomen und Kantinen neben ihrer normalen Karte spezielle Rezepte mit Hülsenfrüchten an. Teilweise sind es alte „Klassiker“, teilweise Gerichte, die speziell hierfür entstanden sind, um die Vielfalt von Erbsen, Bohnen, Linsen & Co zu zeigen. Selbstverständlich werden soweit möglich regionale Hülsenfrüchte verwendet. Zu den zahlreichen Traditionen im Saarland gehört auch Krönung einer Linsenkönigin Besseringen. Dieses Jahr gibt es erstmals einen Linsenkönig: Mathias I. Vorgestellt: Solawi Limbach se, Getreide, Eier und ab und an Suppenhühner. Als Ernteteiler hat man mit lokalem, tagesfrisch geerntetem Gemüse nicht nur auf dem Teller eine wahre Farben- und Formenvielfalt, sondern trägt auch mit dem Wiedererlangen einer saisonalen Ernährungskultur zum Erhalt einer struktur- und artenreichen Landschaft bei. ErzeugerInnen und VerbraucherInnen versuchen gemeinsam mit Hilfe von Fortbildungen und deren Praxisumsetzung vor Ort, Wege in eine klimaresiliente Landbaukultur zu finden. Mitstreiter gesucht Zur weiteren Umsetzung sind für das Erntejahr 2023/24 einige Projekte geplant, an deren Umsetzung sich neben Freiwilligen aus der Ernteteilergemeinschaft ebenso WWOOFer und FÖJlerInnen beteiligen dürfen. An diesen beiden Freiwilligenprogrammen nimmt der Biolandhof teil. Interessierte dürfen sich gerne für den nächsten FÖJ-Start und jederzeit für einen Aufenthalt im Rahmen von WWOOF anmelden. Kontakt: Solawi Limbach https://solawi.limbach.space Facebook/Solawi Limbach 24. SaarLorLux Tourismusbörse sen, die von Tourismusregionen, Städte, Gemeinden und kulturelle Einrichtungen, Hotels, Busunternehmen und Reiseveranstalter in der Stadthalle präsentiert werden. Rund um die SaarLorLux Tourismusbörse hat sich in den letzten Jahren ein richtiges „Erlebniswochenende“ in St. Ingbert entwickelt. Neben einem verkaufsoffenen Sonntag und Führungen zur Stadt- und Industriegeschichte lädt der Biosphärenmarkt im Kuppelsaal des Rathauses zu kulinarischen Genüssen aus der Region ein. Plan-events will sein Knowhow als Eventagentur nutzen und die Messe mit ihrem bewährten Konzept behutsam weiterentwickeln und für die Zukunft fit machen. Die SaarLorLux Tourismusbörse soll auch in den kommenden Jahren ein attraktives Schaufenster für Urlaubs- und Freizeitangebote sein und den Besucherinnen und Besuchern einen erlebnisreichen Überblick verschaffen. Am Sonntag, 16. Juli in Erfweiler-Ehlingen! Nicht nur in der Gemeinde Mandelbachtal ist die Freude riesig: Das Biosphärenfest macht am Sonntag, den 16. Juli 2023, erneut in Erfweiler-Ehlingen Station. Viele haben die Festmeile vom Juli 2008 noch in guter Erinnerung, damals fand das Biosphärenfest rund um die Kirche St. Mauritius, unter Beteiligung von mehr als 60 Mitwirkenden, statt. Nach dem jetzigen Planungsstand wird die Veranstaltung in diesem Sommer rund um die Brücke über den Mandelbach und im Umfeld der Mandelbachhalle gefeiert. Auch wird die Veranstaltung wohl größer werden, doch nichts desto trotz ist das Alleinstellungsmerkmal dieses Festtages gleichgeblieben: engagierte Akteure aus der Region stellen ihren Beitrag zur Biosphäre vor, die Ortsgemeinschaft sorgt Endlich wieder Biosphärenfest! mit großer Hingabe für das leibliche Wohl aus der regionalen Küche und stellt für alle Altersklassen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf die Beine. Ehrensache ist und bleibt natürlich auch, dass die Veranstaltungsorganisation möglichst nachhaltig erfolgen wird - so stellt der Saarpfalz-Kreis auch in diesem Jahr Sondertarife und Sonderverkehre für die klimafreundliche ÖPNV-Anreise zur Verfügung. Und selbstverständlich sind alle Freundinnen und Freunde der Biosphäre Bliesgau von Herzen eingeladen mitzufeiern, die vielen spannenden Mitmach- und Informationsangebote aufzusuchen und sich mit regionalen Produkten durch die Veranstaltung zu schlemmen. Die Gemeinde Mandelbachtal, die Ortsgemeinschaft Erfweiler-Ehlingen und der Biosphärenzweckverband Bliesgau freuen sich auf zahlreiche Gäste von nah und fern! 2008 fand das Biosphärenfest in Erfweiler-Ehlingen rund um die Kirche statt. Bild Fotogruppe der Naturfreunde Saarland

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=