Rundschau St. Ingbert

3 Natürlich aus St. Ingbert. Dem Tor zur Biosphärenregion. Dezember 2023 Natürlich für St. Ingbert. Neue Formate in der St. Ingberter Kulturszene In Zeiten knapper Kassen sind es häufig die Kulturveranstaltungen, auf die die Bevölkerung verzichten muss. Hier gilt es neue Wege zu finden, die die Stadt St. Ingbert gerade auslotet. Gestartet wird mit einem ersten Konzert im Dezember, dem Weihnachtskonzert des Gunni Mahling Showensemble.Wir sprachen in einem Pressegespräch mit den beteiligten Akteuren: Stadtverwaltung, Organisatoren und Initiatoren. Was bewegte die Stadtverwaltung, sich gerade jetzt intensiv mit dem Thema Kulturveranstaltungen und Sponsoring zu befassen? Stadtverwaltung mit Markus Schmitt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, und Kulturabteilungsleiter Ingo Nietert: „Kultur ist wichtig für das Thema Stadtentwicklung. Es reicht nicht, Ansiedlungen und Arbeitsplätze zu schaffen, es benötigt auch Bildung, Wohnraum und eben Kultur. Attraktive Möglichkeiten, wo die Bewohner nach der Arbeit ihre Freizeit hochwertig verbringen können.“ War das auch der Grund für die Zusammenarbeit zweier Bereiche, die auf den ersten Blick nur sehr wenige Berührungspunkte haben? „Genau! Städtische nachhaltige Entwicklung kann nicht nur im wirtschaftlichen Bereich stattfinden, sondern muss verknüpft sein mit Sozialem, Sport und Kultur. Eine Stadt, die sich baulich weiterentwickelt, muss auch ihren Kulturbereich verfeinern und mit tollen Ereignissen aufwerten.“ Wie funktioniert das neue Format? Stadtverwaltung: „Interessanterweise ähnlich wie die Arbeit der Stadtverwaltung. Es geht nur im Team und zwar zwischen Stadt, Organisatoren und Sponsoren.“ Herr Giarrizzo, wie kamen Sie darauf, gerade ein solches Konzert zu initiieren? „Meine Familie und ich durften bereits zweimal dieses einzigartige, ans Herz gehende Weihnachtskonzert in St. Wendel erleben. Es berührte uns sehr, die emotionale Weihnachtszeit mit einem Event in dieser schönen Atmosphäre beginnen zu können. Mein Ziel ist es, dieses kulturelle Highlight auch nach St. Ingbert zu bringen und hier idealerweise auch langfristig zu etablieren. Wertschätzung und Tradition sind Werte, die ich lebe und die ich aufrechterhalten möchte. Das kann ich mit meinem Engagement bei diesem vorweihnachtlichen Abend.“ Herr Mahling, Sie konnten auch weitere Sponsoren überzeugen, was dürfen die Besucher am 16.12. erwarten? „Wir werden unseren Gästen eine musikalische Reise zu den schönsten Klängen der Weihnachtszeit bieten. Dabei geht es vom Klassischen in die Moderne, international um die Welt. Für alle wird etwas dabei sein. Songs, die man aus der Kindheit kennt, bis zu solchen, die man gerne mitsummt, Cross-Over- und eigene Kompositionen. Auf der Bühne werden bis zu 60 Darsteller gleichzeitig auftreten. Ein großes Orchester aus 18 Livemusikern, ein Streichquartett, 23 Sänger und ein 14-köpfiger Kinderchor sowie unterschiedlichste Solisten sorgen gemeinsam mit einem beeindruckenden Lichtdesign und einer zauberhaften Bühnendekoration dafür, dass unsere Gäste sich wie in einem winterlichen Märchen fühlen werden.“ Dabei werden auch weitere Gäste wie der berühmte Zauberer Maxim Maurice sein. Wie kamen Sie auf diese Zusammenstellung? Gunni Mahling: „Ich habe zehn Jahre beim Roncalli-Weihnachtszirkus mitwirken dürWEIHNACHTSKONZERT DES GUNNI MAHLING SHOWENSEMBLE Pressegespräch mit Gerlando Giarrizzo, Markus Schmitt, Gunni Mahling, Michael Schultheiß und Ingo Nietert. Foto: Hartmann fen. Dort habe ich die Kombination aus Musik und Artistik kennengelernt und war begeistert. Als ich, als großer Weihnachtsfan, vor 18 Jahren mit meiner Weihnachtsshow begann, habe ich das versucht. Und es hat geklappt.“ Zum Schluss nochmal zum neuen Format bei Kulturveranstaltungen? Wird es in Zukunft häufiger solche Veranstaltungen geben? Stadtverwaltung: „So ganz neu ist das ja nicht, aber ja, große Veranstaltungen können sich nur mit Hilfe von außen etablieren. Das haben wir vor, auch mit anderen Genres. Diese Weihnachtsshow soll als Start verstanden werden, bei dem wir Die Stadthalle ist mit 800 Plätzen bestuhlt. Die freien Plätze sind für den Ticketpreis von 30 Euro zu erwerben. Einlass ist ab 18.30 Uhr, die Show beginnt um 19.30 Uhr. Dauer etwa 2 Stunden 15 Minuten plus Pause, in der es Getränke und einen üblichen kleinen Imbiss an der Bar in der Stadthalle zu kaufen gibt. Karten gibt es im Vorverkauf bei Eventim und Ticketregional. uns sicher sind, dass er die größtmögliche Anzahl an Menschen zu diesem Zeitpunkt ansprechen wird. Wir freuen uns darauf.“

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=