2 Das Team (von links nach rechts): Simone Schmitt (pädagogische Mitarbeiterin), Wolfgang Brebeck (Leiter der Außenstellen Blieskastel und Gersheim), Ruth Zeiß (Mitarbeiterin KVHS), Genoveva Welsch-Pitzius (Mitarbeiterin Medienzentrum), Rainer Schuler (Mitarbeiter Medienzentrum) und Xenia ForschLöckmann (Leiterin KVHS und Medienzentrum). Geschäftsstelle: Ehemaliges Internatsgebäude Am Schloß 11 66440 Blieskastel Telefon: 06842 9243-10 Telefax: 06841 104-7169 Internet: www.kvhs-saarpfalz.de spk.vhsen.de E-Mail: kreisvolkshochschule @saarpfalz-kreis.de www.facebook.com/ kvhs.saarpfalz/ Leiterin: Xenia Forsch-Löckmann Verwaltungsmitarbeiterin: Ruth Zeiß Pädagogische Mitarbeiterin: Simone Schmitt Geschäftszeiten: Montag – Donnerstag 08:30 – 12:00 und 13:00 – 15:30 Uhr Freitag 08:30 – 15:00 Uhr Bankverbindung: Kreissparkasse Saarpfalz IBAN: DE69 5945 0010 1011 1455 11 BIC: SALADE51HOM Beirat: Landrat Dr. Theophil Gallo (Vorsitzender) Herr Wolfgang Brebeck Frau Carina Breyer Herr Alexandre Delalande Frau Hannelore Dilly-Augustin Frau Xenia Forsch-Löckmann Frau Vanessa Haas Herr Willi Habermann Herr Mark Herzog Herr Manfred Hoffmann Herr Daniel Kempf Herr Markus Schaller Frau Laura Wilhelm Titelbild: Natalie Stein Inhaltsverzeichnis Der Saarpfalz-Kreis Die Kreisvolkshochschule Das KVHS-Team ..................................................................................................................... Seite 2 Grußworte ................................................................................................................................ Seite 3 vhs Wissen live – Online-Vorträge ........................................................................... ab Seite 4 KVHS Spezial in Kooperation mit der Landesmedienanstalt........................................................................... ab Seite 12 Außenstelle in Bexbach ................................................................................................. ab Seite 24 Kontakt: Kreisvolkhochschule Saarpfalz-Kreis, Am Schloss 11, Blieskastel, Tel. 06842 924310 Außenstelle in Blieskastel ............................................................................................. ab Seite 26 Leitung: Wolfgang Brebeck, Tel. 06842 946391 Außenstelle in Gersheim ............................................................................................... ab Seite 46 Leitung: Wolfgang Brebeck, Tel. 06842 946391 Außenstelle in Kirkel ....................................................................................................... ab Seite 48 Leitung: Willi Habermann, An der Sägemühle 25, 66459 Kirkel, Tel. 06841 89196 Außenstelle in Mandelbachtal .................................................................................... ab Seite 54 Leitung: Manfred Hoffmann (E-Mail: vhsmbt@gmx.de), Saarbrücker Straße 14a, 66299 Friedrichsthal, Tel./Fax 06897 8190176 Sommerakademie / Kinderakademie ...................................................................... ab Seite 60 Unser Leitbild .......................................................................................................................... Seite 62 Wichtiges auf einen Blick (AGB) .................................................................................... Seite 63 Impressum .............................................................................................................................. Seite 66 Anregungen / Wünsche ...................................................................................................... Seite 67
3 KREISVOLKSHOCHSCHULE SAARPFALZ-KREIS, PROGRAMM HERBST 2024 / FRÜHJAHR 2025 Christine Streichert-Clivot Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes Bildquelle: Honkphoto Dr. Theophil Gallo Landrat des Saarpfalz-Kreises Bildquelle: Dennis Luxenburger Liebe Leserin, lieber Leser, allgemeine und politische Weiterbildung leisten einen essentiellen Beitrag zur politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe. Die staatlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung halten hierfür ein reichhaltiges Angebot vor. Das modernisierte Saarländische Bildungsfreistellungsgesetz trat im Mai 2024 in Kraft. Kern der Überarbeitung ist der Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung von fünf Tagen im Jahr, ohne dass Beschäftigte selbst arbeitsfreie Zeiten einbringen müssen. Der nun erweiterte Anspruch auf Bildungsfreistellung ist ein notwendiger Schritt, um die Bedingungen für das lebensbegleitende Lernen im Saarland zu verbessern. Die Erwachsenenbildung ist ein wichtiger Baustein des lebenslangen Lernens. Sie trägt zu einem mündigen Leben in einer lebendigen Demokratie bei. Nutzen Sie die Möglichkeit der Bildungsfreistellung. Neben der Freistellung für politische und beru iche Weiterbildung gilt dies auch zur Quali zierung für ein Ehrenamt. Weitere Informationen zur Bildungsfreistellung im Saarland nden Sie unter www.weiterbildung.saarland.de. In diesem Programm nden Sie zahlreiche quali zierte Bildungsangebote. Bestimmt ist auch etwas für Sie dabei. Nutzen Sie das Angebot. Ihre Christine Streichert-Clivot Ministerin für Bildung und Kultur Liebe Leserin, lieber Leser, Volkshochschulen antworten seit ihrer Entstehung auf sich verändernde Bildungsverständnisse und neue Anforderungen und Notwendigkeiten an Individuen und Gesellschaft. Sie sind aufs engste verbunden mit demokratischen Entwicklungen. Die Ereignisse der jüngsten Zeit haben uns noch einmal in Erinnerung gerufen, wie wichtig ein geeintes und freies Europa ist. Bildung und Kultur sind wertvolle und unabdingbare Grundlagen, Wege zu einem geeinten Europa zu ebnen – indem sie Weltoffenheit fördern und Wissen über andere Kulturen vermitteln. Europäisch und weltoffen – so versteht sich auch unsere Kreisvolkshochschule – eine kleine Reminiszenz zum 275. Geburtstag des großen deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe im 33. Jahr des Bestehens des Weimarer Dreiecks. Ein Sonderheft Faszination Europa ist gerade in der Entwicklung. Volkshochschulen trennen nicht, sondern verbinden, teilen nicht auf nach sozialer Herkunft, akademischer und nicht akademischer Ausbildung. Gemeinsam lernen ist kein Slogan, sondern Praxis mit dem Anspruch der individuellen Förderung und der Differenzierung im Unterricht. Was Volkshochschulen ausmacht, ist die Art des Lernens, der Umgang zwischen Dozentinnen und Dozenten und Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Lernen und Begegnung bilden eine Einheit. Lernen in der Volkshochschule beruht weitgehend auf Freiwilligkeit, der Freiheit, das zu wählen, was dem individuellen Bildungsbedürfnis entspricht oder als dringliche Notwendigkeit angesehen wird. Dr. Theophil Gallo Landrat
KREISVOLKSHOCHSCHULE SAARPFALZ-KREIS, PROGRAMM HERBST 2024 / FRÜHJAHR 2025 5 Deals mit Diktaturen: Eine andere Geschichte der Bundesrepublik Der Umgang mit Diktatoren hat die bundesdeutsche Demokratie von Anfang an herausgefordert. Frank Bösch zeigt auf der Grundlage umfassender Archivrecherchen, welche Interessen dabei aufeinandertrafen und was in den Hinterzimmern besprochen und angebahnt wurde. Mit den Regierungen wandelte sich der Austausch mit Autokratien in Südamerika, Ostasien oder im Ostblock. Durch gesellschaftlichen Protest gewannen Werte und Sanktionen allmählich an Bedeutung. Doch der wirtschaftsorientierte Pragmatismus blieb das vorherrschende Muster, das die Geschichte der Bundesrepublik zutiefst prägte. Frank Bösch lehrt Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und ist Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Prof. Dr. Frank Bösch Kurs-Nr. 242-ON001 Montag, 23.09.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Stonehenge: Archäologie, Geschichte, Mythos Stonehenge gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Denkmälern der europäischen Vorgeschichte. Seine Anfänge reichen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Ähnlich wie die großen Pyramiden von Gizeh ist Stonehenge zum Sinnbild einer Kultur und einer Epoche geworden, und ähnlich wie die Pyramiden von Gizeh gab und gibt auch Stonehenge Anlass zu zahllosen Mutmaßungen, Theorien und Spekulationen. In seinem Vortrag wird Bernhard Maier über Stonehenge, seine Erbauer, seine Geheimnisse und seine Rezeption sprechen. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen. Prof. Dr. Bernhard Maier Kurs-Nr. 242-ON002 Mittwoch, 25.09.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei.
6 Wie die Energiewende gelingen kann, ohne den Industriestandort Deutschland zu gefährden Die deutsche Wirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Eine davon ist das Ziel, unsere Volkswirtschaft klimaneutral zu gestalten. Zwar konnten die Emissionen in Deutschland in den zurückliegenden 30 Jahren bereits stark gesenkt werden. Um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen, muss aber unter anderem sowohl die installierte Leistung erneuerbarer Energien als auch die heimische Erzeugung von Wasserstoff deutlich ansteigen. Um entsprechende Anreize zu setzen, sollte die Attraktivität für unternehmerisches Handeln steigen und staatliches Handeln selbst effizienter und lösungsorientierter werden. Gleichzeitig gilt es, die Interessen des Industriestandorts Deutschland zu berücksichtigen. Der Vortrag befasst sich mit Handlungsoptionen, die aus der volkswirtschaftlichen Perspektive notwendige Rahmenbedingungen für eine effiziente Energiewende skizzieren – ohne unseren Wohlstand zu gefährden. Christoph M. Schmidt ist Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Vizepräsident der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und ehemaliger Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Prof. Dr. Dr. Christoph M. Schmidt Kurs-Nr. 242-ON003 Dienstag, 01.10.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Medizinethik – Ethische Fragen im Krankenhaus, in der Forschung und in der Politik Schwierige Entscheidungen am Krankenbett, die ethischen Implikationen neuester Forschungsergebnisse bis hin zur Beratung der großen Politik: Medizinethik – was ist das eigentlich? Im Vortrag werden verschiedene Handlungsbereiche und Themenfelder vorgestellt und anhand aktueller Fälle diskutiert. Alena Buyx ist Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) an der Technischen Universität München (TUM). Ihre Forschung umfasst den gesamten Bereich der biomedizinischen und öffentlichen Gesundheitsethik und Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit. Sie ist Mitglied mehrerer hochrangiger nationaler und internationalen Ethikgremien, sowie der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. 2016 wurde sie in den Deutschen Ethikrat berufen und war von 2020 bis Sommer 2024 dessen Vorsitzende. In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Prof. Dr. Alena Buyx Kurs-Nr. 242-ON004 Dienstag, 08.10.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Europäische Öffentlichkeit und demokratische Kommunikation Europa hat viele Öffentlichkeiten, aber keine gemeinsame. So eine der geläufigen Gegenwartsdiagnosen, wenn es um das aktuelle Befinden unseres Kontinents geht. Woran aber liegt es, dass Europa auch nach mehr als 70 Jahren des institutionellen Zusammenwachsens keine gemeinsame Öffentlichkeit auf die Beine gestellt bekommt? Liegt es am Mangel an einer gemeinsamen Sprache, fehlt es an einer gemeinsamen Publizistik, an Medien, die das Nationale überwinden und gezielt gesamteuropäische Fragen thematisieren, braucht es eine gemeinschaftlich-öffentliche Sphäre jenseits der Institutionen der Union? Über das spannungsvolle Verhältnis von Europäischer Öffentlichkeit und demokratischer Kommunikation diskutieren Hélène Miard-Delacroix, Bartosz Wielinski und Julian Müller. Hélène Miard-Delacroix ist Professorin für Geschichte und Kultur des zeitgenössischen Deutschlands an der Sorbonne Université. Bartosz T. Wielinski ist stellvertretender Chefredakteur der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza. Julian Müller ist Soziologe und derzeit Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Villa Vigoni, der Gerda-Henkel Stiftung und der Stiftung Genshagen statt. Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix Kurs-Nr. 242-ON005 Mittwoch, 09.10.2024, 18:30 – 20:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei.
7 KREISVOLKSHOCHSCHULE SAARPFALZ-KREIS, PROGRAMM HERBST 2024 / FRÜHJAHR 2025 Israel ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas Am 7. Oktober 2023 verübte die Hamas einen Terrorangriff auf Israel von ungeheuerlicher und beispielloser Brutalität. Israel mobilisierte daraufhin Truppen für eine Offensive in Gaza. Doch konnte das militärische Ziel, die Hamas erheblich zu schwächen, erreicht werden? Und wie hat der Terrorangriff Politik und Gesellschaft in Israel verändert? Richard C. Schneider wird ein Jahr später diese Fragen diskutieren und die neuesten Entwicklungen analysieren und historisch einordnen. Der langjährige Israel-Korrespondent der ARD und SPIEGEL-Autor lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv. Richard C. Schneider Kurs-Nr. 242-ON006 Sonntag, 13.10.2024, 19:30 – 21.00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen „Wir befinden uns schon lange im Krieg!“ – diese Formulierung hört man immer wieder im Zusammenhang mit dem Cyberraum. Also dem virtuellen Raum, der durch weltweite Kommunikationsnetze aufgespannt wird und an dem wir alle über die unterschiedlichsten Systeme, von der Energieversorgung über Banken bis hin zu unserem Smartphone, hängen. Angriffe auf unsere (kritische) Infrastruktur sind an der Tagesordnung und betreffen die verschiedensten Systeme von der produzierenden Industrie über Krankenhäuser bis hin zu Bildungseinrichtungen. Der Vortrag wird vorrangig aus technischer Sicht darstellen, wo und warum wir verwundbar sind, welche Rolle große Konzerne spielen und welche Gegenmaßnahmen sowohl aus technischer wie gesetzgeberischer Sicht notwendig sind. Jochen Schiller ist Professor für Technische Informatik an der Freien Universität Berlin. Er war dort Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Vize-Präsident der Freien Universität (2007-2010). Seit 2019 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Programmausschuss Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Prof. Dr. Jochen Schiller Kurs-Nr. 242-ON007 Donnerstag, 17.10.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Der Aufstieg Chinas Beruht Chinas unaufhörlicher globaler Aufstieg auf einer Wiederherstellung seiner früheren historischen Zentralstellung oder auf der Leistung der aktuellen politischen Führung des Landes? Im Vortrag wird Klaus Mühlhahn einen breiten Überblick über Chinas Aufstieg geben und die erstaunliche Widerstandsfähigkeit schildern, die das Land in den stürmischen Zeiten von Krieg, Rebellion, Krankheit und Hungersnot gezeigt hat. Darüber hinaus wird der Vortrag sich auf die Lehren aus der Geschichte konzentrieren, die Einblicke in die internationale Position Chinas geben und die Frage beantworten, wie Deutschland und Europa reagieren sollten. Klaus Mühlhahn ist Präsident der Zeppelins Universität in Friedrichshafen und dort Inhaber des Lehrstuhls für Moderne ChinaStudien. Er gilt als einer der renommiertesten Sinologen in Deutschland. 2019 wurde sein Werk „Making China Modern – From the Great Qing to Xi Jinping“ bei Harvard University Press veröffentlicht. 2021 erschien bei C.H. Beck „Geschichte des modernen China. Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart“. Prof. Dr. Klaus Mühlhahn Kurs-Nr. 242-ON008 Montag, 28.10.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei.
8 Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz Während Künstliche Intelligenz (KI) landauf, landab diskutiert wird, ist kaum bekannt, dass die klugen Maschinen nie nur dazu da waren, uns langweilige oder gefährliche Arbeit abzunehmen. Sie waren von Beginn an Hypothesen über das Funktionieren des Geistes, elektronische Spiegel, in deren Zerrbild der Mensch nur umso besser erkennen kann, was Intelligenz ausmacht und was ganz offensichtlich nicht. Am Beginn der Künstliche-Intelligenz-Forschung stand die Vorstellung, man müsse das menschliche Denken nur genau genug beschreiben, um intelligente Maschinen bauen zu können. 70 Jahre später hat sich Ernüchterung eingestellt: Die größten Herausforderungen bestehen nicht darin, im Schach zu gewinnen oder in Gedanken geometrische Figuren zu drehen, sondern in etwas so schwer Greifbarem wie Flexibilität, Kreativität und gesundem Menschenverstand; darin, eine Situation zu verstehen und angemessen zu reagieren. Manuela Lenzen hat in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung. Dr. Manuela Lenzen Kurs-Nr. 242-ON009 Sonntag, 03.11.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Die Kurze Stunde der Frauen. Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg die Emanzipation wagten und alte Machtstrukturen bekamen In der Phase der Nachkriegszeit wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als in jeder anderen Epoche. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen. Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erfuhren sie die belastenden Lebensumstände? Und was dachten sie, als die neu empfundene Freiheit bald wieder den alten Machtverhältnissen weichen musste? Miriam Gebhardt ist Journalistin und außerplanmäßige Professorin für Geschichte an der Universität Konstanz. Neben ihrer journalistischen Arbeit ist sie Autorin mehrerer Bücher, darunter der Bestseller „Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs” (2015) und „Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen” (2022). Dr. Prof. Miriam Gebhardt Kurs-Nr. 242-ON010 Mittwoch, 06.11.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Die Hirsche von Lascaux und die Wiedergeburtsmythologie der Höhlenmalerei Anhand von 100 Abbildungen werden die Gravuren und Gemälde von Lascaux vorgestellt. Dabei geht es zunächst um die bildarchitektonische Aufteilung der Höhle und die symbolische Funktion der einzelnen Räume. Eine zentrale Bedeutung kommt den Wiedergeburten von Getöteten – Tieren und Menschen – zu. Diesen gelten die Zeremonien der beiden Magier, deren Kulthandlungen und Visionsreisen durch das Reich der Totengeister auf den Bildern zu sehen sind. Ein besonderes Augenmerk gilt den Hirsch-Mythen der 88 Hirschdarstellungen. Jeder Raum beinhaltet eine zentrale Hirsch-Szene. Miteinander verbunden stellen sie eine Erzählung dar. Am Beispiel von Lascaux können die animistischen Glaubensvorstellungen der Steinzeit nachvollzogen werden. Constantin Rauer ist ein deutscher Philosoph, Religions- und Kulturwissenschaftler. Seit 15 Jahren arbeitet er an einer semiologischen Entschlüsselung der inhaltlichen, insbesondere religiösen Bedeutung der Höhlenmalerei und Eiszeitkunst. Zu Lascaux ist von ihm 2017 „Lascaux oder Die Geburt der Ethik“ in der Prähistorischen Zeitschrift erschienen. Constantin Rauer Kurs-Nr. 242-ON011 Mittwoch, 13.11.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei.
9 KREISVOLKSHOCHSCHULE SAARPFALZ-KREIS, PROGRAMM HERBST 2024 / FRÜHJAHR 2025 Kant: Die Revolution des Denkens Kants „Kritik der reinen Vernunft“ ist ein Meilenstein der Geistesgeschichte, weil sie ein neues Verständnis unseres menschlichen Standpunkts in der Welt entwickelt. Kant nennt das seine „Revolution der Denkart“. Sie besteht in der Einsicht, dass ein objektives Bild der Welt sich nicht allein aus den Eigenschaften der erkannten Dinge ergibt, sondern auch aus der Funktionsweise menschlicher Erkenntnis. Manche Aspekte unseres Weltbildes, etwa Raum und Zeit, gehen Kant zufolge nicht auf Eigenschaften der Welt selbst zurück, sondern auf den menschlichen Geist. Trotzdem sind sie objektiv gültig, weil sie ein objektives, für alle Menschen gültiges Bild der Realität erst möglich machen. Dieser revolutionäre Gedanke einer „Objektivität des menschlichen Standpunktes” ist nicht nur für Kants Erkenntnistheorie, sondern auch für seine Ethik und Ästhetik grundlegend. Der Philosoph Marcus Willaschek erklärt in seinem Vortrag Kants Revolution des Denkens auf anschauliche und verständliche Weise und gibt so einen guten Einblick in die Grundlagen der kantischen Philosophie Marcus Willaschek ist ein international führender Kant-Experte und Professor für Philosophie in Frankfurt am Main. Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem nach Harvard und Berkeley. 2023 erschien von ihm bei C.H. Beck eine vielbeachtete Publikation zu Kant. Prof. Dr. Marcus Willaschek Kurs-Nr. 242-ON012 Donnerstag, 14.11.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Der Architekt des Islamismus: Hasan al-Banna und die Muslimbrüder Die Muslimbrüder gehören seit ihrer Gründung im Jahr 1928 zu den einflussreichsten islamischen Bewegungen der Gegenwart, auf die sich islamische Aktivisten von der palästinensischen Hamas bis zur türkischen AKP beziehen. Auf der Grundlage vielfältiger, bislang kaum ausgeschöpfter arabischer Quellen zeigt Gudrun Krämer, wie der Gründer der Muslimbruderschaft, Hasan al-Banna, aus einem sufisch inspirierten Bildungs- und Wohltätigkeitsverein eine Massenorganisation mit Hunderttausenden von Anhängern schuf, die unter Berufung auf die Religion Politik machte. Neben einem eigenen Zweig der Muslimschwestern entstand im Schatten des Zweiten Weltkriegs auch ein Geheimapparat. Ende 1948 wurde die Muslimbruderschaft verboten, wenig später fiel al-Banna einem Attentat zum Opfer. Noch heute dient er nicht-jihadistischen Islamisten als Referenz. Gudrun Krämer erhellt die ideengeschichtlichen Grundlagen, das soziale Umfeld und den politischen Kontext der Bewegung, porträtiert Mitstreiter und Gegner und erschließt anhand der Biographie Hasan al-Bannas eindrucksvoll ein Schlüsselkapitel in der Geschichte des modernen Islam. Gudrun Krämer war bis zu ihrem Ruhestand Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Direktorin der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Wissenschaftsrats und Mitherausgeberin der Encyclopaedia of Islam Three. 2010 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihr u.a. die Standardwerke „Geschichte Palästinas“ (2015) und „Geschichte des Islam“. Prof. Dr. Gudrun Krämer Kurs-Nr. 242-ON013 Donnerstag, 21.11.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Das Internet der Tiere Die kollektive Weisheit der Tiere der Erde stellt einen immensen Schatz an noch nie dagewesenen Informationen für die Menschheit dar. Das „Internet der Tiere“ kann uns dabei helfen, Naturkatastrophen vorherzusagen, die globale Ausbreitung von Zoonosen zu prognostizieren oder Nahrungsressourcen zu sichern. Die entwickelten Sinne der Tiere sowie technische Sensoren an von Tieren getragenen Peilsendern ermöglichen lokale Erdbeobachtungen mit höchster räumlicher und zeitlicher Auflösung. Diese beispiellosen Daten über die Lebensgeschichte einzelner Wildtiere liefern tiefe, neue Einblicke in grundlegende biologische Prozesse. Die ICARUS-Initiative, eine internationale, wissenschaftlich getriebene Bottom-up-Technologieentwicklung von kleinen, günstigen und autonomen IoT-Sensoren (Internet der Dinge) für die Bewegung und das Verhalten von Tieren, zielt darauf ab: Wearables für Wildtiere. Die daraus resultierenden Big Data helfen, das Leben auf unserem Planeten zu verstehen, zu überwachen, vorherzusagen und zu schützen. Martin Wikelski ist Direktor des Max-PlanckInstituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und Radolfzell und Professor an der Universität Konstanz. Er erforscht globale Tierwanderungen mit dem Ziel, das intelligente Sensornetzwerk der Tiere in das „Internet der Tiere“ zusammenzufassen und Tiere weltweit zu schützen. 2008 erhielt er von National Geographic eine Auszeichnung als „Emerging Explorer“, 2010 als „Adventurer of the Year“ für seinen maßgeblichen Beitrag zur globalen Erforschung der Tierwanderungen. Prof. Dr. Martin Wikelski Kurs-Nr. 242-ON014 Montag, 25.11.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei.
10 Babygesänge: Wie aus Weinen Sprache wird Das Weinen eines Babys löst universal bei allen Menschen die gleichen Emotionen aus. Aber ein Weinen bedeutet nicht immer Hunger, Schmerz oder Einsamkeit. Das Weinen der Babys ist eine geheime Klangwelt. Seit mehr als 40 Jahren untersucht Kathleen Wermke auf fast allen Kontinenten vorsprachliche Babylaute – sie hat einzigartige Melodien, Intervalle und rhythmische Akzentuierungen gefunden. Und obwohl die Babygesänge zwar in gewisser Weise anderen Natursängern wie Walen, Delfinen oder Singvögeln ähneln, ist ihr Singsang der einzige, aus dem sich später Sprache entwickelt. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie aus melodischem Singsang Sprache wird und dass zum Beispiel japanische Babys ganz anders klingen als schwedische. Kathleen Wermke hat als medizinische Anthropologin viele Jahre an der Charité geforscht und gelehrt. Sie hat das Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen am Universitätsklinikum Würzburg aufgebaut und leitet es bis heute. Ihre Forschungsbeiträge zur Entstehung von Sprache werden weltweit rezipiert. Prof. Dr. Kathleen Wermke Kurs-Nr. 242-ON015 Montag, 02.12.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. KI im Unternehmen – wie gelingt ein vertrauenswürdiger Einsatz? Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) fragen sich heute viele Unternehmen, wie sie ethische Leitlinien berücksichtigen können. Ob Transparenz, Erklärbarkeit, Fairness, Sicherheit oder Datenschutz: Es gibt konkrete Maßnahmen, die eine Implementierung von vertrauenswürdiger KI unterstützen. Dieser Vortrag beleuchtet aus der Sicht eines IT-Unternehmens den Einsatz von KI und die notwendigen Voraussetzungen und Maßnahmen, um vertrauenswürdige KI-Lösungen zu finden. Andrea Martin ist Leiterin des IBM Watson Center Munich und CTO Ökosysteme und Verbände bei IBM DACH. Sie ist außerdem Mitglied im acatech Senat, der Plattform Lernende Systeme, dem bayerischen KI-Rat und im Wissenschaftsrat. In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Andrea Martin Kurs-Nr. 242-ON016 Dienstag, 03.12.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Kolonisierung und imperiale Politik: Nordamerika und Russland im Vergleich Im 17. und 18. Jahrhundert wurden große Teile Nordamerikas und Russlands kolonisiert. In dieser Veranstaltung sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der amerikanischen und russischen Kolonisierung diskutiert und herausgearbeitet werden. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-MaximilianUniversität München (LMU) und einer der besten Kenner der amerikanischen Geschichte in Deutschland. Jörg Baberowski ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse. Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Prof. Dr. Jörg Baberowski Kurs-Nr. 242-ON017 Mittwoch, 04.12.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt bei Ihrer Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis. Der Zugangslink wird Ihnen nach Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt.
11 KREISVOLKSHOCHSCHULE SAARPFALZ-KREIS, PROGRAMM HERBST 2024 / FRÜHJAHR 2025 Im Detail die ganze Welt: Werke von Jan Brueghel der Ältere in der Alten Pinakothek Weite Landschaften, opulente Blumenarrangements, Tiere, Menschen, Stadt und Land – es gibt kaum ein Thema, das Jan Brueghel nicht aufgegriffen hätte. 1568 als Sohn von Pieter Bruegel dem Älteren (d. Ä.), dem berühmten Bauern-Bruegel, geboren, folgte er diesem früh in die künstlerische Laufbahn und reiste wie dieser zunächst nach Italien. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in Antwerpen nieder. Mit Nachschöpfungen nach den Vorlagen seines Vaters knüpfte er an die Familientradition an, löste sich jedoch sehr bald von seinem Vorbild und setzte eigene Akzente: Er entwickelte einen charakteristischen Bildtypus mit einem hoch angesetzten Horizont, und die so entstandene Fläche füllte er mit einer Vielzahl von lebensecht wiedergegebenen Details, die zur genauen Betrachtung einladen. Nur wenige, zum Teil mikroskopisch kleine Pinselstriche genügen ihm, das Motiv zu erfassen und festzuhalten: Sei es einen Bauern, der sein störrisches Pferd mit aller Kraft aus dem Stall ziehen muss, sei es ein frierender Hund, der hungrig auf ein paar Fische starrt, die gerade auf das Feuer gelegt wurden. Mit solchen kleinen Szenen verlebendigte Brueghel das Geschehen. Er war jedoch auch im großen Maßstab erfolgreich: Für die „Madonna im Blumenkranz“, der ab Sommer mit „All Eyes On“ eine Fokusausstellung in der Alten Pinakothek gewidmet ist, arbeitete er mit Peter Paul Rubens zusammen – eine Kooperation auf Augenhöhe, wie die Präsentation zeigt. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt. Dr. Mirjam Neumeister Kurs-Nr. 242-ON018 Donnerstag, 12.12.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Wissenschaftsgläubigkeit: Politik und Anti-Politik heute Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität. Tatsächlich aber verbündet sich hier naive Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch. Im Mehrheitsprinzip wird Freiheit gewährleistet. Demokratische Herrschaft verbindet sie mit politischen Rationalitätserwartungen. Aktivistische Wissenschaft oder szientistische Politik setzen hingegen einseitig auf das alternativlose Regime einer unbedingten Wahrheit. Das „Follow the Science!“ hat in modernen Wissensgesellschaften viel für sich. Öfter bedeutet es jedoch bloß ein „Schluss mit der Diskussion! Die Zeiten sind zu ernst.“ Wie dieser Vortrag anhand aktueller Beispiele zeigt, kann der Szientismus schnell autoritär werden – zum Schaden der liberalen Demokratie wie ihrer Fähigkeit, epochale Herausforderungen klug und wirksam zu bearbeiten. Peter Strohschneider lehrte Literaturwissenschaft an der Ludwig-MaximiliansUniversität München (LMU). Er war unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftsrats und der Zukunftskommission Landwirtschaft sowie Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Prof. Dr. Peter Strohschneider Kurs-Nr. 242-ON019 Freitag, 17.01.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann. Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Prof. Dr. Mojib Latif Kurs-Nr. 242-ON020 Mittwoch, 22.01.2025, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei.
KREISVOLKSHOCHSCHULE SAARPFALZ-KREIS, PROGRAMM HERBST 2024 / FRÜHJAHR 2025 13
14 Meinungsbildung in Social Media Instagram, TikTok, YouTube und Google sind zu wichtigen Informationsquellen geworden. Meldungen zu Lifestyle, Politik oder Unterhaltung werden vorrangig über diese Kanäle wahrgenommen. Umso wichtiger ist es, zu wissen, durch welche Mechanismen diese Informationen entstehen, Sprache, Text- und Bildebene der einzelnen Postings zu hinterfragen und gute von schlechten Nachrichten unterscheiden zu können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren anhand von Beispielen, wie digitale Medien zur Meinungsbildung beitragen, welche Rolle Fotos und Videos dabei spielen und analysieren, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf unseren Medienkonsum haben. Sie erhalten Tipps, wie Desinformation entlarvt werden kann und werden im Umgang mit Social Media Phänomenen sensibilisiert. Der Workshop gibt einen Überblick über das Phänomen der Desinformation und zeigt anhand praktischer Übungen, wie Quellen auf ihre Seriosität geprüft und so informationstechnische Grundkompetenzen vermittelt werden können Inhalte: • Warm-Up „Wahr oder falsch?“ • Meinungsbildung und Social Media • Was ist Desinformation? – Phänomene nicht nur in Social Media • Wie können Informationen geprüft werden? • Faktencheck via App • KI und (Des-)Information • Wie werden (Des-)Informationen verbreitet? • Desinformation – eine Bedrohung für die Demokratie? • Fakten statt Fakes – Faktenchecks • An wen kann ich mich wenden, wenn ich Desinformation erkenne? • Wissen testen Dozent: Christopher Thielen Kurs-Nr. 242-SP001 Dienstag, 8. Oktober 2024, 17:30 – 19:30 Uhr KVHS Blieskastel, altes Internat 1 Termin. Kostenfrei. Kooperation mit Landesmedienanstalt KI zum Anfassen Der Kurs erklärt ganz allgemein, was eine künstliche Intelligenz ist und zeigt an Beispielen, wo man ihr mittlerweile überall begegnet. Auch ein Ausblick auf Chancen und Risiken der schnellen Entwicklung in diesem Bereich darf nicht fehlen. An einer Mitmach-Station können die Teilnehmenden im Anschluss KI-Themenwelten hautnah erleben und die grundlegenden Funktionsweisen spielerisch erkunden. Dozent: Bernd Schneider Kurs-Nr. 242-SP002 Mittwoch, 16. Oktober 2024, 17 – 19 Uhr KVHS Blieskastel/altes Internat 1 Termin. Kostenfrei. Kooperation mit Landesmedienanstalt Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen „Wir befinden uns schon lange im Krieg!“ – diese Formulierung hört man immer wieder im Zusammenhang mit dem Cyberraum. Also dem virtuellen Raum, der durch weltweite Kommunikationsnetze aufgespannt wird und an dem wir alle über die unterschiedlichsten Systeme, von der Energieversorgung über Banken bis hin zu unserem Smartphone, hängen. Angriffe auf unsere (kritische) Infrastruktur sind an der Tagesordnung und betreffen die verschiedensten Systeme von der produzierenden Industrie über Krankenhäuser bis hin zu Bildungseinrichtungen. Der Vortrag wird vorrangig aus technischer Sicht darstellen, wo und warum wir verwundbar sind, welche Rolle große Konzerne spielen und welche Gegenmaßnahmen sowohl aus technischer wie gesetzgeberischer Sicht notwendig sind. Jochen Schiller ist Professor für Technische Informatik an der Freien Universität Berlin. Er war dort Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Vize-Präsident der Freien Universität (2007-2010). Seit 2019 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Programmausschuss Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Prof. Dr. Jochen Schiller Kurs-Nr. 242-ON007 Donnerstag, 17.10.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz Während Künstliche Intelligenz (KI) landauf, landab diskutiert wird, ist kaum bekannt, dass die klugen Maschinen nie nur dazu da waren, uns langweilige oder gefährliche Arbeit abzunehmen. Sie waren von Beginn an Hypothesen über das Funktionieren des Geistes, elektronische Spiegel, in deren Zerrbild der Mensch nur umso besser erkennen kann, was Intelligenz ausmacht und was ganz offensichtlich nicht. Am Beginn der Künstliche-Intelligenz-Forschung stand die Vorstellung, man müsse das menschliche Denken nur genau genug beschreiben, um intelligente Maschinen bauen zu können. 70 Jahre später hat sich Ernüchterung eingestellt: Die größten Herausforderungen bestehen nicht darin, im Schach zu gewinnen oder in Gedanken geometrische Figuren zu drehen, sondern in etwas so schwer Greifbarem wie Flexibilität, Kreativität und gesundem Menschenverstand; darin, eine Situation zu verstehen und angemessen zu reagieren. Manuela Lenzen hat in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung. Dr. Manuela Lenzen Kurs-Nr. 242-ON009 Sonntag, 03.11.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei.
15 KREISVOLKSHOCHSCHULE SAARPFALZ-KREIS, PROGRAMM HERBST 2024 / FRÜHJAHR 2025 KI im Unternehmen – wie gelingt ein vertrauenswürdiger Einsatz? Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) fragen sich heute viele Unternehmen, wie sie ethische Leitlinien berücksichtigen können. Ob Transparenz, Erklärbarkeit, Fairness, Sicherheit oder Datenschutz: Es gibt konkrete Maßnahmen, die eine Implementierung von vertrauenswürdiger KI unterstützen. Dieser Vortrag beleuchtet aus der Sicht eines IT-Unternehmens den Einsatz von KI und die notwendigen Voraussetzungen und Maßnahmen, um vertrauenswürdige KI-Lösungen zu finden. Andrea Martin ist Leiterin des IBM Watson Center Munich und CTO Ökosysteme und Verbände bei IBM DACH. Sie ist außerdem Mitglied im acatech Senat, der Plattform Lernende Systeme, dem bayerischen KIRat und im Wissenschaftsrat. In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Andrea Martin Kurs-Nr. 242-ON016 Dienstag, 03.12.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Adobe Photoshop Elektronische Bildbearbeitung Dieser Kurs richtet sich an alle, die Bildbearbeitung erlernen wollen. Die berufliche Nutzung oder das professionellere Ausnutzen der vielfältigen Möglichkeiten von Photoshop sind Lernziele dieses Kurses. Das vermittelte Wissen wird individuell an die Erfordernisse der Teilnehmenden angepasst. Erklärt wird die grundlegende Bedienung von „Photoshop“, das Archivieren und Korrigieren von Bilddateien, das Ausfiltern korrekter Farben und die Berechnung der erforderlichen Ausgabe- oder Scanauflösung. Weiter wird die Anwendungslösung für Freisteller, Pfad- und Ebenentechnik, Fotomontage, Restaurierung von defekten Fotos und Composingtechniken erarbeitet. Roman Schmidt Kurs-Nr. 02116 Dienstag, 24.09.2024 18:30 – 20:30 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), EDV-Raum 9 Termine, 149,– Euro EDV für Einsteiger an 6 Vormittagen Sie erhalten Grundkenntnisse über alle wichtigen Funktionen Ihres PCs oder Laptops (können diesen auch sehr gerne mitbringen). Sie erfahren wie Sie Bilder und Texte sicher abspeichern und wiederfinden können. Sie erlernen den Zugriff auf das Internet und das Schreiben von EMails auch mit angehängten Dateien und erlernen das Suchen und Finden von interessanten Seiten im Netz. Im zweiten Teil erhalten Sie Grundkenntnisse in WORD und EXCEL. Es besteht ausreichend Zeit für Fragestellungen Ihrerseits zu all diesen Themen. Das Kursvorgehen wird an die Teilnehmenden angepasst. Martina-Maria Seidel Kurs-Nr. 02117 Dienstag – Donnerstag, 05. – 07.11.2024 Dienstag – Donnerstag, 12. – 14.11.2024 Kurs-Nr. 02118 Dienstag – Donnerstag, 21. – 23.01.2025 Dienstag – Donnerstag, 28. – 30.01.2025 jeweils 09:00 – 12:00 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), EDV-Raum 6 Termine, 85,– / 63,75 Euro Word 2016 Grundlagen und Vertiefung Mal einen einfachen Brief am PC erstellen, seinen Absender mit Datum fest abgespeichert haben und dem Brief ein gutes Aussehen mitgeben. Lernen, Texte aus dem Internet abzuspeichern und mit verschiedenen Textformaten wie Fettschrift, kursiv, große oder kleinere Schriftarten spielen oder auch Einladungskarten entwerfen. Dies und manches mehr werden Sie in diesem Textverarbeitungskurs mit Spaß und Freude erlernen. Martina-Maria Seidel Kurs-Nr. 02119 Samstag, 01.02.2025 Kurs-Nr. 02120 Samstag, 15.03.2025 jeweils 09:30 – 16:00 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), EDV-Raum 1 Termin, 46,– / 34,50 Euro Excel 2016 Grundlagen Beschreibung des Fensteraufbaus, der Menüführung und der Optionen in Excel. Erfassen von Tabellenwerten mit entsprechenden Beschriftungen, unterschiedliche Tabellenformate, einfache, mathematische Berechnungen, sowie dazugehörige Grafikdarstellungen der einzelnen Tabellenabschnitte und die Verknüpfung von Excel-Dateien mit Word. Zeitsparendes Arbeiten mit Zeilen und Spalten, einfacheres Erstellen und Bearbeiten von großen Listen, Suchfunktionen, Auswertungen und einfachen Abfragen. Martina-Maria Seidel Kurs-Nr. 02121 Samstag, 08.02.2025 Kurs-Nr. 02122 Samstag, 22.03.2025 jeweils 9:30 – 16:00 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), EDV-Raum 1 Termin, 46,– / 34,50 Euro
16 Friede und Wohlstand, Freiheit, europaweite Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe in Zeiten von Krisen und Herausforderungen – all diese Errungenschaften werden von uns oftmals als geradezu selbstverständlich angesehen. Die aktuellen Geschehnisse in Europa zeigen, dass der über Jahrzehnte als verlässlich wahrgenommene europäische Zusammenhalt, auf den sich der Friede in Europa gründet, doch eher zerbrechlich scheint. Wir müssen deshalb mehr für Europa werben, scheinbar Selbstverständlichem mehr Wert geben und mehr über aktuelle europäische Themen informieren, den Wert eines geeinten Europas und vor allem europäischer Freundschaft und Friedensarbeit verdeutlichen und Vorurteile abbauen, um so den europäischen Zusammenhalt gerade an der zivilgesellschaftlichen Basis zu fördern und zu stärken - Dieser Aufgabe hat sich unsere Kreisvolkshochschule verp ichtet. Polnisch als Herkunftssprache für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 7 Schülerinnen und Schüler aller Vorkenntnisstufen sind willkommen. Der Kurs findet online unter der Leitung der erfahrenen Dozentin Dr. Agnieszka Will statt. Sie ist promovierte Übersetzungswissenschaftlerin und arbeitet freiberuflich für Medien, Hochschulen und Unternehmen. Sie hat ebenfalls Erfahrung als Polnisch-Dozentin und in diesem Zusammenhang eigene Unterrichtsmaterialen für den herkunftssprachlichen Unterricht für Kinder entworfen. Der Kurs beginnt voraussichtlich in der ersten Woche des neuen Schuljahres und endet mit Ende des Jahres 2024. Eine Verlängerung ist eventuell möglich. Als Kurstage sind je nach Interesse Dienstag ab 16.30 Uhr und/oder Samstag ab 10 Uhr geplant. Interessierte sollten bitte angeben, welchen Termin sie wahrnehmen können. Das Angebot eines polnischen herkunftssprachlichen Unterrichts wird vom Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (Kokopol) gefördert und ist für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Europäische Öffentlichkeit und demokratische Kommunikation Europa hat viele Öffentlichkeiten, aber keine gemeinsame. So eine der geläufigen Gegenwartsdiagnosen, wenn es um das aktuelle Befinden unseres Kontinents geht. Woran aber liegt es, dass Europa auch nach mehr als 70 Jahren des institutionellen Zusammenwachsens keine gemeinsame Öffentlichkeit auf die Beine gestellt bekommt? Liegt es am Mangel an einer gemeinsamen Sprache, fehlt es an einer gemeinsamen Publizistik, an Medien, die das Nationale überwinden und gezielt gesamteuropäische Fragen thematisieren, braucht es eine gemeinschaftlich-öffentliche Sphäre jenseits der Institutionen der Union? Über das spannungsvolle Verhältnis von Europäischer Öffentlichkeit und demokratischer Kommunikation diskutieren Hélène Miard-Delacroix, Bartosz Wielinski und Julian Müller. Hélène Miard-Delacroix ist Professorin für Geschichte und Kultur des zeitgenössischen Deutschlands an der Sorbonne Université. Bartosz T. Wielinski ist stellvertretender Chefredakteur der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza. Julian Müller ist Soziologe und derzeit Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Villa Vigoni, der Gerda-Henkel Stiftung und der Stiftung Genshagen statt. Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix Kurs-Nr. 242-ON005 Mittwoch, 09.10.2024, 18:30 – 20:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei.
17 KREISVOLKSHOCHSCHULE SAARPFALZ-KREIS, PROGRAMM HERBST 2024 / FRÜHJAHR 2025 Faszinierende Flüsse, Seen und Meere in Europa Vortrag von Friedel Böhnlein Kurs-Nr. 251-01001 Montag, 05.05.2025, 15 Uhr Seniorentreff Bexbach Kurs-Nr. 251-01002 Dienstag, 13.05.2025, 15 Uhr AWO Niederbexbach Kostenfrei. Pasta e basta! Der vegane Pasta-Kurs Sie sind eingeladen zu einer kulinarischen Reise nach Bella Italia. Handgemachte verschiedene Nudelsorten sowie diverse traditionelle, veganisierte Saucen werden Ihre Geschmacksknospen Tarantella tanzen lassen. Im Kurs werden unter anderem herzhaft gefüllte Ravioli, handgemachte Gnocchi und Maccheroni, sowie Zitronencreme und Käsesoße, eine Tomatensugo, Aglio e Olio und veganer Parmesan zubereitet. Bitte mitbringen: 1-2 Geschirrtücher, ein Schnippelmesser und Schneidebrett, Behälter für Reste Ina Schneider Kurs-Nr. 02060 Mittwoch, 19.03.2025, 17:30 – 21:30 Uhr Blieskastel: Geschwister-Scholl-Schule, Raum 007, Küche 1 Termin, 48,– Euro inkl. Lebensmittel Englisch für die Reise A1.2 Dieser Kurs richtet sich an Reiselustige, die gezielt Ausdrücke und Redewendungen für Reisen ins englischsprachige Ausland lernen möchten. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch „Hooray for Holidays!“ Hierbei werden in kurzen Unterrichtseinheiten alle Redemittel, die für eine Reise benötigt werden, trainiert. Auch die Alltagskultur der englischsprachigen Länder, Tipps für die Reise und landeskundliche Themen gehören zu den Inhalten. Für diesen Kurs sind Vorkenntnisse erforderlich. Buch: Hooray for Holidays Bernadette Luka Kurs-Nr. 02074 Montag, 16.09.2024 Fortsetzung des Kurses Nr. 02074: Kurs-Nr. 02075 Montag, 10.02.2025 jeweils 18:00 – 19:30 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), Raum 2 15 Termine, 60,– / 45,– Euro Englisch A1.2 Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Network Now A1 Starter“, das Schritt für Schritt in die Grundzüge der englischen Sprache einführt. Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen sind die Schwerpunkte des Kurses. Der selbstständige, kreative Umgang mit der Sprache steht dabei von Anfang an im Vordergrund. Buch: Network Now A1 Starter, ab Unit 5 Bernadette Luka Kurs-Nr. 02076 Montag, 16.09.2024 Fortsetzung des Kurses Nr. 02076: Kurs-Nr. 02077 Montag, 10.02.2025 jeweils 16:15 – 17:45 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), Raum 2 15 Termine, 60,– / 45,– Euro Englisch A2.1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die die Grundzüge der englischen Sprache bereits kennengelernt haben und Kenntnisse auf dem Niveau A1 mitbringen. Schwerpunkt des Kurses ist die Kommunikation in Alltagssituationen, die mittels einfacher Konversationsübungen vertieft wird. Ebenso beschäftigen wir uns mit Hör- und Leseverstehen, Landeskunde und Grammatik. Dieser Kurs ist auch zur Auffrischung geeignet. Buch: English Network Now A2, ab Unit 1 Sebastian Zimmer Kurs-Nr. 02078 Donnerstag, 19.09.2024 Fortsetzung des Kurses Nr. 02078 Kurs-Nr. 02079 Donnerstag, 13.02.2025 jeweils 18:00 – 19:30 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), Raum 2 15 Termine, 60,– / 45,– Euro Englisch A1.1 Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Network Now A1 Starter“, das Schritt für Schritt in die Grundzüge der englischen Sprache einführt. Sprechen, Schreiben, Hör- und Leseverstehen sind die Schwerpunkte des Kurses. Buch: Network Now A1 Starter, ab Unit 1 Sebastian Zimmer Kurs-Nr. 02080 Donnerstag, 19.09.2024 Fortsetzung des Kurses Nr. 02080 Kurs-Nr. 02081 Donnerstag, 13.02.2025 jeweils 19:30 – 21:00 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), Raum 2 15 Termine, 60,– / 45,– Euro Englisch Konversation Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger. Es wird an amüsanten Kurzgeschichten gearbeitet mit landeskundlichen Themen, die sich mit britischer Lebensart beschäftigen. Leseverstehen und Hörverstehen sowie mündliche Konversation stehen im Mittelpunkt. Fragen zum Wortschatz und zur Grammatik haben, wenn zum Textverständnis erforderlich, auch ihren Platz. Allumfassendes Ziel ist es, bei Begegnungen im Alltag und auf Reisen in englischsprachige Länder, Dialoge mit Englisch sprechenden Menschen zu meistern. Dieter Pohl Kurs-Nr. 02082 Montag, 30.09.2024, 18:30 - 20:00 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), Raum 3 15 Termine, 60,– / 45,– Euro
18 Englisch A2.1 Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die an einem weiterführenden Kurs auf Niveau A2.1 interessiert sind. Zu den Schwerpunkten des Kurses gehören die mündliche Kommunikation in Alltagssituationen, Hör- und Leseverstehen, Grammatik und Landeskunde. Buch: English Network Now A2.1, ab Unit 4 Simone Schmitt Kurs-Nr. 02083 Montag, 16.09.2024 Fortsetzung des Kurses Nr. 02083: Kurs-Nr. 02084 Montag, 10.02.2025 jeweils 9:00 – 10:30 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), Raum 1 15 Termine, 60,– / 45,– Euro Englisch B2.1 Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die das Niveau B1 abgeschlossen haben und nun an einem weiterführenden Kurs auf dem Niveau B2 interessiert sind. Zu den Schwerpunkten des Kurses gehören die mündliche Kommunikation, Hör- und Leseverstehen. Neben der Arbeit mit dem Lehrbuch, werden auch Texte gelesen. Auf Wunsch können auch bestimmte Grammatikthemen vertieft bzw. wiederholt werden. Buch: Go For It! B2, ab Unit 1 Simone Schmitt Kurs-Nr. 02085 Montag, 16.09.2024 Fortsetzung des Kurses Nr. 02085: Kurs-Nr. 02086 Montag, 10.02.2025 jeweils 11:00 – 12:30 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), Raum 1 15 Termine, 60,– / 45,– Euro Englisch mit Zeit und Muße B1.1 (Dienstag) Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene auf dem Niveau B1, die gerne mit Zeit und Muße lernen. Schwerpunkte des Kurses sind die vier Kompetenzen: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Wir trainieren die mündliche Kommunikation in Alltagssituationen, beschäftigen uns mit Landeskunde und den wichtigsten Grammatikthemen, die gerne auch, auf Wunsch, wiederholt werden können. Buch: At your leisure B1, ab Unit 8 Simone Schmitt Kurs-Nr. 02087 Dienstag, 17.09.2024 Fortsetzung des Kurses Nr. 02087: Kurs-Nr. 02088 Dienstag, 11.02.2025 jeweils 11:00 – 12:30 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), Raum 1 15 Termine, 60,– / 45,– Euro Englisch mit Zeit und Muße B1.1 (Donnerstag) Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene auf dem Niveau B1, die gerne mit Zeit und Muße lernen. Schwerpunkte des Kurses sind die vier Kompetenzen: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Wir trainieren die mündliche Kommunikation in Alltagssituationen, beschäftigen uns mit Landeskunde und den wichtigsten Grammatikthemen, die gerne auch, auf Wunsch, wiederholt werden können. Buch: At your leisure B1, ab Unit 7 Simone Schmitt Kurs-Nr. 02089 Donnerstag, 19.09.2024 Fortsetzung des Kurses Nr. 02089: Kurs-Nr. 02090 Donnerstag, 13.02.2025 jeweils 9:00 – 10:30 Uhr Blieskastel: KVHS (ehem. Internat), Raum 1 15 Termine, 60,– / 45,– Euro Englisch A2.2 Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene auf Niveau A2.2. Schwerpunkte des Kurses sind Konversation, Hör- und Leseverstehen, Grammatik und Landeskunde.
www.siffrin.netRkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=