Rundschau St. Ingbert

15 Natürlich aus St. Ingbert. Dem Tor zur Biosphärenregion. März 2023 Natürlich für St. Ingbert. Fachbereich Familie, Soziales und Integration der Stadtverwaltung bezieht ehemalige Mühlwaldschule als neue Außenstelle „Wir sind – von der Wiege bis zu Bahre – für alles zuständig“, lachte Geschäftsbereichsleiter Mike White bei der Vorstellung der neuen Räume für die Kunden und die Mitarbeiter. Nachdem das Landesinstitut für präventives Handeln aufgelöst wurde, war das Gebäude der ehemaligen Mühlwaldschule wieder frei geworden. Der perfekte Ort für den Geschäftsbereich Familie, Soziales und Integration der Stadt St. Ingbert. Derzeit sind noch viele Handwerker bei der Arbeit, aber alle Mitarbeiter haben ihre Büros bezogen und stehen den Kunden zur Verfügung. Egal, wer Hilfe braucht, hier bekommt er sie: Hilfe in sozialen Notlagen, Beratung in Renten- oder anderen Fragen des Sozialwesen, Kinderbetreuungsangebote und Veranstaltungen der Jugendpflege, Organisation und Verwaltung der städtischen Kitas und Grundschulen, der Seniorenbeirat, der Windelsack und vieles mehr, die Themen, die das Amt für Soziales und Familie unterstützt sind vielfältig. Darüber hinaus werden Räume als Unterkünfte für 50 bis 70 Flüchtlinge umgebaut. Ein Multifunktionsraum, ein Kinderspielraum, eine Küche – das Gebäude wird nach Abschluss der Handwerksarbeiten viele Möglichkeiten bieten. Die neue Nebenstelle der Stadtverwaltung liegt mitten in der Natur. Die meisten Räume sind lichtdurchflutet und großzügig. „Wir haben hier wirklich großartige Möglichkeiten“, bestätigte Mike White. Dennoch gilt der Standort als Übergangslösung, denn sobald die alte Baumwollspinnerei bezugsfertig ist, sollen alle Geschäftsbereiche dort wieder vor Ort zusammenarbeiten, wie Oliver Stolz als stellvertretender Hauptverwaltungsleiter bestätigte. „In den letzten Jahren haben wir in der Stadtverwaltung alle Optionen zum digitalen Arbeiten eingeführt; die räumliche Distanz zum Rathaus stellt also kein Problem dar.“ Außerdem gibt es für nicht ausreichend mobile Menschen eine MÜHLWALDSCHULE ALS NEUE AUSSENSTELLE Dependance des Sozialamtes im Karlsbergsaal, in der nach Terminvergabe Beratungen stattfinden können. „Und natürlich fahren wir auch zu den Menschen nach Hause, die nicht mehr zum Amt kommen können“, fügte Mike White hinzu. Auch Bürgermeisterin Nadine Backes ist über die neuen Räumlichkeiten erfreut: „Hier haben wir ausreichend Platz. Beispielsweise pädagogische Tage oder Fortbildungen für unser KITA-Personal können in angenehmer und ruhiger Atmosphäre durchgeführt werden.“ Geschäftsbereich Familie, Soziales und Integration, Hans-Peter-Hellenthal-Str. 68, 66386 St. Ingbert. Öffnungszeiten: Mo – Mi 8 – 12 und 14 – 16 Uhr. Do geschlossen. Fr 8 – 12 Uhr. Der Fachbereich Familie, Soziales und Integration der Stadtverwaltung bezog die ehemalige Mühlwaldschule als neue Außenstelle: (vlnr.) Ortsvorsteherin Irene Kaiser, Bürgermeisterin Nadine Backes, Vorsitzender Seniorenbeirat Hans Bur, Lilo Bur, Beauftragte für Soziales & Integration, und Geschäftsbereichsleiter Mike White. Foto: M. Panzer Mehr dazu unter www.johnen-gruppe.de Die Montessori Grundschule Am Hasenfels in Oberwürzbach soll zum Schuljahr 2023/2024 um die Sekundarstufen I und II erweitert werden. Ein konsequent aufeinander aufbauender Bildungsplan, derzeit beginnend in der Grundschule für die 6-10jährigen Schülerinnen und Schüler, soll nun in einer passenden Lernumgebung für 11 bis 19jährige fortgeführt werden. „Wir möchten unseren Schülern die Möglichkeit anbieten, ihren bereits begonnenen Bildungsweg, im Sinne Dr. Maria Montessoris, weiter fortzusetzen. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, auf bisher erlernte Lern- und Arbeitsprozesse, -methoden und – inhalte konsequent und kontinuierlich weiter aufbauen zu können“, so Melanie Schmitt, Schulleiterin der Grundschule sowie 2.Vorsitzende von Montessori Saarpfalz (Schulträger). Begründerin des Montessori-Konzeptes ist Maria Montessori. Die italienische Ärztin Maria Montessori entwickelte auf Basis ihrer praktischen Arbeit mit Kindern ein umfassendes pädagogisches Konzept. In diesem steht das Kind mit all seinen Fähigkeiten im Zentrum. Es bestimmt Startpunkt und Richtung, in die sich Erziehung und Unterricht entwickeln. Was unterscheidet das Montessori-Konzept von anderen Schulformen? Das Fundament sei ein Konzept, das die Anforderungen des jeweiligen Bildungs- und Entwicklungsstandes den Bedürfnissen der Kinder und jungen Erwachsenen anpasse und der eine kontinuierliche Entwicklung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen möglich mache, so die Schulleiterin weiter. Die Montessori Grundschule Am Hasenfels lädt am 08.03.2023 ab 18:30 Uhr zu einem Infoabend nach Oberwürzbach in die Hasenfelsstraße 12 ein. An diesem Abend werden interessierte Eltern, Lehrer oder Pädagogen über das pädagogische Konzept, die Finanzierung sowie über den Montessori Campus in St. Ingbert informiert. Im Anschluss stehen Mitglieder des Arbeitskreises sowie der Schulträger für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.hasenfelsschule.de MONTESSORI GEMEINSCHAFTSSCHULE WIRD ERWEITERT Schulalltag in dert Montessori-Schule. Foto: Montessori Schule

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=