19 Natürlich aus St. Ingbert. Dem Tor zur Biosphärenregion. März 2023 Natürlich für St. Ingbert. Prof em. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Hotz – ein Titel, der schon verrät, dass sich der heute über 90-jährige St. Ingberter Mathematik- und Informatikprofessor ein Leben lang nicht ausgeruht hat. Das beweisen nicht nur die zahlreichen Preise und Ehrungen, deren Träger Günter Hotz ist, sondern auch die Laudatoren, die zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde in den Günter-Hotz-Saal der Universität des Saarlandes gekommen waren. Neben dem Universitätspräsidenten Prof. Dr. Manfred Schmitt und dem Dekan Prof. Dr. Jürgen Steimle, sprachen die Leiter der wichtigsten Aninstitute und Institute, die im Laufe der Jahre aus der Informatik gegründet wurden: das Deutsche Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Leibniz-Zentrum für Informatik ILZ, Schloss Dagstuhl und das MaxPlanck-Institut für Informatik (MPI). Alle diese hochrangigen Wissenschaftler waren sich einig: Günter Hotz hat die Informatik im Saarland von den Kinderschuhen an aufgebaut, etabliert und zu einem Leuchtturm der Universität und des Saarlandes gemacht. Über 50 Doktoranden war Prof. Hotz der Doktorvater und mehr als 20 seiner Postdoc-Mitarbeiter sind heute Professoren. Strukturwandel im Saarland maßgeblich unterstützt und gefördert Der Stadtrat St. Ingbert hat für die Ehrenbürgerwürde von Prof. Hotz gestimmt und EIN LEBEN FÜR DIE INFORMATIK PROF. GÜNTER HOTZ WIRD EHRENBÜRGER VON ST. INGBERT dies wie folgt begründet: „Der Informatiker hatte wesentlichen Anteil an der Etablierung der Informatik als eigenständige Wissenschaft zwischen Mathematik und Elektrotechnik. Der Leibniz-Preisträger hat mit dem Aufbau der Saarbrücker Informatik den Strukturwandel im Saarland maßgeblich unterstützt und gefördert. Mit Ausnahme der Landeshauptstadt hat keine Stadt mehr vom Informatik-Ausbau profitiert als St. Ingbert. Absolventen der Saarbrücker Informatik waren an Gründungen und Aufbau der inzwischen überregional bedeutsamen Informatik-Firmen Prof. Günter Hotz trägt sich ins Goldene Buch der Stadt St. Ingbert ein: Foto: T. Bastuck wie Dacos (gegründet 1978, 1994 übernommen von SAP, 1997 umbenannt in SAP Retail), retail solutions (gegründet 2007, seit 2020 mit eigenem Firmengebäude in St. Ingbert), abat+ GmbH (gegründet 2009) oder CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in St. Ingbert maßgeblich beteiligt.“ „Ich habe mich in St. Ingbert immer sehr wohl gefühlt“ Doch vor allem ist Günter Hotz mit dieser außergewöhnlichen wissenschaftlichen Karriere immer Mensch geblieben. So hob Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer neben den nationalen und internationalen Verdiensten, Auszeichnungen und Ehrungen des Würdenträgers dies besonders hervor: „Der Kirschbaum in Ihrem Garten war Ihnen immer wichtig. Sie haben Unmengen an Kirschen gepflückt und an Nachbarn und Freunde verteilt“, wies er auf die Bodenständigkeit des Professors hin. „Ich danke Ihnen im Namen der Bürger von St. Ingbert und des Stadtrates, der sie vertritt, für Ihre Arbeit, Ihre Ideen und Ihr Durchsetzungsvermögen“, fügte er hinzu. Nur zehn Menschen wird pro Jahr die Sportplakette des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport verliehen. 2022 hat eine davon der St. Ingberter Stefan Hien bekommen. Eine ganz besondere Auszeichnung, die er im Dezember in der Staatskanzlei erhielt. Da Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer zu dem Termin in Saarbrücken verhindert war und durch Bürgermeisterin Nadine Backes vertreten wurde, lud er Stefan Hien nun ins Rathaus ein, um ihm persönlich zu gratulieren. „Sie engagieren sich wirklich außergewöhnlich für den Turnsport in St. Ingbert und im Saarland. Vor allem zeichnet Sie aus, dass Sie sich besonders engagiert für den Nachwuchs einsetzen. Das gilt nicht nur auf sportlicher Ebene, sondern sie fördern den Gemeinsinn und den Zusammenhalt in der Gesellschaft – und das mit so viel Freude. Herzlichen Dank dafür!“, hob Ulli Meyer hervor. Seit 34 Jahren, also seit 1988, arbeitet Stefan Hien beim TV St. Ingbert 1881 e.V. als Übungsleiter und Trainer für Kinder und Erwachsene. Seit 1998 ist er Leiter der Turnabteilung, 2006 wurde er als Oberturnwart Vorstandsmitglied. In diesen Funktionen organisiert er nicht nur das Training und die Wettkämpfe, sondern auch diverse Veranstaltungen, die über das Jahr dafür sorgen, dass die Vereinsmitglieder in der Gemeinschaft Freude haben und zusammengeschweißt werden. Und das mit großem Erfolg: Der Verein ist auf dem Ingobertusfest mit einem selbst gebauten Stand präsent und auch beim Gören- und Lausbubentag gibt es Aktionen für die Kinder. Bei der St. Ingberter Sportlerehrung steht der Turner nicht nur selbst EIN LEBEN FÜR DAS TURNEN UND DEN VEREIN STEFAN HIEN ERHÄLT DIE SPORTPLAKETTE DES SAARLANDES Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer (li.) gratulierte Stefan Hien persönlich zum Erhalt der Sportplakette. Foto: G. Faragone auf der Bühne, sondern ist auch als ehrenamtlicher Helfer vor Ort. Er organisiert die legendäre Weihnachtsfeier des Vereins sowie für die Kinder und Jugendlichen im Sommer eine Jugendfahrt, bei der die Kinds viel Spaß miteinander haben.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=