Rundschau St. Ingbert

DIE RUNDSCHAU – März 2023 4 Was im letzten Jahr als kleine, übersichtliche Veranstaltung gestartet war, sozusagen ein nettes Zusammenkommen von ein paar wenigen Gartenverrückten, hat in diesem Jahr seine Wiederholung mit einem überwältigenden Zuspruch gefunden. Als Anbieter von Tauschmaterial waren Nicole Schuh „Die Gaadekrott“ und Katrin Gödtel „Tomatenvielfalt“ am 11. Februar 2023 in das Foyer der Stadtbücherei gekommen. Man konnte seltene Bohnen aus dem Bohnendorf Lautzkirchen gegen Heilkräuter und Gemüsesamen eintauschen. Samenkörner wurden abgezählt, beschriftet und eingetütet. Mit den passenden Anzuchthinweisen und Verwendungsmöglichkeiten sowie den dazugehörenden Rezepten versehen, fanden sie eine große Abnahme unter den zahlreichen Gästen. Der eine oder andere Besucher war gut vorbereitet gekommen mit Schachteln und Kästchen an Saatgut. Es herrschte ein Riesenandrang. Dies zeigte den Verantwortlichen, dass eine solche Veranstaltung absolut sinnvoll und vor allem auch notwendig ist. Für die nächsten Saatgutbörsen in den kommenden Jahren wäre es durchaus wünschenswert, dass noch mehr Anbieter mitmachen, um das Angebot noch vielfältiger gestalten zu können. In Anbetracht der räumlichen Enge, die zeitweise herrschte, ist zu überlegen, der Veranstaltung im nächsten Jahr etwas mehr „Raum“ zu geben. Beim netten Plausch mit einigen Besuchern staunten die Akteure nicht schlecht, als sie erfuhren, dass die Garteninteressierten aus dem ganzen Saarland und sogar Frankreich gekommen waren. Sogar der frühere Umweltminister Stefan Mörsdorf bereicherte die Saatgutbörse durch seinen Besuch. Das kleine Pflänzchen „Saatgutbörse“ ist innerhalb eines Jahres ganz schön gewachsen und sollte demnächst umgetopft werden, damit es sich weiter so gut entwickeln kann… EIN GROSSARTIGER ERFOLG DIE SAATGUTBÖRSE GING DIESES JAHR IN DIE ZWEITE RUNDE Auch in diesem Jahr sind die St. Ingberter Gartenbesitzer, die ihren Garten naturnah gestalten und bewirtschaften, wieder aufgerufen, ihre Gärten beim Gartenwettbewerb der Stadt St. Ingbert anzumelden. Der Naturgarten liegt im Trend – verträumte Bereiche, bunte Blumen und eine lebendige Tierwelt bieten den Gartenbesitzern Entspannung und Naturerlebnis, egal, ob es sich um einen Garten, eine Terrasse, einen Balkon, einen Kita- oder Schulgarten oder um Firmengelände handelt. Vielfältige Strukturen schaffen einen abwechslungsreichen Lebensraum für viele unterschiedliche Arten. Wählen Sie regionales Saatgut und ungefüllte nektarreiche Blüten, arbeiten Sie mit torffreier Pflanzerde und verwenden Sie weder Pestizide noch chemisch-synthetische Dünger. Schaffen Sie zum Beispiel für bestäubende Insekten das ganze Jahr über ein vielfältiges Blütenangebot, Unterschlupf und Nistmöglichkeiten. Steinhaufen, Trockenmauern, wilde Ecken usw. bieten vielen Pflanzen und Tieren Lebensraum. Wir zeichnen Ihr vorbildliches Engagement für einen Naturgarten aus. Damit tragen Sie zum Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und zur Erhöhung der Artenvielfalt in St. Ingbert bei. Alle Preisträger erhalten die St. Ingberter Gartenplakette „Naturnaher Garten“ und ein kleines Präsent. Veranstaltet wird der Gartenwettbewerb von der Stadt St. Ingbert in Zusammenarbeit mit dem NABU St. Ingbert e.V., dem Garten- und Landschaftsbaubetrieb Wagner & Günther, der Biosphären-VHS und dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Weitere Informationen zum naturnahen Gärtnern finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.st-ingbert.de/nachhaltig-und-fair/gartenwettbewerb-2023.html WIEDER NATURGÄRTEN IN ST. INGBERT GESUCHT BEWERBEN SIE SICH BEIM GARTENWETTBEWERB BIS 30. JUNI 2023 Großer Andrang bei der 2. Saatgutbörse in St. Ingbert. Foto: Claus Günther Naturnahe Gärten in St. Ingbert. Fotos: privat

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=