9 Die Rundschau für das Biosphärenreservat Bliesgau März – Mai 2023 Natürlich in St. Ingbert anderzeitalter Start- und Endpunkt: Wanderparkplatz Sengscheid, Grumbachweg, 66386 St. Ingbert Anstrengung: Mittel 0:45 h | 2.01 km | 144 m | 144 m Hänsel und Gretel Kleine Rundwanderung durch schönen Laubwald zum gallo-römischen Figurenrelief „Hänsel und Gretel“ am Stadtrand von St. Ingbert. Die kleine Rundwanderung startet in Sengscheid am Wanderparkplatz Stiefel und führt eine kurze Strecke durch den Ort unterhalb des 399 m hohen Steinkopfes zum Figurenrelief „Hänsel und Gretel“. Was macht die Wanderung so besonders? Falls Sie nach der kleinen Rundwanderung noch ein weiteres Naturdenkmal sehen wollen, empfiehlt sich der Aufstieg zum Stiefeler Felsen ab dem Wanderparkplatz. Auf dem Berggipfel lädt auch die Stiefeler Hütte zur Rast ein. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten! Start- und Endpunkt: Wanderparkplatz Am Stiefel, Grumbachweg, 66386 St. Ingbert-Sengscheid Anstrengung: Mittel 1:15 h | 4.1 km | 99 m | 111 m Hüttenwanderweg Der Hüttenwanderweg ist ein abwechslungsreicher, aber auch anspruchsvoller Rundwanderweg mit schönen Einkehrmöglichkeiten. Neben der Natur sind die am Wege liegenden Hütten das beherrschende Thema der Tour, die über Wald- und Wiesenpfade sowie Wald- und Feldwege führt. Neben kulinarischen Genüssen geizt diese Tour aber nicht mit landschaftlichen Reizen. Steile Wald- und Wiesenpfade schlängeln sich durch unberührte Natur, und sagenhafte Aussichten belohnen für die Strapazen des Weges. Es besteht die Möglichkeit, den Wanderweg mit einer Extraschleife über den Kahlenberg und die Kahlenberghütte zu verlängern. Die Schleife hat eine Länge von ca. 3,5 km. Was macht die Wanderung so besonders? Tragen Sie sich ins Wandergästebuch am Horstenbrunnen ein und hinterlassen Sie einen Gruß und Ihre besonderen Erlebnisse auf dem Weg. Hier ist auch ein Ort der Stille und man kann in die umgebende Natur lauschen. Der kleine Ort Oberwürzbach verfügt noch über zwei Metzgereien. Direkt gegenüber der Einfahrt zum Parkplatz befindet sich die Metzgerei Petermann mit leckeren Produkten aus der Region. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Hütten! Start- und Endpunkt: Oberwürzbachhalle in St. Ingbert-Oberwürzbach, Hauptstraße 82, 66386 St. Ingbert (hier: Unterstand DORFMITTE AM BACH) Anstrengung: Mittel 3:30 h | 11.92 km | 375 m | 378 m Industrieweg Ein Stadtwanderweg der besonderen Art ist der Industrieweg. Folgen Sie dem St. Ingberter Ampelmännchen zu den Zeugen der Industriekultur in der Mittelstadt. Auf dem Industrieweg in St. Ingbert erfahren Kinder und Eltern allerlei Wissenswertes über die Geschichte des Bergbaus und der Stahlindustrie in St. Ingbert. Entlang des historischen Industrieweges entdeckt man Förderstandorte des Steinkohlebergbaus und auch die denkmalgeschützte Alte Schmelz. Besonders beeindruckend ist das aus Buntsandstein gemauerte Stollenmundloch des Rischbachstollens. Dieser ist Teil der ehemaligen Steinkohlengrube St. Ingbert. Der Weg führt auch an der Pfarrkirche St. Hildegard vorbei. Die aus rotem Birkenfelder Klinker gebaute Kirche erinnert im Innenraum von der Architektur an den Bergbau. Entspannen kann man in der Gustav-Clauss-Anlage und in der Fußgängerzone in den zahlreichen Cafés, Eisdielen und Restaurants. Hier lässt sich die Tour zünftig abschließen, im Sommer natürlich im Freien. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten! Was macht die Wanderung so besonders? Bevor der Wanderweg ins Gehnbachtal hinabführt, bleiben Sie kurz stehen und spüren insbesondere im Sommer den kühlen Luftzug, der aus dem Tal aufsteigt. Machen Sie ein Selfie an den Bergmanns-Ampeln an der Kreuzung Kohlenstraße/Rickertstraße. Finden Sie das gusseiserne Relief der Stadt in der Fußgängerzone und lauschen sie dem Glockenspiel der Engelbertskirche, wenn werktags um 12 Uhr das Lied „Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt“ gespielt wird. Start- und Endpunkt: Rendezvous-Platz in 66386 St. Ingbert Anstrengung: Mittel 2:05 h | 8 km | 75 m | 75 m Ins Frohnsbachtal Der Wanderweg „Ins Frohnsbach‑ tal“ ist ein gemütlicher Rundwanderweg, der meistens durch den Wald führt. Der Griesweiher sowie der Sägeweiher laden zu einer Rast ein. Wer es lieber zünftig mag, ist im Biergarten des Triebscheider Hofs und der Fischerhütte am Griesweiher sehr gut aufgehoben. Bitte beachten Sie hier aber stets die Öffnungszeiten! Die Tour hat nur zwei leichte Steigungen und ist demnach auch für Familien mit Kindern geeignet. Wer die Runde erweitern möchte, kann in Richtung Würzbacher Weiher oder auch in Richtung Geistkircher Hof wandern. Was macht die Wanderung so besonders? Lesen Sie an den aufgestellten Tafeln, was die Region um Hassel und Niederwürzbach so besonders macht und lassen Sie sich gerne auf Bänken am Wegesrand oder auch in der ansässigen Gastronomie nieder. Start- und Endpunkt: Wanderparkplatz Fröschenpfuhl, Neuhäuseler Straße, 66386 St. Ingbert-Hassel Anstrengung: Mittel 1:25 h | 5.4 km | 43 m | 43 m Kleberbachtal Runde Wanderung durch das idyllische kleine Kleberbachtal mit schöner Natur und anschließender Einkehrmöglichkeit am Glashütter Weiher. Die Tour führt vorbei am im Wasserschutzgebiet liegenden Glashütter Weiher, dem Lindenbrunnen mit Kneipptretbecken zum 335 m hohen Kleber Berg bei Spiesen. Anschließend ins idyllische Kleberbachtal, das zum Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Limbacher und Spieser Wald gehört, und unter besonderem Schutz steht. Was macht die Wanderung so besonders? Der Weiher verdankt seinen Namen dem Glashütter Hof, an dem ab 1747 eine Glashütte betrieben wurde. Die Glasproduktion lohnte sich aber nicht und so wurde der Betrieb 1954 eingestellt. „Der Grund war, dass die Nachbarglashütten in Friedrichsthal und Merchweiler schon mit Kohle feuerten, die Rohrbacher aber noch auf Holzfeuerung angewiesen waren“, so kann man in einer schön bebilderten Chronik des Rohrbachers Karl Abel („Rohrbach Nostalgie“) nachlesen. Mutprobe! Zwei Runden im Kneipptretbecken am Lindenbrunnen absolvieren. Start- und Endpunkt: Wanderparkplatz Glashütter Weiher, 66386 St. Ingbert-Rohrbach Anstrengung: Mittel 1:50 h | 6.9 km | 96 m | 96 m Ruhbachtal Runde Familienfreundliche und abwechslungsreiche Tour durch Ruhbach- und Mäusbachtal im Norden von St. Ingbert. Die Wanderung führt durch das obere Ruhbachtal, dessen Kernbereich als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Anschließend wechselt der Weg ins benachbarte Mäusbachtal mit dem Schafweiher und Elstersteinpark sowie im oberen Mäusbachtal mit dem Siouxweiher und dem Riesenschwenker, bevor man wieder zurück zum Startpunkt in Schüren kommt. Hier kann man zum Abschluss einkehren und vorher die Arme und Füße in der Kneippanlage am Schürer Weiher abkühlen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten! Was macht die Wanderung so besonders? Entdecken Sie unterwegs LandArt, vergängliche Kunstobjekte aus Holz, die seit 7 Jahren in der Natur rund um Schüren stehen. Einige Kunstobjekte können Sie auf der Tour entdecken. Auffällig sind die „Siouxbank“, eine Bank mit Holzfedern mit Blick auf den Riesenschwenker, oder ein schwebendes „Holzknäuel“ mit dem Namen Blickfang direkt am Wanderparkplatz Schüren. Start- und Endpunkt: Wanderparkplatz Schüren, 66386 St. Ingbert-Schüren Anstrengung: Mittel 2:10 h | 7.8 km | 154 m | 154 m Sagenhafte Wanderungen für die ganze Familie Es gibt viele spannende und oft auch richtig gruselige Geschichten rund um die Vergangenheit von St. Ingbert. Fünf Wege voller Abenteuer erzählen in St. Ingbert-Mitte und allen Stadtteilen die schönsten Sagen der Stadt. Spannung, aber auch spielerische und kindgerechte Waldpädagogik erwartet Spaziergänger und Wanderer. In St. Ingbert im Gehnbachtal, in Oberwürzbach am Eichertsfelsen, in Rohrbach im Geißbachtal, in Hassel am Fröschenpfuhl und am Rentrischer Stiefel sind die Startpunkte der Wege. Gemeinsam mit dem Heimat- und Verkehrsverein und den Revierförstern der Stadt haben Mitarbeiterinnen der Abteilung Tourismus fünf tolle Wege gefunden. Sie versprechen Jung und Alt sowie Familien spannende Stunden im Wald. „Die Sagenwege sind rein App-basiert“, erklärt die verantwortliche Melanie Fritsch. Die Wege werden in der App „Actionbound“ beschrieben. Die ‚Sagenwege‘ sind für Kinder ab acht Jahren mit mindestens einer Begleitperson ausgelegt (Schwierigkeitsgrad der Aufgaben). Um in die jeweilige Sage einzutauchen, Aufgaben zu erhalten und auch zu lösen, wird ein Smartphone mit der eigens dafür entwickelten Actionbound-App verwendet, die man kostenlos herunterladen kann. Sie fungiert gleichzeitig als digitale Karte. Ausführliche Informationen dazu auf https://urlaub-st-ingbert.de/ st-ingberter-sagensommer/ Sagenweg Zauberkristall Oberwürzbach. Foto: Julia Roos Bachlauf Ruhbachtalrunde. Foto: Julia Roos Sägeweiher im Frohnsbachtal. Foto: Stadt St. Ingbert
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=