Die Biosphäre im Frühling

Die Rundschau für das Biosphärenreservat Bliesgau März – Mai 2022 12 Urlaubs- und Freizeit-Angebote Eintauchen in die unverbrauchte und unverfälschte Natur des Biosphärenreservates Bliesgau: Aktiv sein, entspannen, entdecken und genießen. 25 Urlaubs- und Freizeitangebote stehen im neuen Urlaubskatalog der Saarpfalz-Touristik zur Auswahl. Raus ins Abenteuer Natur und Kultur, einfach abschalten, sich bewegen und zum Schluss schön einkehren und noch viel mehr finden die Gäste in zahlreichen Angeboten des diesjährigen Kataloges. Abenteuer Biosphäre! Neue Urlaubs- und Freizeitangebote der Saarpfalz-Touristik im Biosphärenreservat Bliesgau Biosphäre findet „Stadt“ - Stadt-Land-Beziehung per Rad erleben Bei den drei neuen geführten Radtouren wird die Besonderheit der Stadt-Land-Beziehung im Biosphärenreservat Bliesgau auf spannende Art und Weise mit dem eigenen Fahrrad erkundet. Bei den Touren werden u.a. interessante Stopps auf dem Beckerturm, der Kahlenberghütte, dem Rischbachstollen und im idyllischen Bliesgau eingelegt. Die Radtouren sind zwischen 30 und 72 Kilometer lang. Biosphären Safaris . . . Statt auf Entdeckungstour in den Savannen Afrikas, gehen die Gäste auf „die Jagd“ nach spannenden Orten in der Biosphäre Bliesgau. Hautnah erleben sie auf fünf abwechslungsreichen Bus-Routen die schönsten Ecken der Region. In modernen, gut getakteten Linienbussen ist man klimafreundlich und bequem zwischen den einzelnen Stationen unterwegs. Kurze Wanderungen von ca. 4 km Länge und Info-Stopps sorgen auf den Safari-Touren für Abwechslung und liefern Ihnen unvergessliche Einblicke in Natur, Kultur und Geschichte der Region. . . . preisgekrönt Beim Bundeswettbewerb „Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ zeichnete die Jury die Safaris mit einem Preis aus. Zwei der fünf Entdeckertouren laden in diesem Jahr zu neuen Abenteuern ein. Jetzt fünf spannende geführte Safaris im Programm Los geht es mit den Safaris mit der „Fahrt für die Sinne“ Ende April: Diese führt sowohl zum europäischen Kulturpark nach Reinheim, als auch zum Orchideengebiet nach Gersheim, wo um diese Jahreszeit die ersten Blüten durch die Grasdecke stoßen und ihre Farbenpracht zeigen. Für die kulinarische Unterhaltung ist mit einer Einkehr in der Jungholzhütte in Bebelsheim gesorgt. Im Juli steht die seit Beginn sehr beliebte Tour über Beeden und den Jägersburger Weiher nach Höchen an. Dort taucht man in und um dem Feilbacherhof in die Welt der Landwirtschaft ein. Im Herbst geht es über Niederwürzbach, St. Ingbert und Kirkel auf Tour durch die Jahrtausende- eine spannende Entdeckungsreise über Barock und Industriekultur bis hin zum Mittelalter. Ganz neu sind in diesem Jahr die Safari „Hüben & drüben“ im Juni und „Stadt und Land – Hand in Hand“ im Juli. Im Juni liegt der Fokus auf den intensiven Grenzbeziehungen unserer Region und die Tour lädt in einem Wandel zwischen den Kulturen zum vielfältigen Genießen ein. Im Juli geht es ganz um die Beziehungen zwischen Stadt und Land, wie sie schon seit Jahrhunderten in unserer Region gelebt wurden. Vom Wochenmarkt in St. Ingbert geht es so aufs Land, wo zwischen Obstanbau und Landwirtschaft viele landschaftliche Highlights und ein Imbiss warten. Da die Plätze zur Teilnahme begrenzt sind, lohnt es sich frühzeitig einen Platz zu sichern. Informationen und Buchung unter: https://www.saarpfalz-touristik.de/ planen-buchen/tagesangebote/ biosphaeren-safari Fokus wird erweitert - Fotografieren für Fortgeschrittene Zum bereits bewährten Einsteigerkurs wird in diesem Jahr ein Fortgeschrittenenkurs angeboten, bei dem unter anderem folgende Fragen im Fokus stehen: Wie beurteile ich schnell und einfach die Belichtung meines Fotos und wie erkenne und vermeide ich Fehler? Die Industriekultur der Biosphäre entdecken Bei der Tagestour auf dem „Weg der Industriekultur“ begibt man sich auf Entdeckungsreise zwischen Tradition und Zukunftsvision zum Besucherbergwerk Rischbachstollen, der Alten Schmelz und der Becker Brauerei. Alte Relikte des Bergbaus inmitten grüner Natur können die Teilnehmenden der Wanderung auf dem historischen Grubenpfad „Consolidiertes Nordfeld“ in Höchen erneut entdecken. Die Biosphäre aus verschiedenen Perspektiven – wandern, radeln, paddeln und vieles mehr Die bewährten Angebote aus den vergangenen Jahren wurden natürlich wieder in den Katalog aufgenommen. Weitere Informationen und Bestellung der kostenlosen Broschüre bei der Saarpfalz-Touristik, Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel, Tel. (0 68 41) 104 71 74, www.saarpfalz-touristik.de . Auch bei den Kultur- und Verkehrsämtern der kreisangehörigen Kommunen ist die Broschüre erhältlich. Frisch zertifizierte Natur- und Landschaftsführer mit neuen Ideen und buchbaren Angeboten in der Biosphäre Bliesgau Zwischen März und Juni letzten Jahres wurden in einer breit gefächerten Ausbildung in Kooperation zwischen dem Biosphärenverein, dem Biosphärenzweckverband und der Biosphären-VHS St. Ingbert 20 neue Natur- und Landschaftsführer*innen geschult. Die Gruppe ist engagiert und aktiv, mit vielen kreativen Ideen und Führungen bereits jetzt ein echter Mehrwert für die Region. Das hat auch die Saarpfalz-Touristik schnell gemerkt und hat sich mit einigen neuen Natur- und Landschaftsführer*innen zusammengesetzt und sich deren neue Ideen angehört. Raus gekommen ist dabei eine bunte Mischung an neuen buchbaren Tagesangeboten in der Biosphäre Bliesgau. Biosphäre findet „Stadt“ – Die Stadt-Land-Beziehung per Rad erleben Wie schon in einem Artikel zuvor beschrieben, wird bei den drei geführten Radtouren die Besonderheit der Stadt-Land-Beziehung im Biosphärenreservat Bliesgau auf spannende Art und Weise mit dem eigenen Fahrrad erkundet. Jürgen Dressler aus Oberwürzbach und Heiko Bach aus Bexbach waren zusammen mit der Saarland-Gästeführerin Iris Stodden an der Konzeption dieses geführten Radangebots mit der „Stadt-Land-Beziehung“ als „Biosphären-Schwerpunktthema“ beteiligt. Jürgen Dressler und Heiko Bach legen seit der Prüfung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer ihren Fokus auf geführte Radtouren. Der eine widmet sich mehr dem Kulturthema, der andere mehr dem Genussthema. So kamen viele Ideen und Fachkenntnisse zusammen, die von Katrin Thieser, Mitarbeiterin der Saarpfalz-Touristik, und Iris Stodden, Mitarbeiterin Tourismus der Stadt St. Ingbert in ein Konzept zum Thema Biosphäre findet „Stadt“ zusammengeflossen sind. Jürgen, Heiko und Iris werden je an zwei Terminen den interessierten Radfahrer auf ihre Art und Weise die Stadt St. Ingbert und das Biosphärenreservat Bliesgau mit ihrer besonderen „Stadt-Land-Beziehung“ näherbringen. Alle Informationen und Termine zu den Touren finden Sie auf der Website der Saarpfalz-Touristik unter https://www.saarpfalz-touristik.de/planen-buchen/tagesangebote/GefuehrteRadtouren oder im neuen Katalog „Urlaubs- und Freizeitangebote 2023“, der telefonisch oder über die Website zu bestellen ist: https://www.saarpfalz-touristik.de/service/prospektbestellung/kostenfreie-prospekte Neue, spannende geführte Safaris mit Linienbussen Wie Sie bereits aus dem vorherigen Artikel wissen, sind die beiden geführten Safaris „Hüben & drüben“ im Juni und „Stadt und Land – Hand in Hand“ im Juli druckfrisch im Angebotsportfolio der Saarpfalz-Touristik erschienen. Tom Neu sowie Andreas Christian Schröder als neue zertifizierte Natur- und Landschaftsführer ließen hier mit ihrem Engagement und ihren frischen Ideen nicht lange auf

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=