Rundschau St. Ingbert

13 Natürlich aus St. Ingbert. Dem Tor zur Biosphärenregion. März 2023 Natürlich für St. Ingbert. St. Ingbert entdecken und genießen! Hoch hinaus und hinter die Kulissen geht es am 11. März 2023 und am 8. April 2023 bei einem ganz besonderen Stadtspaziergang mit Vorfrühlingsflair für genussfreudige Entdeckerinnen und Entdecker. Eines der einladendsten Stadtbilder des Saarlandes mit einer verblüffenden Fülle nah beieinanderliegender Genussadressen und jede Menge „Saarvoir Vivre“ – St. Ingbert hat erstaunlich viel zu bieten. Einen Eindruck davon vermittelt der beliebte Stadtspaziergang „St. Ingbert entdecken und genießen”. Dieser bietet am Samstag, 11. März 2023, jede Menge Vorfrühlingsflair und erneut Gelegenheit, neben viel Geschichte(n) und prachtvollen Fassaden auch den wohl schönsten Wochenmarkt im Biosphärenreservat Bliesgau kennenzulernen – und dazu engagierte Menschen, die entlang ausgewählter Spezialitäten sich und ihre Genussadressen im persönlichen Gespräch vorstellen. Die „Entdeckungstour für alle Sinne“ endet auf einem der herausragenden Wahrzeichen St. Ingberts: dem auch deutschlandweit einzigartigen „Becker-Turm“, von dem aus man einen herrlichen Rundblick über die Dächer der Stadt bis weit hinein ins Umland genießen kann. Lassen Sie sich überraschen! Es entsteht ein Kostenbeitrag von 14 € pro Person; darin enthalten sind die moderierte Stadtrundführung sowie diverse Kostproben und Schmankerl bei ausgewählten St. Ingberter Genussadressen einschließlich eines frischen 12-Uhr-Bieres bei „Herz & Heimat“. Da die Teilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen begrenzt und die Nachfrage erfahrungsgemäß groß ist, ist eine rechtzeitige verbindliche Anmeldung bis 8. März 2023 bei der Stabsstelle Wirtschaft (Tourismus) der Stadt St. Ingbert unter der Telefonnummer (0 68 94) 13-7 33 (Montag bis Donnerstag von 8 – 15 Uhr) oder per E-Mail an tourismus@stingbert.de erforderlich (es gilt die Reihenfolge des Anmeldeeingangs). „Der Wanderbare Sonntag“ St. Ingbert mit seiner abwechslungsreichen Umgebung ist ein ebenso attraktives wie ungewöhnliches Wanderparadies. Einen Eindruck davon vermittelt die 2023 erstmals angebotene, auch saarlandweit einmalige Reihe „Der wanderbare Sonntag“, mit der der Geschäftsbereich Wirtschaft und Tourismus der Stadt St. Ingbert jeweils zum Wochenende dazu einlädt, rund um die Ingobertusstadt ausgewählte und bewusst unterschiedliche Wanderstrecken zu erkunden. Die Reihe startet am Ostersonntag, 9. April 2023, mit einer Wanderung durch das gerade im Frühling ungemein reizvolle Ruhbachtal. Vormals zu St. Ingbert gehörendes bayerisches Grenzgebiet gegen Preußen hin und heute ein attraktives Naherholungsjuwel, lädt das gerade im Frühling überaus idyllische Ruhbachtal zu allerlei interessanten Begegnungen ein. Dabei kann man auf weitverzweigten Haupt- und Abwegen zum einen eine schöne, abwechslungsreiche Kulturlandschaft und zum anderen immer wieder interessante historische Relikte entdecken. So folgt man über beträchtliche Strecken den gut erhaltenen „Schwarzen Wegen“ der Saarbergleute, erfährt „auf fremden Pfaden“ auch mehr über Karl May und stößten passant auf Relikte des Westwalls und des Bergbaus. Trittsicherheit, festes Schuhwerk, geeignete Kleidung und eine gute Kondition werden empfohlen. Termin: Ostersonntag, 9. April 2023, 14 bis 16:30 Uhr Treffpunkt ist der Wanderparkplatz „Schürer Weg“ in Schnappach Es entsteht ein Kostenbeitrag von 5 Euro/ Person. Burnout, gab Antworten auf die Fragen, was man dagegen und präventiv dafür tun kann und wie jeder von uns es schaffen kann, Feuer und Flamme für seine wahre Berufung zu werden und zu bleiben. „Was begeistert mich? Wie kann ich Begeisterung wiedererlangen? Was macht mir Freude? Tue ich das? Wo liegen meine Interessen? Lebe ich sie? Was sind meine Wünsche und Träume? Wie kann ich sie verwirklichen? Was wollte ich immer schon tun? Wie kann ich es umsetzen? Was sind meine Stärken und Fähigkeiten? Wo kann ich diese gut einsetzen? Was und wo sind Kraftquellen in meinem Leben? Wo tanke ich auf? Woraus schöpfe ich Energie? Was gibt meinem Leben Sinn?“ Fragen, die jeder für sich beantworten kann. Neben angemessenem Sport-, Bewegungsprogramm und gesunder Ernährung, empfahl sie auch, eigene Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und für deren Erfüllung selbst Verantwortung zu übernehmen. Der Wirtschaftsdialog war äußerst gut besucht. Das Thema brannte vielen unter den Nägeln. „Ihr Vortrag hat mich sehr berührt!“, „Ich merkte, wie ich, während Sie sprachen, ein „Brennen“/eine neue Begeisterung für mein Leben in mir gespürt habe.“, „Ich habe festgestellt, dass ich bis jetzt alles richtiggemacht habe, um ein Burnout zu vermeiden.“ Drei Statements von Teilnehmern, die zeigen, das Thema ist brandaktuell. ENDLICH WIEDER STADTRUNDGÄNGE In der langen Winterpause hat man sie gleich von zwei Seiten vermisst. Sie gehören mittlerweile zum Stadtbild, die unterschiedlichen Themenführungen durch St. Ingbert. Auch wer die Stadt kennt, lernt noch viel Neues und hat jetzt ab März wieder die Möglichkeit, an den beliebten Städteführungen teilzunehmen: einigkeiten im Verein oder gar um Konflikte zwischen verschiedenen Staaten handelt, eines haben sie alle gemeinsam: es sind wiederkehrende typische Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster zu erkennen, mit denen der Konflikt eine gravierende, negative Dynamik entwickelt. Die Psychologie hat durch zahlreiche Forschungen Erklärungsansätze geliefert und viele unterschiedliche Konzepte entwickelt, um die Grundmuster sozialer Konflikte zu verstehen und im Idealfall Lösungen zu finden. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, sind Sie hier genau richtig. In diesem interaktiven Vortrag sind Sie herzlich eingeladen Ihre Erfahrungen aktiv einzubringen, Ihre Gedanken zu den Vortragsinhalten zu äußern und in den Austausch mit allen Teilnehmenden zu gehen. Inhalte werden sein Konfliktverhalten, Konfliktdynamiken, Umgang mit Konflikten und Konfliktbewältigung. Referentin: Elena Nickles, Trainerin IHK, DISG® Trainerin & Resilienztrainerin. Veranstaltungsort ist der „Kleine Sitzungssaal“ im Rathaus (4. Etage), Am Markt 12 in St. Ingbert.Anmeldung bitte bis zum 21. März unter 06894/13-732 oder per Mail an wirtschaftsfoerderung@st-ingbert.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. WIRTSCHAFTSDIALOG „BURN-IN STATT BURN-OUT Feuer und Flamme fürs Leben bleiben anstatt auszubrennen“ – Großes Interesse und viele Fragen Über Burnout wird viel gesprochen. In unserem heutigen Alltag, der hektisch und mit nur wenigen Ruhepausen versehen, ist, wird der Burnout zur Volkskrankheit. Die Individualpsychologin Susanne Siggia, deren Vorträge immer sehr gut besucht sind, nahm sich diesem Thema an, sprach über Ursachen und Entstehung von Auf Stadtrundgänge dürfen sich die St. Ingberter jetzt wieder freuen. Foto: B. Hartmann Der Wirtschaftsdialog mit Susanne Siggia war wieder sehr gut besucht. Foto: Nicole Raber

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=