Rundschau St. Ingbert

9 Natürlich aus St. Ingbert. Dem Tor zur Biosphärenregion. Juni 2025 Natürlich für St. Ingbert. Im Rahmen des städtischen Projekts zur Öffnung der Poststraße für den Radverkehr wird ein Teil der Kohlenstraße umfassend umgebaut. Der Umbau soll voraussichtlich bis Ende August 2025 abgeschlossen sein. In diesem Zeitraum kommt es in der Kohlenstraße sowie in angrenzenden Straßen zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Ziel der Maßnahme ist die Umgestaltung der Poststraße zu einer fahrradfreundlichen Verkehrsachse, die künftig zur sicheren und attraktiven Verbindung innerhalb des Stadtzentrums beitragen soll. Die Bauarbeiten gliedern sich in zwei Bauabschnitte: 1. Bauabschnitt: Zwischen der Ecke Neunkircher Weg (Höhe Firma Home Harmonie Bauelemente) und der Theresienstraße wird der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Die Zufahrt in die Josefstaler Straße ist in dieBAUARBEITEN IN DER KOHLENSTRASSE SPERRUNGEN BIS ENDE AUGUST: VERKEHRSTEILNEHMER MÜSSEN SICH AUF BEHINDERUNGEN EINSTELLEN Der Umbau der Kohlenstraße ist auf der Zielgeraden. Foto: Hartmann ser Phase komplett gesperrt. Auch für Fußgängerinnen und Fußgänger ist der Durchgang von der Josefstaler Straße sowie von der Theresienstraße zur Kohlenstraße nicht möglich. Der Parkplatz an der Kreuzung Josefstaler Straße/Kohlenstraße sowie die angrenzende Grünfläche „Thume Eck“ stehen ebenfalls nicht zur Verfügung. Zudem gilt in diesem Zeitraum ein absolutes Halteverbot entlang der Kohlenstraße. 2. Bauabschnitt: Im Anschluss wird die rechte Fahrspur zwischen Theresienstraße und Rickertstraße gesperrt. Die Zufahrten in die Theresienstraße und in die Theodorstraße sind dann nur noch eingeschränkt befahrbar. Der Gehweg entlang der Baustelle ist währenddessen gesperrt – Fußgängerinnen und Fußgänger werden gebeten, auf die gegenüberliegende Straßenseite auszuweichen. Umleitungen werden ausgeschildert – Für den motorisierten Verkehr sowie für Radfahrer und Fußgänger werden entsprechende Umleitungen eingerichtet und ausgeschildert. Dennoch ist im gesamten Bauzeitraum mit erheblichen Behinderungen zu rechnen. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und erhöhte Aufmerksamkeit im Baustellenbereich. Rund 2,6 Millionen Euro für die Mittelstadt St. Ingbert und die Sanierung der Ludwigschule Bildungsministerin Streichert-Clivot und Bauminister Jost übergaben vor Kurzem den dritten Förderbescheid aus dem Schulbauprogramm BAUSTEIN an die Mittelstadt St. Ingbert. Mit der Förderung wird das Gebäude der ehemaligen Ludwigschule als neuer Grundschulstandort komplett saniert und erweitert. In der instandgesetzten Ludwigsschule werden künftig die Grundschülerinnen und -schüler unterrichtet, die aktuell die Rischbachschule und die Dependance WiesentalMIT BAUSTEIN DIE BILDUNGSINFRASTRUKTUR STÄRKEN schule besuchen. Dem steigenden Betreuungsbedarf im Nachmittagsbereich wird durch einen Erweiterungsanbau Rechnung getragen. Das denkmalgeschützte Schulgebäude aus dem Jahr 1900 wird im Sinne des nachhaltigen Bauens energetisch umfassend saniert, der historische Charakter dabei stets bewahrt. Zusammen mit dem modernen Neubau für die Ganztagsbetreuung entsteht ein zukunftsfähiger Baukomplex, in dem viele Generationen von Grundschülerinnen und Grundschülern unterrichtet werden können. Die sich im Umbau befindende Ludwigschule aus der Vogelperspektive. Foto: MIBS-Weber Spannendes Sommerferienprogramm in St. Ingbert Das Kinder- und Jugendbüro St. Ingbert lädt in Kooperation mit dem Jugendamt des Saarpfalz-Kreises alle Kinder von 6 bis 13 Jahren zum Sommerferienspaß 1 ein. Beim Sommerferienspaß 1 vom 4. bis 8.August 2025, erleben die Kinder eine spannende Woche voller Spiel, Abenteuer und Entdeckungen. Auf dem Programm stehen ein kreativer Spiel- und Basteltag, ein Besuch bei der Kräuterhexe mit Workshops und einem Abstecher zur Polizei St. Ingbert, sowie ein Ausflug in den Klettergarten Fun Forest mit Zwischenstopp am WasserspielFUN FERIEN DENGMERT 2025 platz.Außerdem tauchen die Kinder im Römermuseum Schwarzenacker ab in die vergangene Römerzeit und erleben tierische Abenteuer im Wildpark Saarbrücken. Von Kreativität über Adrenalin bis hin zum Tierkontakt wird alles geboten! Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro pro Person. Das Programm findet täglich von 8:15 Uhr bis mindestens 16 Uhr statt – manchmal länger, wenn es programmtechnisch von Nöten ist. Es besteht die Möglichkeit einer Frühbetreuung ab 07:30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.st-ingbert.feripro.de. Bitte beachten Sie, die Plätze sind begrenzt! Macht mit beim Kinderferienprogramm der Stadt. Foto: Pixabay

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=