KVHS Saarpfalz Programm 2024/2025

14 Meinungsbildung in Social Media Instagram, TikTok, YouTube und Google sind zu wichtigen Informationsquellen geworden. Meldungen zu Lifestyle, Politik oder Unterhaltung werden vorrangig über diese Kanäle wahrgenommen. Umso wichtiger ist es, zu wissen, durch welche Mechanismen diese Informationen entstehen, Sprache, Text- und Bildebene der einzelnen Postings zu hinterfragen und gute von schlechten Nachrichten unterscheiden zu können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren anhand von Beispielen, wie digitale Medien zur Meinungsbildung beitragen, welche Rolle Fotos und Videos dabei spielen und analysieren, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf unseren Medienkonsum haben. Sie erhalten Tipps, wie Desinformation entlarvt werden kann und werden im Umgang mit Social Media Phänomenen sensibilisiert. Der Workshop gibt einen Überblick über das Phänomen der Desinformation und zeigt anhand praktischer Übungen, wie Quellen auf ihre Seriosität geprüft und so informationstechnische Grundkompetenzen vermittelt werden können Inhalte: • Warm-Up „Wahr oder falsch?“ • Meinungsbildung und Social Media • Was ist Desinformation? – Phänomene nicht nur in Social Media • Wie können Informationen geprüft werden? • Faktencheck via App • KI und (Des-)Information • Wie werden (Des-)Informationen verbreitet? • Desinformation – eine Bedrohung für die Demokratie? • Fakten statt Fakes – Faktenchecks • An wen kann ich mich wenden, wenn ich Desinformation erkenne? • Wissen testen Dozent: Christopher Thielen Kurs-Nr. 242-SP001 Dienstag, 8. Oktober 2024, 17:30 – 19:30 Uhr KVHS Blieskastel, altes Internat 1 Termin. Kostenfrei. Kooperation mit Landesmedienanstalt KI zum Anfassen Der Kurs erklärt ganz allgemein, was eine künstliche Intelligenz ist und zeigt an Beispielen, wo man ihr mittlerweile überall begegnet. Auch ein Ausblick auf Chancen und Risiken der schnellen Entwicklung in diesem Bereich darf nicht fehlen. An einer Mitmach-Station können die Teilnehmenden im Anschluss KI-Themenwelten hautnah erleben und die grundlegenden Funktionsweisen spielerisch erkunden. Dozent: Bernd Schneider Kurs-Nr. 242-SP002 Mittwoch, 16. Oktober 2024, 17 – 19 Uhr KVHS Blieskastel/altes Internat 1 Termin. Kostenfrei. Kooperation mit Landesmedienanstalt Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen „Wir befinden uns schon lange im Krieg!“ – diese Formulierung hört man immer wieder im Zusammenhang mit dem Cyberraum. Also dem virtuellen Raum, der durch weltweite Kommunikationsnetze aufgespannt wird und an dem wir alle über die unterschiedlichsten Systeme, von der Energieversorgung über Banken bis hin zu unserem Smartphone, hängen. Angriffe auf unsere (kritische) Infrastruktur sind an der Tagesordnung und betreffen die verschiedensten Systeme von der produzierenden Industrie über Krankenhäuser bis hin zu Bildungseinrichtungen. Der Vortrag wird vorrangig aus technischer Sicht darstellen, wo und warum wir verwundbar sind, welche Rolle große Konzerne spielen und welche Gegenmaßnahmen sowohl aus technischer wie gesetzgeberischer Sicht notwendig sind. Jochen Schiller ist Professor für Technische Informatik an der Freien Universität Berlin. Er war dort Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Vize-Präsident der Freien Universität (2007-2010). Seit 2019 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Programmausschuss Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Prof. Dr. Jochen Schiller Kurs-Nr. 242-ON007 Donnerstag, 17.10.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei. Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz Während Künstliche Intelligenz (KI) landauf, landab diskutiert wird, ist kaum bekannt, dass die klugen Maschinen nie nur dazu da waren, uns langweilige oder gefährliche Arbeit abzunehmen. Sie waren von Beginn an Hypothesen über das Funktionieren des Geistes, elektronische Spiegel, in deren Zerrbild der Mensch nur umso besser erkennen kann, was Intelligenz ausmacht und was ganz offensichtlich nicht. Am Beginn der Künstliche-Intelligenz-Forschung stand die Vorstellung, man müsse das menschliche Denken nur genau genug beschreiben, um intelligente Maschinen bauen zu können. 70 Jahre später hat sich Ernüchterung eingestellt: Die größten Herausforderungen bestehen nicht darin, im Schach zu gewinnen oder in Gedanken geometrische Figuren zu drehen, sondern in etwas so schwer Greifbarem wie Flexibilität, Kreativität und gesundem Menschenverstand; darin, eine Situation zu verstehen und angemessen zu reagieren. Manuela Lenzen hat in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung. Dr. Manuela Lenzen Kurs-Nr. 242-ON009 Sonntag, 03.11.2024, 19:30 – 21:00 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen. Kostenfrei.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=