14 Die Rundschau für das Biosphärenreservat Bliesgau März – Mai 2023 Fit und gesund in der Region Schwimmen ist gut für die Gesundheit, das ist landläufig bekannt. Um davon zu profitieren, ist es nicht einmal nötig, enorme Strecken zu absolvieren. Der positive Effekt auf die Gesundheit wird schon mit kleinem Aufwand erreicht: etwa durch den regelmäßigen Besuch im Blieskasteler Hallenbad – und das bei besten Bedingungen, ganz gleich, ob es regnet oder schneit. Bereits wenige Bahnen am Anfang reichen aus, um Muskeln und Kondition gleichermaßen zu trainieren. Wichtig ist die Regelmäßigkeit: dann vergrößert sich Für Gesundheit und Fitness bis ins hohe Alter Ganzjährig aktiv sein und Sport treiben im Freizeitzentrum das Volumen des Herzens, die Herzfrequenz sinkt und die Leistungsfähigkeit des gesamten Organismus steigt. Auch um einige Pfunde zu verlieren, ist Schwimmen bestens geeignet. Studien zeigen, dass der Energie- und Fettverbrauch dabei fast genauso hoch ist, wie beim Radfahren und nur leicht unter dem Wert fürs Laufen liegt. Dazu kommt, dass das Wasser einen Großteil des Körpergewichts trägt. So eignet sich die Sportart auch für Personen mit Übergewicht oder mit Gelenkproblemen. Das macht den EinRein ins Vergnügen! Freizeit Zentrum Blieskastel Hallenbad F r e i b a d S a u n a b i S t r o Rein ins Vergnügen! Freizeit Zentrum Blieskastel www.freizeitzentrum-blieskastel.de Unser Bad ist wichtig, um mit Wassergymnastik fit zu bleiben. stieg beim Schwimmen deutlich leichter. Ein guter Tipp zum Beginn ist der Besuch eines Aquafitnesskurses im Hallenbad. Was früher unter dem Namen Wassergymnastik bekannt war, hat sich zu einem echten Trend entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Bewegung im Wasser. Mit und ohne Gerät wird der Auftrieb des Wassers genutzt, was es für Ungeübte, Übergewichtige und unsichere Teilnehmer so interessant macht. Zudem ist Aquafitness für jedes Alter geeignet, unabhängig vom Leistungsstand. Nicht ohne Grund sind die Wassergymnastik-Stunden mit bis zu 50 Besuchern pro Woche so beliebt. Und das nicht nur, weil die Teilnahme kostenlos und bereits mit dem Eintrittspreis abgegolten ist. Für Interessierte hat Bernhard Wendel, Geschäftsführer des Freizeitzentrums Blieskastel, einen Tipp: einfach mal vorbeikommen und mitmachen. Für Ambitionierte und Fortgeschrittene gibt es auch Intensiv-Aquajogging-Kurse, bei denen sich die Teilnehmer unter kundiger Leitung gegen eine geringe Kursgebühr in Höhe von 2,50 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis so richtig auspowern können. In jedem Fall ist das Blieskasteler Bad ein guter Anlaufpunkt, um sportliche Ziele zu verfolgen und etwas für die Gesundheit zu tun. Bliesaue 1 | 66440 Blieskastel | Tel. Info: 06842 2444 | Tel. Bistro: 06842 7060244 | www.freizeitzentrum-blieskastel.de Zwischen März und Juni letzten Jahres wurden in einer breit gefächerten Ausbildung in Kooperation zwischen dem Biosphärenverein, dem Biosphärenzweckverband und der Biosphären-VHS St. Ingbert 20 neue Natur- und LandschaftsfüherInnen geschult. Die Gruppe ist engagiert und aktiv, mit vielen kreativen Ideen und Führungen bereits jetzt ein echter Mehrwert für die Region. Bei regelmäßigen Stammtischen tauschen sie sich mit Natur- und LandschaftsführerInnen aus, die schon länger mit dabei sind. Bei so vielen „Neuen“ war es nun auch an der Zeit, neue SprecherInnen zu wählen – das sah auch der bisherige Sprecher Dr. Helmut Wolf so, der sein Amt gerne in gute Hände weitergab. Bei einem Stammtisch im Niederwürzbacher Annahof zu Sprechern gewählt wurden Christian Engel und Andreas Christian Schröder, beide aus der jüngsten Generation der Natur- und LandschaftsführerInnen, In der letzten Ausgabe hat sich bereits Andreas Christian Schröder vorgestellt. Jetzt ist Christian Engel an der Reihe: „Mein Name ist Christian Engel. Als Naturschützer war ich in vielen Vereinen tätig. Eigentlich wollte ich Förster werden und Forstwirtschaft an der Fachhochschule in Göttingen studieren. Direkt von der Schule, ohne mindestens ein Jahr Erfahrung im Wald, wurde ich dort leider nicht angenommen. Schließlich habe ich mich dann für die Pharmazie entschieden. Dem verpassten Försterberuf jammere ich immer noch nach. Denn ich bin gerne draußen, auch gerne im Wald. Seit meiner Jugend besitze ich eine Kamera und fotografiere. Die Fotografie und die Natur haben mich all die Jahre nicht losgelassen. Seit 1996 bin ich im Saarland und arbeite, sofern ich Zeit habe, für das Biodokumentationszentrum in Landsweiler-Reden und kartiere Insekten. Warum ich Natur- und Landschaftsführer wurde? Meine Erfahrungen, die ich über die vielen Jahre draußen „im Felde“ gemacht habe, möchte ich weitergeben. Inzwischen bin ich mehrfach zertifizierter Natur- und Landschaftsführer. Auf meinem letzten Lehrgang zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer des Müritz Nationalpark und der Mecklenburger Seenplatte, habe ich eine neue Art der interaktiven Gruppenführungstechnik erlernt. Solche Lehrgänge und Fortbildungen verbreitern und vertiefen nicht nur mein Wissen, sie bringen mich auch in Kontakt mit Menschen, die, wie ich, einen Naturtick haben. Mein Anliegen ist es mit meinen Gästen ins Gespräch zu kommen, weniger Fakten als üblich abzuliefern, aber dafür mehr Bedeutung zu vermitteln. Damit möchte ich meinen Gästen die Augen öffnen, im wörtlichen, wie im übertragenen Sinne. Wenn es mir so gelingt, ihnen Verständnis für das Gesehene zu vermitteln, können sie diesem mehr Wertschätzung entgegenbringen und zum Erhalt beitragen. Wegen meiner besonderen Art der Führung sind meine Führungen immer in der Teilnehmerzahl beschränkt. Sie erreichen mich unter 0160 914 211 31.“ Natur- und Landschaftsführer mit neuem Sprecherteam Sprecher der neuen Natur- und Landschaftsführer Christian Engel Bild privat
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=