Rundschau St. Ingbert

Die Vorweihnachtszeit ist immer eine besondere Zeit des Jahres, und in der Innenstadt St. Ingberts wird sie auch in diesem Jahr durch viele kleine Aktionen zu etwas ganz Besonderem. An jedem Wochenende erfüllt weihnachtliche Musik die Fußgängerzone, festliche Stimmung breitet sich aus. Lesen Sie im Innenteil, was in der quirligen Stadt St. Ingbert alles los ist. Die Magie des Einzelhandels: Warum Weihnachtsgeschenke vor Ort kaufen so wichtig ist – In der heutigen digitalen Ära neigen viele dazu, ihre Weihnachtsgeschenke mit nur einem Klick online zu bestellen. Doch die wahre Magie der Feiertage findet sich oft in den Geschäften vor Ort, und es gibt gute Gründe, warum das Einkaufen im Einzelhandel einen besonderen Platz in unseren Herzen haben sollte. Mehr dazu und in welchen Geschäften sie welche Geschenke bekommen, im Heft. Weihnachtskonzert des Gunni Mahling Showensemble - Neue Formate in der St. Ingberter Kulturszene – In Zeiten knapper Kassen sind es häufig die Kulturveranstaltungen, auf die die Bevölkerung verzichten muss. Hier gilt es neue Wege zu finden, die die Stadt St. Ingbert gerade auslotet. Gestartet wird mit einem ersten Konzert im Dezember, dem Weihnachtskonzert des Gunni Mahling Showensemble. Wir sprachen in einem Pressegespräch vorab mit den beteiligten Akteuren. St. Ingbert investiert in die Sicherheit: Neue Feuerwehrfahrzeuge für Rentrisch und Rohrbach – Die Stadtverwaltung St. Ingbert investiert aktiv in die Sicherheit der Bürger und den Bevölkerungsschutz. Zwei neue Hilfeleistungslöschfahrzeuge sorgen ab sofort für die Sicherheit im Stadtgebiet. Beide Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sind als Ersteinsatzfahrzeuge für die Löschbezirke Rentrisch und Rohrbach konzipiert. Als Universalfahrzeuge können sie sowohl zur Brandbekämpfung als auch zur technischen Hilfeleistung eingesetzt werden. Neun Feuerwehrleute finden Platz in einem HLF. Stadt möchte Hallenkapazität für Vereine erhöhen – Die Stadtverwaltung möchte, dass die Vereine mehr Hallenfläche für ihre Vereinstätigkeit zur Verfügung bekommen. Zurzeit besteht leider durch den Brandschaden in der Ingobertushalle und den Abriss der Schulturnhalle an der Gemeinschaftsschule in Rohrbach ein Engpass, der nicht wegzureden ist. Die Stadt versucht trotzdem, die Vereine in der Zwischenzeit mit Ausweichmöglichkeiten in andere Hallen zu unterstützen. So konnte z. B. auch die Turnhalle der Mühlwaldschule wieder in Betrieb genommen werden. Kleiderkammer des Kinderschutzbund St. Ingbert e.V. steht für alle Menschen offen – Die kalte Jahreszeit beginnt und manch einer Familie fällt es schwer, die Kinder mit den passenden Kleidern auszustatten. Vor dem Hintergrund ständig steigender Preise kein Wunder. Schnelle und unbürokratische Unterstützung bietet die Kleiderkammer des St. Ingberter Kinderschutzbundes e.V. Viele gute Neuigkeiten aus St. Ingbert! Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr Ihr Rundschau-Team VORWEIHNACHTSZEIT IN ST. INGBERT Die Stadtverwaltung St. Ingbert und das Rundschau-Team wünschen Ihnen einen besinnlichen Advent und eine frohe Weihnacht! Foto: Haßdenteufel

3 Natürlich aus St. Ingbert. Dem Tor zur Biosphärenregion. Dezember 2023 Natürlich für St. Ingbert. Neue Formate in der St. Ingberter Kulturszene In Zeiten knapper Kassen sind es häufig die Kulturveranstaltungen, auf die die Bevölkerung verzichten muss. Hier gilt es neue Wege zu finden, die die Stadt St. Ingbert gerade auslotet. Gestartet wird mit einem ersten Konzert im Dezember, dem Weihnachtskonzert des Gunni Mahling Showensemble.Wir sprachen in einem Pressegespräch mit den beteiligten Akteuren: Stadtverwaltung, Organisatoren und Initiatoren. Was bewegte die Stadtverwaltung, sich gerade jetzt intensiv mit dem Thema Kulturveranstaltungen und Sponsoring zu befassen? Stadtverwaltung mit Markus Schmitt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, und Kulturabteilungsleiter Ingo Nietert: „Kultur ist wichtig für das Thema Stadtentwicklung. Es reicht nicht, Ansiedlungen und Arbeitsplätze zu schaffen, es benötigt auch Bildung, Wohnraum und eben Kultur. Attraktive Möglichkeiten, wo die Bewohner nach der Arbeit ihre Freizeit hochwertig verbringen können.“ War das auch der Grund für die Zusammenarbeit zweier Bereiche, die auf den ersten Blick nur sehr wenige Berührungspunkte haben? „Genau! Städtische nachhaltige Entwicklung kann nicht nur im wirtschaftlichen Bereich stattfinden, sondern muss verknüpft sein mit Sozialem, Sport und Kultur. Eine Stadt, die sich baulich weiterentwickelt, muss auch ihren Kulturbereich verfeinern und mit tollen Ereignissen aufwerten.“ Wie funktioniert das neue Format? Stadtverwaltung: „Interessanterweise ähnlich wie die Arbeit der Stadtverwaltung. Es geht nur im Team und zwar zwischen Stadt, Organisatoren und Sponsoren.“ Herr Giarrizzo, wie kamen Sie darauf, gerade ein solches Konzert zu initiieren? „Meine Familie und ich durften bereits zweimal dieses einzigartige, ans Herz gehende Weihnachtskonzert in St. Wendel erleben. Es berührte uns sehr, die emotionale Weihnachtszeit mit einem Event in dieser schönen Atmosphäre beginnen zu können. Mein Ziel ist es, dieses kulturelle Highlight auch nach St. Ingbert zu bringen und hier idealerweise auch langfristig zu etablieren. Wertschätzung und Tradition sind Werte, die ich lebe und die ich aufrechterhalten möchte. Das kann ich mit meinem Engagement bei diesem vorweihnachtlichen Abend.“ Herr Mahling, Sie konnten auch weitere Sponsoren überzeugen, was dürfen die Besucher am 16.12. erwarten? „Wir werden unseren Gästen eine musikalische Reise zu den schönsten Klängen der Weihnachtszeit bieten. Dabei geht es vom Klassischen in die Moderne, international um die Welt. Für alle wird etwas dabei sein. Songs, die man aus der Kindheit kennt, bis zu solchen, die man gerne mitsummt, Cross-Over- und eigene Kompositionen. Auf der Bühne werden bis zu 60 Darsteller gleichzeitig auftreten. Ein großes Orchester aus 18 Livemusikern, ein Streichquartett, 23 Sänger und ein 14-köpfiger Kinderchor sowie unterschiedlichste Solisten sorgen gemeinsam mit einem beeindruckenden Lichtdesign und einer zauberhaften Bühnendekoration dafür, dass unsere Gäste sich wie in einem winterlichen Märchen fühlen werden.“ Dabei werden auch weitere Gäste wie der berühmte Zauberer Maxim Maurice sein. Wie kamen Sie auf diese Zusammenstellung? Gunni Mahling: „Ich habe zehn Jahre beim Roncalli-Weihnachtszirkus mitwirken dürWEIHNACHTSKONZERT DES GUNNI MAHLING SHOWENSEMBLE Pressegespräch mit Gerlando Giarrizzo, Markus Schmitt, Gunni Mahling, Michael Schultheiß und Ingo Nietert. Foto: Hartmann fen. Dort habe ich die Kombination aus Musik und Artistik kennengelernt und war begeistert. Als ich, als großer Weihnachtsfan, vor 18 Jahren mit meiner Weihnachtsshow begann, habe ich das versucht. Und es hat geklappt.“ Zum Schluss nochmal zum neuen Format bei Kulturveranstaltungen? Wird es in Zukunft häufiger solche Veranstaltungen geben? Stadtverwaltung: „So ganz neu ist das ja nicht, aber ja, große Veranstaltungen können sich nur mit Hilfe von außen etablieren. Das haben wir vor, auch mit anderen Genres. Diese Weihnachtsshow soll als Start verstanden werden, bei dem wir Die Stadthalle ist mit 800 Plätzen bestuhlt. Die freien Plätze sind für den Ticketpreis von 30 Euro zu erwerben. Einlass ist ab 18.30 Uhr, die Show beginnt um 19.30 Uhr. Dauer etwa 2 Stunden 15 Minuten plus Pause, in der es Getränke und einen üblichen kleinen Imbiss an der Bar in der Stadthalle zu kaufen gibt. Karten gibt es im Vorverkauf bei Eventim und Ticketregional. uns sicher sind, dass er die größtmögliche Anzahl an Menschen zu diesem Zeitpunkt ansprechen wird. Wir freuen uns darauf.“

DIE RUNDSCHAU im Dezember 2023 4 NEUES AUS DER INNENSTADT . . . VORWEIHNACHTSZEIT IN DER INNENSTADT Die Vorweihnachtszeit ist immer eine besondere Zeit des Jahres, und in der Innenstadt St. Ingberts wird sie auch in diesem Jahr durch viele kleine Aktionen zu etwas ganz Besonderem.An jedem Wochenende erfüllt weihnachtliche Musik die Fußgängerzone, und die festliche Stimmung breitet sich aus. Kinder und Eltern freuen sich jedes Jahr auf ein ganz besonderes Highlight: die Nikolausstiefelaktion am zweiten Adventssamstag. Die Nikolausstiefelaktion ist eine äußerst beliebte Tradition in unserer Stadt. Die Kinder können sich vorab Nummern abholen und dann in den Geschäften nach den passenden Stiefeln zu diesen Nummern suchen. Es ist eine Riesengaudi und bringt Groß und Klein zusammen. Nicht zu vergessen sind die köstlichen Stollen, die von HGSI verteilt werden und von den Besuchern der Fußgängerzone sicher wieder dankbar angenommen werden. Ein weiteres Highlight in diesem Jahr ist das „Kick-Off“ der Weihnachtsbeleuchtung, das am Freitag vor dem ersten Advent stattfindet. Um genau 17 Uhr werden alle Weihnachtslichter in der Stadt gemeinsam eingeschaltet. Begleitet von einem heißen Glühwein und einer großartigen Stimmung, ist dieses Ereignis ein super Start in die Vorweihnachtszeit 2023. Die funkelnde Beleuchtung und die festliche Atmosphäre verbreiten Vorfreude Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Das erste Highlight in der Vorweihnachtszeit ist das Kick-Off der Weihnachtsbeleuchtung, dieses Jahr am 1.12. um 17 Uhr. Foto: G. Faragone

5 Natürlich aus St. Ingbert. Dem Tor zur Biosphärenregion. Dezember 2023 Natürlich für St. Ingbert. auf die kommenden Feiertage. In diesem Jahr gibt es außerdem eine ganz neue Attraktion: Eine lebensgroße Krippe mit Geschichten zur Weihnachtszeit, die jeweils für 15 Minuten präsentiert wird. Das verspricht, ein berührendes Erlebnis für die Besucher zu werden. Finanziert wird es vom Bundesförderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) Der Höhepunkt der Vorweihnachtszeit in unserer Stadt ist zweifellos der Weihnachtsmarkt, der am vierten Adventswochenende seine Tore öffnet. Hier erwarten Sie festlich dekorierte Stände mit handgefertigten Geschenken, köstlichem Essen und vielem mehr. Es wird sicherlich wieder ein Ort sein, an dem sich die Menschen treffen, um die Magie der Weihnachtszeit in vollen Zügen zu genießen. Die Vorweihnachtszeit in unserer Innenstadt verspricht also viele unvergessliche Momente und eine festliche Atmosphäre. Wir freuen uns darauf, Sie alle zu diesen wunderbaren Veranstaltungen in unserer Stadt begrüßen zu dürfen und die Vorfreude auf Weihnachten gemeinsam zu erleben. terlegen. Das Team des Kinderschutzbundes wird die eingesammelten Geschenke vor Weihnachten an die Familien verteilen. Hunderten Kindern und Jugendlichen einen kleinen Traum zu erfüllen, für diese Aussicht bedanken sich die Ehrenamtlichen des Ortsverbandes des Kinderschutzbundes von Herzen bei den Händlern und ihren Teams. Natürlich hoffen sie auf viele Menschen, die nun diese Wunschträume wahr werden lassen. Wünsche pflücken kann man vom noch bis zum 15.12.2023. „WEIHNACHTS- WUNSCHBAUM“ DES KINDERSCHUTZBUNDES Freude schenken! Über 400 Kinder und Jugendliche aus St. Ingbert durften in den letzten Wochen beim Kinderschutzbund OV St. Ingbert e.V. einen Wunsch zum Weihnachtsfest äußern.Wie in den letzten Jahren unterstützt Familie Ganster in ihrem Friseursalon (Alte Bahnhofstr.7) diese herzerwärmende Aktion. Dort steht ein Weihnachtsbaum bereit, an dem die Wunschzettel der Kinder und Jugendlichen hängen. Jeder, der einen der kleinen Wünsche erfüllen möchte, kann einen Zettel „pflücken“, das Geschenk kaufen, verpacken und das Päckchen im Friseursalon abgeben. In diesem Jahr stellen außerdem Manuel Schmitt in der Hirschapotheke (Kaiserstr. 22) und Markus Hassdenteufel in seinem neuen Blumengeschäft „MH – Blumen“ (Kaiserstr. 103) und der Friseursalon ICUT (Kaiserstr. 98) einen Weihnachtswunschbaum auf. Auch hier gibt es die Möglichkeit, Wünsche zu erfüllen und Päckchen zu hin-

DIE RUNDSCHAUim Dezember 2023 6 In der heutigen digitalen Ära neigen viele dazu, ihre Weihnachtsgeschenke mit nur einem Klick online zu bestellen. Doch die wahre Magie der Feiertage findet sich oft in den Geschäften vor Ort, und es gibt gute Gründe, warum das Einkaufen im Einzelhandel einen besonderen Platz in unseren Herzen haben sollte. Zunächst einmal schafft das Einkaufen im Einzelhandel eine einzigartige Atmosphäre, die die festliche Stimmung steigert. Die Geschäfte sind liebevoll geschmückt, Weihnachtsmusik erklingt, und die Schaufenster sind mit kreativen Dekorationen versehen. Dieses Erlebnis kann online einfach nicht reproduziert werden und trägt dazu bei, die Vorfreude auf die Feiertage zu steigern. Offline einkaufen sorgt dafür, dass Sie genau das finden, wonach Sie suchen Darüber hinaus ermöglicht der Besuch lokaler Geschäfte eine persönlichere Erfahrung. Fachkundige Verkäuferinnen und Verkäufer können individuelle Empfehlungen aussprechen und bei der Auswahl des perfekten Geschenks für Ihre Lieben helfen. Diese persönliche Note macht nicht nur den Einkauf angenehmer, sondern sorgt auch dafür, dass Sie genau das finden, wonach Sie suchen. Unterstützung der lokalen Wirtschaft Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Durch den Kauf im Einzelhandel tragen Sie dazu bei, die Vielfalt und Einzigartigkeit Ihrer Gemeinschaft zu bewahren. Lokale Geschäfte sind das Herzstück vieler Stadtviertel, und Ihr Beitrag hilft dabei, die Wirtschaft vor Ort zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Weniger Umweltbelastung Nicht zuletzt spielt die Umwelt eine entscheidende Rolle. Der Versand von GeDas Stilwerk in der Alten Bahnhofstraße genießt einen Ruf für seinen geschmackvollen und einzigartigen Blumenschmuck, der gerade in der Advents- und Weihnachtszeit durch aufwändige Gestecke erweitert wird. Besonders wichtig sind der Besitzerin Manuela Keller die Themen Umwelt, Natur und Fairtrade. Einige Trends für die diesjährige Weihnachtszeit? Die Farben Rot und Schwarz werden eine zentrale Rolle spielen. Zudem gibt es im Stilwerk eine große Auswahl an Dekoideen, nicht zu vergessen die weihnachtliche Atmosphäre. Italienische Lebensfreude in St. Ingbert finden Schlemmerwillige im Feinkostgeschäft Il Gattopardo in der Rickertstraße. Hier werden alle Genießer, die Italien lieben, mit delikaten Köstlichkeiten verwöhnt. Der charmante Familienbetrieb präsentiert eine Auswahl an beliebten Standardwaren der italienischen Küche, darunter Antipasti, Mortadella, gekochten Schinken und eine Vielzahl italienischer Käsesorten an der Frischetheke. Die Regale sind gefüllt mit Pasta, Pesto, Ricciarelli, Cantucci, Taralli und vielen weiteren Leckereien, die den Besuchern das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Zweimal im Monat bietet Il Gattopardo auf Bestellung hausgemachte Salsiccia an. Zudem können Platten mit Antipasti, italienischen Panini, Aufschnitt und Käse individuell bestellt werdenFür den mittglichen Hunger stehen täglich die beliebten, gefüllten Reiskugeln Arrancini mit hellen und dunklen Füllungen zur Verfügung. Il Gattopardo öffnet von Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 14 Uhr seine Türen. Die Buchhandlung Friedrich in der Rickerstraße hat ihr Angebot erweitert und präsentiert nun nicht nur eine vielfältige Auswahl an Büchern, sondern auch stimmungsvolle Dekorationsprodukte, die saisonal angepasst werden. Das aktuelle Hauptthema ist das Leben im Einklang mit der Natur, ein hochaktuelles Anliegen. GILDE Handwerk liefert passende Accessoires für Holzmöbel, wobei bewusst auf einen Materialmix gesetzt wird, um harmonische Arrangements rund um Winter und Weihnachten zu schaffen. In diesem Jahr steht die Farbe Gold im Fokus, sie vermittelt Wärme und Eleganz und ist in allen weihnachtlichen Themen der Buchhandlung präsent. Ein Besuch verspricht nicht nur eine einzigartige spirituelle Erfahrung der Jahreszeit, sondern bietet auch eine besondere Auswahl an Literatur sowie freundliches und kompetentes Personal. Bei Alexanders Patisserie erlebt man nicht nur individuell handgemachte KuDIE MAGIE DES EINZELHANDELS: WARUM WEIHNACHTSGESCHENKE VOR ORT KAUFEN SO WICH Der Nikolausstiefel im Fenster von Schuhhaus Gerling ist nicht zu übersehen. Foto: Schuhhaus Gerling schenken aus der ganzen Welt erzeugt eine erhebliche Menge an Verpackungsmaterial und einen großen ökologischen Fußabdruck. Indem Sie vor Ort einkaufen, reduzieren Sie nicht nur den Versandbedarf, sondern können auch nachhaltige Produkte auswählen, die die Umwelt weniger belasten. Chance, die Gemeinschaft zu stärken, persönliche Verbindungen zu knüpfen Insgesamt zeigt sich, dass das Einkaufen im Einzelhandel nicht nur ein Akt des Konsums ist, sondern eine Chance, die Gemeinschaft zu stärken, persönliche Verbindungen zu knüpfen und die Umwelt zu schonen. In dieser festlichen Jahreszeit sollten wir die Gelegenheit nutzen, die einzigartige Magie des Einzelhandels zu erleben und unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren und unterstützenden Gesellschaft zu leisten. AUSGEWÄHLTE GESCHÄFTE IN ST. INGBERT: In St. Ingbert erwartet Besucher und Einheimische eine vielseitige Auswahl an Weihnachtsüberraschungen: Das Modehaus Terlaak lockt vor den Weihnachtstagen mit besonderen Rabatten. Foto: Hartmann

7 Natürlich aus St. Ingbert. Dem Tor zur Biosphärenregion. Dezember 2023 Natürlich für St. Ingbert. chen, sondern auch den besten Kaffee der Stadt. Das Café wurde bereits 2018 vom Magazin DER FEINSCHMECKER als bestes im Saarland ausgezeichnet. In der bevorstehenden Weihnachtssaison lockt das Café mit einer breiten Palette an SchokoNikoläusen, Tee-Sorten und Gebäck. Zudem besteht die Möglichkeit, spezielle Weihnachtstorten vorzubestellen. Im Modehaus Van Terlaak in der Rickerstraße findet man eine facettenreiche Auswahl an Herren- und Damenbekleidung, angefangen bei modischer Freizeitkleidung bis hin zu eleganten Businessanzügen. Mit trendigen Marken wie „Sportalm“, „Luis Trenker“, „Adele“, „icke“ und „Jacques Britt“ freut sich das Unternehmerehepaar die Winterkollektion mit gefütterten und warmen Kleidungsstücke in aktuellen Farben und Mustern zu präsentieren. Bester Service inbegriffen, bei GaVonne in der Rickertstraße erwartet Besucher ein Gesamterlebnis. Das Geschäft bietet eine angenehme Atmosphäre mit bekannten trendigen und beliebteen Marken, in der Interessierte mit Sicherheit das passende Outfit findenLadenbesitzerin Yvonne Heil und ihr Team bieten eine herausragende Beratung und Unterstützung. „Wir nehmen uns viel Zeit für unsere Kunden. Die Mode ist so vielfältig in Farben und Formen, dass es für den Einzelnen schwierig ist, das Optimale zu finden“. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung schaffen sie es, gemeinsam mit den Kunden deren Wünsche zu erfüllen. Juweliere Huber in der Fußgängerzone sind nicht nur ein Geschäft für exklusiven Schmuck und hochwertige Uhren, sondern auch eine Institution für zeitlose Eleganz und erstklassigen Service. Mit einer beeindruckenden Auswahl an handverlesenen Schmuckstücken und renommierten Uhrenmarken schaffen die Juweliere Huber ein Erlebnis, das über den reinen Einkauf hinausgeht. Das Fachwissen und die Leidenschaft der Mitarbeiter spiegeln sich in einer individuellen Beratung wider, die sicherstellt, dass jeder Kunde das perfekte Schmuckstück oder die ideale Uhr findet. HTIG IST Das Pfälzer-Spezialitäten-Haus in der Rickerstraße 2A ist eine feste Größe in St. Ingbert. Hier findet man regionale, qualitativ hochwertige Pfälzer Spezialitäten wie Weine, Biere, Liköre, Chutneys, Gelees, Honig, Marmeladen, Tee, Gewürze, Saumagen, Wurstspezialitäten, Essig und Öle. Neu in der Frischetheke sind vakuumverpackte Leckereien wie Saumagenscheiben, Blut- und Leberwurst, Schwartenmagen und Leberknödel. Das Sortiment beinhaltet auch viele BIO- und VEGAN-Optionen. Über den Online-Shop www. pfaelzer-spezialitaeten.com können die Köstlichkeiten bequem bestellt werden, wobei ein Großteil der Produkte aus kleinen pfälzischen Manufakturen stammt. Lingerie B/Wäsche für Tag und Nacht in St. Ingbert ist der Inbegriff für anspruchsvolle Dessous und exklusive Unterwäsche. Das Wäschefachgeschäft bietet eine sorgfältig kuratierte Auswahl an hochwertiger Lingerie, die nicht nur elegant und stilvoll ist, sondern auch höchsten Tragekomfort bietet. Die Inhaberin von Lingerie B legt großen Wert darauf, ihren Kund*innen eine persönliche und diskrete Beratung zu bieten, um sicherzustellen, dass jede Frau und auch jeder Mann das perfekte Stück für sich findet. Mit einer Mischung aus internationalen Designermarken und individuellem Service schafft Lingerie B eine Atmosphäre, in der sich Frauen und Männer wohl und selbstbewusst fühlen können. Hier geht es nicht nur um Wäsche – es geht um Selbstbewusstsein, Eleganz und das Wohlfühlerlebnis von innen heraus. Inmitten der belebten Stadt hat vor Kurzem die Goldschmiede Haßdenteufel ihre Pforten geöffnet. Die talentierte Goldschmiedin widmet sich mit Hingabe der Anfertigung einzigartiger Schmuckstücke, die ganz den individuellen Wünschen und Vorstellungen ihrer Kunden entsprechen. Mit fachkundiger Beratung und kreativem Geschick entwirft sie nicht nur nach Kundenvorgaben, sondern präsentiert auch ihre eigenen kunstvollen Kreationen. Als Befürworterin nachhaltiger Praktiken bezieht sie die Materialien von sorgfältig ausgewählten Lieferanten, die auf umweltfreundliche und nachhaltige Herstellungsverfahren setzen. Ganz in der Nähe, in der Kaiserstraße, erstrahlt MH-Blumen mit einer Fülle an weihnachtlichen Sträußen, Kränzen und Dekorationen. Die große Auswahl und geschmackvolle Präsentation schaffen eine adventliche Atmosphäre, die perfekt für die Einstimmung auf das bevorstehende Fest ist. Für Liebhaber hochwertiger und anspruchsvoller Mode ist ein Besuch in der Boutique Mademoiselle in der Fußgängerzone ein absolutes Muss. Hier finden Fashion-Enthusiasten eine exquisite Auswahl an zeitlosen Stücken, die Stil und Eleganz vereinen. Falls Sie Ihren Liebsten eine Auszeit schenken möchten, ist ein Gutschein von Chanpen-Spa die ideale Wahl. Das Spa verwöhnt seine Gäste mit erholsamen Behandlungen und schafft eine Oase der Entspannung. Wer auf der Suche nach sinnlichen Düften, hochwertiger Kosmetik oder inspirierenden Büchern ist, wird bei der cb-Parfümerie oder der Buchhandlung Friedrich bzw. Buch Papier Klein fündig. Hier erwartet Sie eine vielfältige Auswahl, um das passende Geschenk für jeden Geschmack zu finden. Mit einem Glätteisen, einem Föhn oder einem Gutschein vom Friseur Ganster liegen Sie definitiv richtig, wenn es darum geht, das Herz des Beschenkten höher schlagen zu lassen. Diese Geschenkideen versprechen nicht nur praktischen Nutzen, sondern bieten auch die Möglichkeit, sich selbst zu verwöhnen und das persönliche Styling auf ein neues Level zu heben. Ob für perfekt geglättete Haare, voluminöse Locken oder einen professionellen Friseurbesuch – diese Geschenke stehen für Pflege und Wohlbefinden, und sind sicherlich eine Quelle der Freude für jeden, der sich gerne um sein äußeres Erscheinungsbild kümmert. Nicht weit entfernt bietet das Schuhhaus Gerling stilbewussten Männern und Frauen die Möglichkeit, sich selbst mit schicken Schuhen zu verwöhnen. Ein weiterer Ort, um sich selbst etwas Schönes zu gönnen und dabei die neuesten Trends zu entdecken. In der Buchhandlung Friedrich finden Dekofans jetzt eine große Auswahl an weihnachtlichen Dingen. Foto: Buchhandlung Friedrich

DIE RUNDSCHAU im Dezember 2023 8 GOLDSCHMIEDE HASSDENTEUFEL NEU IN ST. INGBERT Mitten in der St. Ingberter Fußgängerzone hat Sabrina Haßdenteufel ihre Goldschmiede-Werkstatt eröffnet. Freundlich begrüßt die 36-jährige Ensheimerin den Kunden in dem Verkaufsraum, den sie selbst in warmen Erd- und Holztönen gestaltet hat. Die schlichten, aber aussagekräftigen Schmuckstücke hat sie auf leuchtend grünem Moos präsentiert, dekoriert mit Elementen aus der Natur. Eine edle, aber zurückhaltende Umgebung, in der man sich schnell wohlfühlt. Auch an Besuche von Kindern im Laden hat die dreifache Mutter gedacht: Am Eingang steht ein kleiner Sandkasten mit Schaufeln und Förmchen. „Goldschmieden ist Vertrauenssache“, erklärt sie. „Die Kunden haben eine Vorstellung und ich bin dazu da, ihre Wünsche umzusetzen.“ Sie fertigt Schmuckstücke nach den Vorgaben und Ideen ihrer Kunden, berät und entwirft eigene Kreationen. Die Materialien dazu bezieht sie von ausgewählten Lieferanten, die auf Nachhaltigkeit setzen – das ist Sabrina Haßdenteufel besonders wichtig. Die Metalle kommen von der Scheideanstalt Burger im pfälzischen Keltern, die auf ethische Materialgewinnung setzt. Die Steine kauft sie bei zwei Edelsteinhändlern ein, von denen einer z. B. verschüttete Steine aufbereitet und der andere beim Abbau auf faire Bedingungen und Bezahlung der Minenarbeiter achtet. Bei keinem ihrer Lieferanten ist Kinderarbeit im Spiel, darauf legt die Goldschmiedin großen Wert. Doch ihre Kunden können auch eigenes Material zum Um- oder Verarbeiten mitbringen. Das Besondere: Jeder Kunde hält ein Unikat in den Händen. Goldschmiedekunst ist Vertrauenssache Ihren Karriereweg bezeichnet Sabrina Haßdenteufel als „nicht ganz gerade“. Im Jahr 2009 schloss sie ihre Ausbildung zur Goldschmiedin in Kaufbeuren ab und bildete sich anschließend weiter fort. Doch 2016 bekam sie Heimweh nach dem Saarland und kehrte zurück. Da ihr die Goldschmiede nach einem Einbruch in ihr eigenes Geschäft als brotlose Kunst erschien, absolvierte sie eine Ausbildung zu einem Pflegeberuf. Doch das Handwerk ging ihr nicht aus dem Kopf.Als sie dann in St. Ingbert das freie Ladengeschäft sah und sich schnell mit dem Vermieter einigen konnte, war ihr klar, dass sie in ihren Traumberuf zurückkehren muss und will. „Bei allem, was ich tue, habe ich den starken Rückhalt meiner Familie. Meine Eltern haben immer an mich geglaubt, das gibt mir viel Kraft“, bedankt sich Sabrina Haßdenteufel bei ihrer Familie. Das Geschäft ist gut angelaufen, schon in den ersten vier Wochen konnte die Goldschmiedin gute Aufträge gewinnen. „Wir freuen uns sehr, dass Sie Ihr attraktives Geschäft mitten in St. Ingbert eröffnet haben, damit wird auch unsere Stadt noch attraktiver“, lobte Ortsvorsteherin Irene Kaiser. „Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und eine ‚brillante und goldene‘ Zukunft!“ Informationen: Goldschmiede Haßdenteufel, Kaiserstr. 69, 66386 St. Ingbert, Tel.: 06894 8880040, EMail: info@goldschmiede-hassdenteufel. de, www.goldschmiede-hassdenteufel.de Facebook, Instagram Öffnungszeiten: MI und FR: 10 – 18 Uhr, DO: 10 – 16 Uhr, SA: 10 – 14 Uhr, MO/DI: geschlossen (Werkstatttage) NEUES SPORTSTUDIO EMS LOUNGE IN DER RICKERTSTRASSE Unter den Arkaden in der Rickertstraße hat das neue Fitnessstudio „EMS Lounge“ eröffnet. Ein neuer Trend, der verspricht: 20 Minuten Training können reichen!! EMS steht für Elektro-Myo-Stimulation, wobei „Myo“ aus dem Altgriechischen stammt und schlichtweg „Muskel“ bedeutet. Der Wirtschaftsförderung. „Dass Sie diese Filiale hier eröffnen, ist ein Vertrauensbeweis für St. Ingbert und zeigt, wie attraktiv unsere Stadt ist“, betonte Irene Kaiser. Vor allem für die Senioren sei es wichtig, dass die Ansprechpartner gut erreichbar sind und immer offene Türen haben. Flexibles und hoch motiviertes Team Das Team von Dominique Stengel umfasst vier Finanzberater, eine Assistentin und eine Maklerin. Gemeinsam decken sie alle Fragen und Anforderungen im Portfolio der Deutschen Bank ab. „Als selbständige Finanzberater sind wir hoch flexibel“, so Dominique Stengel. „Wenn unsere Kunden zum Beispiel nicht mehr mobil sind, kommen wir auch gern zu Hausbesuchen und begleiten sie bei Bedarf auch zum Bankautomaten. Und junge Kunden oder Startups brauchen uns häufig auch mal spät am Abend – auch das ist für uns kein Problem!“ Damit zeichnet der Standortleiter ein Bild seiner Kernkundschaft in St. Ingbert: Senioren und Geschäftskunden sowie Start-ups oder junge Menschen.Aber auch die Kleinsten müssen sich nicht langweilen, wenn die Eltern ihre Finanzen klären müssen: Sie können mit einem blauen Bobbycar durch das Beratungszentrum düsen. Wie motiviert und engagiert das junge Team ist, wird schnell klar. Den Umbau der Räume haben alle Mitarbeiter größtenteils selbst in die Hand genommen, die Küche wurde in Privatautos transportiert und selbst installiert. „In diesen Räumen steckt viel Herzblut von uns allen!“, so Dominique Stengel. Nun fehlt noch der letzte Schliff in der Finanzagentur. Letzte Ausbesserungen, kleine Reparaturen, außerdem möchte Dominique Stengel den Räumen noch eine persönliche Note verleihen, „damit sich unsere Kunden hier auch wirklich wohlfühlen.“ Finanzagentur Deutsche Bank, Alte Bahnhofstr. 8, 66386 St. Ingbert, Tel.: 06984 9138825. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 10 – 13 und 14 – 16 Uhr, Mi und Fr: 10 – 13 Uhr Offizielle Begrüßung in der Goldschmiede Haßdenteufel. Foto: G.Faragone V.l.n.r.: Irene Kaiser, Markus Hauck, Dominique Stengel, Larah Martin, Stefan Diedenhofen, Iris Jochum, Maik Beckinger. Foto: M. Panzer Begriff deutet bereits an, worum es bei dieser Technik geht: EMS zielt darauf ab, die Muskulatur oder spezifische Muskelfasern mithilfe elektrischer Impulse von außen gezielt zu aktivieren und zu stimulieren. Das Hauptziel besteht darin, eine intensivere Muskelanspannung zu erzielen, als es durch willentliche Ansteuerung allein möglich wäre. Das Studio lädt zum Probetraining ein. Mehr Infos auf Facebook. KUNDENBETREUUNG DEUTSCHE BANK JETZT IN DER ALTEN BAHNHOFSTRASSE Ein Team aus sieben selbstständigen Bankern steht den Kunden der Deutschen Bank St. Ingbert nun in der Alten Bahnhofstraße 8 zur Verfügung. Angeboten wird das gesamte Portfolio der Bank mit Ausnahmen von Bargeld und Bankautomat – sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden. Seit die Deutsche Bank ihre Filiale in der Kaiserstraße vor zwei Jahren geschlossen hatte, schien das Angebot für die Kunden sehr eingeschränkt. „Der Geldautomat wurde in die Postbankfiliale in der Poststraße verlegt. Aber wir als Finanzagentur waren immer noch im zweiten Stock für die Kunden“, erzählte Finanzagenturleiter Dominique Stengel. Leider war die Agentur an diesem Standort zu wenig sichtbar. So entschloss sich der selbständige Finanzberater gemeinsam mit seinem Team, einen neuen Standort zu suchen. „Die Räume hier in der Alten Bahnhofstraße sind optimal“, freute sich Dominique Stengel am Eröffnungstag. Das bestätigen auch die Kunden, die schon während der Umbaumaßnahmen immer wieder den Kopf durch die Tür steckten. „Die Räume sind barrierefrei und fußläufig erreichbar.Außerdem haben wir ein großes Schaufenster!“ Über die gute Sichtbarkeit freuten sich auch Ortsvorsteherin Irene Kaiser, Ortsvorsteher Markus Hauck und Nicole Raber von der

9 Natürlich aus St. Ingbert. Dem Tor zur Biosphärenregion. Dezember 2023 Natürlich für St. Ingbert. ZWEITE MÜLLSAMMELSTATION IN ST. INGBERT So bleibt der Wald sauber St. Ingbert gehört in puncto Sauberkeit im Wald zu den Vorreitern. Am Eingang zum Betzental wurde die zweite Müllsammelstation eingerichtet. Waldbesucher können sich einen Eimer und eine Holzzange greifen und beim Spaziergang Müll aufsammeln, den sie in der bereitgestellten Mülltonne entsorgen können. So bleibt der Wald piccobello. „Die erste Sammelstation, die wir am Stiefelparkplatz an der Ensheimer Straße eingerichtet haben, wird richtig gut angenommen“, erzählte Revierförster Michael Weber bei der offiziellen Eröffnung der kleinen Station mit großer Wirkung am Betzental. Das Gerüst aus einem Baumstamm haben die Mitarbeiter des Saarforst installiert. Die Holzzangen wurden unter der Ägide von Tanja Spiegel von der GBQ Kreativwerkstatt „BiophärenART“ vorbereitet, Eimer und Mülltonne von der Stadt bereitgestellt. Für die regelmäßige Abholung der Mülltonne ist der Abfallentsorgungsbetrieb St. Ingbert zuständig – und fürs Sammeln all die engagierten Menschen, die der Müll im Wald genauso stört, wie den Wald selbst. Der Wald ist allen wichtig – Erwachsenen und Kindern Anlass zur Einrichtung der zweiten Müllstation war nicht nur der Erfolg der ersten Station und das große Interesse anderer Kommunen daran, wie Iris Stodden von der Tourismusabteilung der Stadt St. Ingbert berichtete. „Ein sechsjähriger Junge hat dem Oberbürgermeister einen Brief mit der Bitte geschrieben, er möge doch eine solche Station auch im Betzental hinstellen. Das hat uns sehr beeindruckt und natürlich angespornt.“ Für das große Schild mit dem Thema „So lange kämpft der Wald mit dem Ab sofort gibt es eine zweite Müllsammelstelle im St. Ingberter Wald. Foto: Giusi Faragone und Körper. Sie präsentierte drei Wege zur Stressbewältigung: 1. Instrumentelle Stressbewältigung: Praktische Maßnahmen zur Veränderung der Umstände. 2. Kognitive Stressbewältigung: Veränderung der Denkweise und Bewertung von Situationen. 3. Regenerative Stressbewältigung: Identifikation persönlicher Bedürfnisse und eigenverantwortliche Erfüllung, ohne anderen die Schuld zuzuschieben. Im Anschluss teilte die Individualpsychologin ihre Herangehensweise in ihrer Praxis mit: Aufmerksames Zuhören, Verständnis und Ermutigung bilden die Basis. In Bezug auf die drei Wege zur Stressbewältigung werden gemeinsam Lösungen gesucht, ungünstige Denkmuster analysiert und nach Möglichkeiten der Regeneration gefragt. In ihrer Praxis liegt ein Schwerpunkt auf meditativen Behandlungen, um innere Ruhe und tiefen Frieden zu fördern und die Gesundung von Körper, Geist und Seele zu unterstützen. Müll“ ist ebenfalls der Saarforst in Person von Ingrid Schmiedel zuständig. Diese Form der Aufklärung ist auch wichtig, vor allem vor dem Hintergrund der Zahlen aus den letzten Jahren: zwischen 2016 und 2020 ist die Menge des illegal abgelagerten Mülls in St. Ingbert und Umgebung von 47 auf 70 Tonnen gestiegen! Das macht den Beigeordneten für Kultur und Tourismus Albrecht Hauck wirklich wütend: „Ich finde diese Aktion wirklich toll und bedanke mich für das Engagement. Aber wer Müll im Wald zurücklässt ist wirklich asozial – er schadet dem Wald und verursacht zusätzliche Kosten für die Entsorgung, die letztendlich alle Bürger tragen“, betonte er. Auch Ortsvorsteherin Irene Kaiser lobte die Initiative und alle Beteiligten, aber vor allem die Menschen – von Kindern bis zu Senioren –, die helfen, das wertvolle Ökosystem Wald sauber zu halten und zu schützen. „Nicht reden, sondern anpacken – dafür danke ich allen, die angepackt haben und weiter anpacken!“ LAUFRÄDER FÜR KITAS Das klingt nach einer großartigen Initiative! Stadtradeln ist eine beliebte Aktion, bei der Menschen gemeinsam für den Klimaschutz aktiv werden, indem sie auf das Fahrrad umsteigen und so einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten. Schön, dass nicht nur Schulen, Unternehmen und die Bevölkerung, sondern auch Kitas, wie dieses Jahr die Kita St. Franziskus und die Kita in der Detzelstraße in Rohrbach, an dieser Aktion teilgenommen haben. Die Anerkennung der Stadtverwaltung in Form von jeweils einem Laufrad ist sicherlich eine schöne Geste, die die Bemühungen der Kitas würdigt. Die Tatsache, dass die Kita St. Franziskus auch bei anderen Aktionen, wie dem Verkehrs- und Mobilitätstraining, aktiv beteiligt ist, zeigt ein starkes Engagement für umweltbewusstes Handeln und die Förderung einer nachhaltigen Lebensweise. Solche lokalen Initiativen tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und fördern ein Bewusstsein für nachhaltige Mobilität. Vielleicht werden solche Aktionen auch andere Kitas, Schulen und Bürger in der Region inspirieren, sich ebenfalls für umweltfreundliche Maßnahmen einzusetzen. GUT BESUCHT: WIRTSCHAFTSDIALOG ZUM THEMA STRESSBEWÄLTIGUNG Die Veranstaltung „Stressbewältigung leicht gemacht“ zog viele Besucher an. Kein Wunder, denn Stress ist ein allgegenwärtiges Thema. Die Referentin Susanne Siggia begann mit allgemeinen Informationen über Stress, einschließlich seiner Formen, Auslöser und den Reaktionen von Psyche WICHTELZAUBER IM WALD VON ST. INGBERT Kreative Weihnachtsaktion für die ganze Familie In den Wäldern von St. Ingbert sind die Wichtel los! Die Förster St. Ingberts haben eine zauberhafte Aktion ins Leben gerufen, die nicht nur Kinderherzen höher schlagen lässt: Die „Kleine Weihnachtswichtel aus dem Wald“ laden Familien ein, selbstgestaltete Holzwichtel als stimmungsvolle Weihnachtsdekoration zu kreieren. Ab Mitte Dezember können Spaziergänger an den beiden Müllsammelstationen im Wald auf eine besondere Überraschung stoßen. Dort haben die Förster bereits liebevoll geschnittene Holzvorlagen in Form der bezaubernden Weihnachtswichtel platziert. Eltern, Großeltern und Kinder sind eingeladen, sich diese Kunstwerke mit nach Hause zu nehmen und mit kreativen Farben zum Leben zu erwecken. Die Holzrohlinge wurden sorgfältig von den Förstern vorbereitet und sind bereit, zu kleinen Kunstwerken zu werden. Die Aktion zielt darauf ab, Familien in der Vorweihnachtszeit miteinander zu verbinden und gemeinsam kreative Stunden zu verbringen. Die kleinen Holzwichtel sind nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, die eigene Wohnung weihnachtlich zu schmücken, sondern auch eine Erinnerung an die Schönheit und Vielfalt der Natur. „Wir möchten die Menschen ermutigen, die Natur um St. Ingbert herum zu genießen und dabei kreativ zu werden. Die Holzwichtel sind ein Symbol für Gemeinschaft und die festliche Stimmung in der Vorweihnachtszeit“, erklären die örtlichen Förster. Um die kreativen Ergebnisse der Teilnehmer zu würdigen, hat die Stadtverwaltung dazu aufgerufen, Fotos der fertigen Kunstwerke an die E-Mail-Adresse tourismus@st-ingbert.de zu schicken. Unter allen Einsendungen werden kleine Überraschungspakete verlost, um die Mühen und die Kreativität der Teilnehmer zu belohnen. Die „Kleine Weihnachtswichtel aus dem Wald“ sind nicht nur eine charmante Initiative, sondern auch ein Beweis dafür, dass die Natur und die Feiertagsfreude Hand in Hand gehen können. St. Ingbert zeigt damit erneut, dass es nicht nur eine schöne Stadt inmitten der Natur ist, sondern auch ein Ort, an dem die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht. In einer Zeit, die oft von Hektik geprägt ist, schenkt diese Aktion nicht nur den Kindern, sondern auch den Erwachsenen die Möglichkeit, die Magie der Weihnachtszeit auf eine besondere und nachhaltige Weise zu erleben. So könnten die Nikoläuse gestaltet werden. Auf jeden Fall eine schöne Deko. Foto: pixabay

DIE RUNDSCHAUim Dezember 2023 10 WEIHNACHTSMÄRKTE IN ST. INGBERT Jedes Jahr besucht der Nikolaus den Rohrbacher Weihnachtsmarkt. Foto: Manfred Agatter St. Ingbert und seine Stadtteile organisieren an jedem Adventswochenende Weihnachtsmärkte. Eine gute Gelegenheit für St. Ingberter und ihre Gäste, sie auch wirklich alle zu besuchen. Denn sie sind organisiert von vielen Vereinen und Ehrenamtlichen, fern ab der häufig eher wirtschaftlich geprägten städtischen Weihnachtsmärkte. Start ist wie jedes Jahr in Rohrbach. 2. / 3. DEZEMBER ROHRBACH Der Rohrbacher Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende auf dem Vorplatz der Rohrbachhalle und im Innenbereich ist regional bekannt für sein harmonisches Flair mit Glühwein- und Lebkuchenduft und jede Menge Geschenkideen. Im Außenbereich sorgen ca. 20 Stände der örtlichen Vereine für das leibliche Wohl der Gäste und die perfekte vorweihnachtliche Stimmung. In der Rohrbachhalle selbst werden an ca. 40 Ständen überwiegend selbstgebastelte Weihnachtsartikel, Stickereien sowie Advents- und Türkränze angeboten. Der Weihnachtsmarkt öffnet am Samstag, 2. Dezember, und Sonntag, 3. Dezember jeweils von 11 bis 20 Uhr, seiner Pforten. Traditionell treten zur Eröffnung am Samstag um 11 Uhr wieder Rohrbacher Kindergarten- und Grundschulkinder (in diesem Jahr der Kita Regenbogen und der Pestalozzischule), der Musikverein Rohrbach sowie der Männerchor 1860 Rohrbach auf. Der Nikolaus fährt am Samstag und Sonntag jeweils um 17 auf einem Ponygespann durch Rohrbach zum Weihnachtsmarkt, wo er die Kinder mit kleinen Geschenken überrascht. An beiden Tagen gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Am Sonntag schließt der Weihnachtsmarkt mit einer Bläsergruppe des Musikvereins und einem Meer von Wunderkerzen um 20 Uhr seine Pforten. Besuch des Weihnachtsmarktes ein und freuen sich auf einen geselligen vorweihnachtlichen Nachmittag und Abend bei hoffentlich trockenem Winterwetter. 9. DEZEMBER OBERWÜRZBACH Am Samstag, 9. Dezember 2023, findet ab 16 Uhr der Oberwürzbacher Weihnachtsmarkt statt. Der Kulturring Oberwürzbach lädt in und vor das Dorfgemeinschaftshaus in der Dorfmitte ein. In den Räumen präsentieren zahlreiche Aussteller ein vielfältiges Angebot an Weihnachtlichem, Handarbeiten, Kreativem und Geschenken zum Kauf an. Das Angebot reicht von diversen Näh-, Häkel- und Strickarbeiten sowie kreativen Papierarbeiten und Makramee über Bücher, Honigerzeugnisse, Weihnachtliches aus Holz, Beton, Glas und anderen Materialien bis hin zu selbstgemachten Leckereien wie Marmeladen, Liköre, Weihnachtsgebäck und Lebkuchenhäuschen. Auf dem Vorplatz können die Besucher von der klassischen Rostwurst über Wildburger,Veganes, einer leckeren Suppe, Waffeln, Crêpes und Zimtwaffeln in weihnachtlicher Atmosphäre Glühwein, Kinderpunsch, Kakao, diverse Kaltgetränke oder Feuerzangenbowle und sonstige heiße Alkoholika genießen. Weihnachtlich dekorierte Holzhäuschen und Pavillons sorgen für ein gemütliches Wohlfühlambiente, in einem Zelt laden Stehtische und Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein. Selbstverständlich erwartet die Besucher auch ein vorweihnachtliches Programm: Die Kita-Kinder singen Weihnachtslieder, ein Theaterstück der Montessori-Schule wird vorgeführt mit dem Titel „Und käme Jesus heute zur Welt“, ebenso eine Kamishibai-Geschichte nebst Bastelangebot, weihnachtliche Blasmusik der OG „Musik verbindet“ und des Musikvereins Hochscheid-Reichenbrunn. Und selbstverständlich freuen wir uns mit den kleinen Gästen auf den Nikolaus-Besuch. Der Kulturring, die teilnehmenden Vereine und Aussteller laden herzlich zum Besuch des Weihnachtsmarktes ein und freuen sich auf einen geselligen vorweihnachtlichen und winterlichen Nachmittag und Abend. 16. DEZEMBER HASSEL Am 16. Dezember erstrahlt dann der Weihnachtsmarkt in Hassel, der um 11 Uhr auf dem Hasseler Marktplatz feierlich eröffnet wird. Die Kinder des Katholischen Kindergartens werden mit einem Auftritt für besinnliche Momente sorgen. Neben Getränken und warmen Speisen erwarten die Besucher Hand- und Bastelarbeiten sowie Auftritte von Musikvereinen und dem Kuckuckschor. Die Organisation dieses vorweihnachtlichen Treffpunkts liegt in den Händen des Ortsrats und der Arbeitsgemeinschaft der Vereine. Es verspricht ein festliches Erlebnis für die ganze Familie zu werden. 22. / 23. DEZEMBER ST. INGBERT Und wenn das 4. Kerzlein brennt … dann lädt St. Ingbert in die „Gute Stube“ der Stadt ein. Denn am Freitag, 22., und Samstag, 23. Dezember 2023, findet in der Fußgängerzone der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. RundumdengroßenundstrahlendenWeihnachtsbaum vor der Alten Kirche finden St. Ingberter und Besucher alles, was das Herz vor den Feiertagen begehrt. An zahlreichen Ständen trifft man sich zu duftendem Glühwein, krosser Bratwurst oder anderen kulinarischen Schmankerln. Auch gibt es ein vielseitiges Angebot für die letzten (oder für manche die ersten) Weihnachtsgeschenke wie z. B. handmodellierten Schmuck, Handarbeits- und Handwerkskunst, aber auch viel Selbstgebasteltes. Vom Eierlikör über den Weihnachtsschmuck bis zu hochwertigen Kleidungsstücken bleiben sicher keine Wünsche offen. Und was darf an Weihnachten sicher nicht fehlen? „Fröhliche Weihnacht‘ überall“, „Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen“ und „Oh Tannenbaum“. Doch neben den traditionell stimmungsvollen Klängen, die während des Weihnachtsmarktes zu hören sein werden, hat das Bühnenprogramm noch einiges mehr zu bieten. Die perfekte Einstimmung auf den Heiligen Abend und die Feiertage! Der Weihnachtsmarkt beginnt am Freitag, 22. Dezember um 12 Uhr. Weitere Informationen zu allen Terminen finden Sie unter www.st-ingbert.de 9. DEZEMBER RENTRISCH Wohlfühlambiente auf dem Rentrischer Weihnachtsmarkt! Am Samstag, 9. Dezember 2023, ab 16 Uhr findet nach vielen Jahren Pause wieder der Rentrischer Weihnachtsmarkt statt, wozu der Heimatverein Rentrisch auf den ehemaligen Schulhof vor der Kindertagesstätte herzlich einlädt. Für das leibliche Wohl sorgen die teilnehmenden Rentrischer Vereine - Turn- und Sportverein, Carnevalsverein, Musikverein und Feuerwehr - in Personalunion. Neben kalten und warmen Getränken sind auch Flammkuchen, Würstchen und Waffeln als Speisen im Angebot. Selbstverständlich erwartet die Besucher auch ein vorweihnachtliches Programm: Zur Eröffnung um 16.30 Uhr führen die KiTa-Kinder ein kleines Theaterstück rund um das Weihnachtsmärchen „Nussknacker“ vor. Der Nikolaus besucht mit seinen Engelchen den Weihnachtsmarkt gegen 18 Uhr und der RCV wird mit seiner Garde einen weihnachtlichen Tanz aufführen. Für die musikalische Umrahmung sorgt zudem der Musikverein Rentrisch. Weihnachtlich dekorierte Holzhäuschen und Pavillons sorgen für ein gemütliches Wohlfühlambiente, Stehtische und Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. Der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis wird mit einem kleinen Verkaufsstand präsent sein. Zudem sorgen die beiden Kindergärten für ein kurzweiliges Kinderprogramm rund um den „Nussknacker“. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, mit in die Welt des Nussknackers einzutauchen. Dazu verkaufen die Kitas Selbstgebasteltes sowie Süßgebäck und Weihnachtspopcorn. Der Heimatverein und die teilnehmenden Vereine sowie die Kitas laden herzlich zum

11 Natürlich aus St. Ingbert. Dem Tor zur Biosphärenregion. Dezember 2023 Natürlich für St. Ingbert. 22. - 23. Dezember 2023, ab 12 Uhr Infos unter: 06894 - 13 515 oder www.st-ingbert.de

DIE RUNDSCHAU im Dezember 2023 12 Der Dezember ist in St. Ingbert prall gefüllt mit Kultur, Musik und Weihnachtsglanz Am 7. Dezember um 19:30 Uhr präsentiert das PopKabarett-Duo Korff-Ludewig sein fulminantes Programm „Weihnachten hat doch mal Spaß gemacht?“ in der Stadthalle. Es erwartet Sie eine musikalische Kombi aus knalligem Weihnachtspop-Konzert, gefühlvollem Adventchanson und klugem Festtags-Kabarett. Still wird diese Nacht aber nicht, dafür gibt es viel zu lachen und zu staunen. Eines seiner letzten Konzerte in 2023 präsentiert Max Mutzke live mit seiner Band am 14. Dezember 2023 um 20:00 Uhr in der Stadthalle St. Ingbert. Er ist viel mehr als nur ein Sänger und Songwriter. Genau betrachtet, ist Max Mutzke ein echter Storyteller, der in seinen Tracks nicht nur seine eigenen Gedanken und Gefühle, sondern auch persönliche Beobachtungen dessen festhält, was um ihn herum passiert. Auf seiner neuen Single gibt Max Mutzke nun ein deutliches Statement ab: Ein kraftvolles Zeichen, mit dem er allen Fans Mut machen möchte, die Hoffnung auch in schwierigen Zeiten nicht zu verlieren, positiv zu denken und sich darauf zu konzentrieren, nur „Gute Geschichten“ zu erzählen – und auch aktiv mitzugestalten. Ein weiteres musikalisches Highlight können Sie am 17. Dezember um 15 Uhr erleben. „Völlig Verzaubert“ - Das magische Familien-Musical ist eine unterhaltsame Show für Groß und Klein. Tauchen Sie mit ihrer Familie in die Welt der Magie, Hexen und Prinzen ein STATT WEIHNACHTSSTRESS LIEBER WEIHNACHTSZAUBER IN Max Mutzke. Foto (c): Nils Müller, Facebook Fulminantes PopKabarett-Programm mit dem Duo Korff-Ludewig. Foto: Markus Hodapp

13 Natürlich aus St. Ingbert. Dem Tor zur Biosphärenregion. Dezember 2023 Natürlich für St. Ingbert. ST. INGBERT und erleben Sie große Abenteuer. Denn… Cinderellas Prinz wurde durch eine böse Hexe verzaubert. Daher ruft Cinderella mit ihren Freunden Belle und Peter Pan einen magischen Kongress im Märchenland ein. Jeder, der irgendwie zaubern kann, soll ihnen helfen den Bann zu brechen. Doch wie funktioniert wahre Magie? Ein spannendes Abenteuer beginnt, bei dem die Drei unter anderem Hilfe von Schneewittchen, Voellig Verzaubert. Foto: TheaterHits der Schlafmaus aus dem Wunderland und dem Eismoloch erhalten. Wird es Cinderella am Ende gelingen, mit der Kraft der Magie ihren Prinzen wieder zu bekommen? Eine Show voller Zaubertricks und toller Lieder Weitere Informationen und Tickets zu allen Terminen finden Sie unter www.st-ingbert.de.

DIE RUNDSCHAU im Dezember 2023 14 Die kalte Jahreszeit beginnt und manch einer Familie fällt es schwer, die Kinder mit den passenden Kleidern auszustatten. Vor dem Hintergrund ständig steigender Preise kein Wunder. Schnelle und unbürokratische Unterstützung bietet die Kleiderkammer des St. Ingberter Kinderschutzbundes e.V. FÜR ALLE MENSCHEN OFFEN KLEIDERKAMMER DES KINDERSCHUTZBUND ST. INGBERT E.V. Winteranzüge für Neugeborene, Schneestiefelchen und Matschhosen, aber auch Spielzeug, Roller, Bobby Car und vieles mehr – Eltern wissen, dass Kinderausstattung teuer ist und meist nur kurze Zeit genutzt wird, weil die Kids schnell wachsen oder das Interesse an bestimmten Spielsachen naturgemäß verlieren.Wegwerfen ist Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Sandra Heinz, Gerlind Kaul-Guckel und Petra Gladen freuten sich über den Besuch von Nadine Backes, Beigeordnete für Kinder und Bildung (v.l.n.r.), in der Kleiderkammer des Kinderschutzbundes. Foto: Thomas Bastuck Verschwendung, denn viele Kinder freuen sich über die meist noch gut erhaltenen Kleidungsstücke oder Spielsachen. „Unsere Kleiderkammer ist Anlaufstelle für alle Eltern, nicht nur für förderberechtigte Familien“, betont Geschäftsstellenleiterin Petra Rubeck vom Kinderschutzbund St. Ingbert e.V. Der Verein wurde 1984 gegründet und wenige Monate später hatten die ehrenamtlichen Helfer bereits die erste Kleiderkammer eingerichtet, die bis heute von Petra Gladen, Sandra Heinz und vier weiteren Ehrenamtlern betreut wird. „Wir unterstützen etwa 350 Kinder aus ca. 100 Familien, die im Durchschnitt einmal im Monat zu uns kommen“, berichtet Petra Gladen. Die Kleiderkammer ist einmal pro Woche, dienstags von 9 bis 11 Uhr geöffnet und immer gut besucht. „Seit wir die Kleiderkammer und auch die Geschäftsstelle des Vereins in St. Ingbert am Marktplatz mit Parkmöglichkeiten und Anbindung an den ÖPNV haben, sind wir viel besser sichtbar“, freut sich Vereinsvorsitzende Ute Strullmeier.Auch kommen mehr und bessere Spenden, wie Petra Rubeck hinzufügt. Vor allem benötigt das Team zur Jahreszeit passende Kinderbekleidung und -schuhe in den Größen 104 bis 140, aber auch Kinderfahrräder, Rutschautos, Roller usw. Für größere Möbel ist zu wenig Lagerplatz vorhanden, aber Kinderwagen und kleine Bettchen werden ebenfalls immer wieder nachgefragt. Alle Spenden sollten gewaschen und repariert sein – das versteht sich von selbst. Unkomplizierte Unterstützung für alle Familien, die Kindersachen benötigen „Es ist wichtig, dass sich die Kleiderkammer und die anderen Angebote des Kinderschutzbundes herumsprechen“, betont Nadine Backes, Beigeordnete für Bildung und Kinder. „Jeder, der Kindersachen braucht, kann zur Kleiderkammer kommen! Aber wichtig ist auch, dass alle Menschen, die Kindersachen abgeben möchten, wissen, dass ihre Spenden hier in gute Hände kommen und wirklich gebraucht werden!“ Mike White, Leiter des Geschäftsbereichs Familie, Soziales und Integration, hebt hervor, dass „vor dem Hintergrund steigender Kinderarmut und Obdachlosigkeit jede Unterstützung wichtig ist. Wer weniger Geld für Kinderkleidung ausgeben muss, kann vielleicht den Vereinsbeitrag für das Kind bezahlen und ihm damit ermöglichen, am sozialen Leben teilzunehmen.“ Der Dank der beiden Vertreter der Stadt St. Ingbert geht zudem an die Ehrenamtler des Kinderschutzbundes, die neben den Öffnungszeiten der Kleiderkammer unzählige Stunden mit Sortieren und Aufarbeiten der Spenden verbringen. „Eine Gesellschaft kann nur dann existieren, wenn es Leute gibt, die mehr tun als das erforderliche Maß“, fügt Mike White hinzu. Neben der Kleiderkammer organisiert der Kinderschutzbund St. Ingbert e.V. zum Beispiel eine Krabbelstunde unter pädagogischer Leitung, das Projekt „Große helfen Kleinen“ und den Weihnachtswunschbaum für Kinder, die keine Riesenpakete unter dem Weihnachtsbaum erwarten können. „Unsere Angebote werden sehr, sehr gut angenommen“, freut sich Petra Rubeck. „Allerdings brauchen wir auch Menschen, die unsere Arbeit hier mit ihrer Tatkraft unterstützen“, ruft sie zudem zur Mithilfe im Verein auf. Kinderschutzbund St. Ingbert e.V. und Kleiderkammer Am Markt 6, 66386 St. Ingbert Tel.: 06894-35805 E-Mail: info@kinderschutzbund-igb.de www.kinderschutzbund-igb.de Öffnungszeit Kleiderkammer: Dienstag 9 – 11 Uhr (und nach Vereinbarung auf Anfrage per E-Mail) Spendenannahme: Mittwoch 9 – 11 Uhr, Donnerstag 16 – 18 Uhr.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=