Rundschau St. Ingbert

DIE RUNDSCHAU – März 2023 12 weise auf den Biosphärenmärkten in St. Ingbert, die im Rahmen der Tourismusbörse im März und der Ingobertusmesse im Oktober stattfinden. Hier verkauft der Weltladen seine Produkte gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Faitrade-Town St. Ingbert. Gemeinsam laden sie zu fairen Produkten ein. Und auch bei Veranstaltungen lieben Besucher die fair gehandelte Schokolade. Nicht zu vergessen die jährliche Schultüten-Aktion für die Erstklässler. Es gibt zahlreiche kleine und große faire Geschenke, die dort hineinpassen. Bei den Fairen Radtouren, den Fairen Wochen oder bei einigen Stadtrundgängen machen die Teilnehmer im Weltladen halt. Engagierte Händler und Gastronomen gesucht Viele Gastronomen bieten in St. Ingbert fair gehandelten Kaffee und Tee an. „Es benötigt für die Geschäftsbetriebe nicht viel Aufwand im Alltag, um Fairtrade-zertifiziert zu werden“, bricht Julia Roos, bei der Stadtverwaltung für das Thema verantwortlich, eine Lanze. Die zertifizierten Geschäfte werden gelistet und profitierten durch Erwähnung bei Marketingaktionen, Flyern, Broschüren und vielem mehr. Das Label sei sehr positiv besetzt. Bisher wissen leider nur wenige Inhaber, dass sie bereits mit kleinem Aufwand viel Gutes für Kleinbauern tun können. Julia Roos lädt alle Interessierten ein, sich zu melden. „Saarländisch-Philippinischer Freundeskreis“ mit fairen Produkten seit über 30 Jahren auf dem St. Ingberter Wochenmarkt Franz Josef Berwanger leitet schon seit über 30 Jahren den „Saarländisch-Philippinischen Freundeskreis“. Marktbesucher kennen ihn seit vielen Jahren. Er verkauft seit 1989 fairen Kaffee, Tee und Schokolade auf dem St. Ingberter Wochenmarkt. Er hat viel zu erzählen von dem Leben auf der anderen Seite des Planeten, wo die kleiund auf Bänken eine kurze Rast einlegen. Dem Wegweiser zur „Stiefeler Hütte“ folgend steigen wir den Berg über einen Pfad weiter auf bis wir schließlich die „Stiefeler Hütte“ erreichen. Hier kann man etwas trinken und eine Kleinigkeit essen. Weiter geht es über einen Waldweg. Nach ca. 150 Meter erreicht man den Gipfel. Wir folgen dem Waldweg auf dem Bergkamm entlang weiter und erreichen schließlich eine Abzweigung zum „Stiefeler Schloss“. Das „Stiefeler Schloss“ war wohl nur ein Wachturm und es sind nur noch einige Steine erhalten. Weiter geht es über schmale Pfade und an steilen Abgründen vorbei. Unterhalb des „Stiefeler Felsens“ steigen wir über schmale Pfade wieder den Berg hinab und erreichen schließlich wieder die Wegkreuzung von ganz am Anfang. Dem asphaltierten Weg folgend erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt, den Waldparkplatz. Markierung und Beschilderung Bei allen Qualitätswegen handelt es sich um Rundwanderwege, die in beide Richtungen begangen werden können. Daher erfolgt die Beschilderung sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. Gehen Sie die Runde doch einmal anders herum und Sie werden völlig neue Perspektiven und andere Blickwinkel entdecken. Wirtschaftsdialog am 23.März 2023: „KONFLIKTEN WIRKSAM BEGEGNEN“ Die Stabsstelle Wirtschaft lädt ein am Donnerstag, 23. März 2023 von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr zum Wirtschaftsdialog „Konflikten wirksam begegnen“. Warum eskalieren Konflikte immer wieder? Und wie kann ich Konflikte nachhaltig lösen? Fragen Sie sich das hin und wieder auch? Ob es sich nun um Konflikte am Arbeitsplatz, Ehe-/Beziehungsstreit, Un- FAIRTRADE-STADT: ST. INGBERT FÜR WEITERE ZWEI JAHRE REZERTIFIZIERT St. Ingbert ist für weitere zwei Jahre Fairtrade-Stadt. Für den Titel Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln: Nach einem offiziellen Stadtratsbeschluss muss eine Steuerungsgruppe gebildet werden, die das Thema nach außen trägt, dafür sorgt, dass Handel und Unternehmen mit im Boot sind und die Schulen, Vereine, Kirchen und die Bevölkerung einbindet, um den Fairen Handel in der Stadt zu fördern. Mit der Rezertifizierung feiert die Stadt auch ein Jubiläum des Weltladens, der wie kein anderer für Faire Produkte steht. 15 Jahre Weltladen St. Ingbert Der Weltladen in der Kaiserstraße 20 feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum. Hier finden Kunden Inspirationen für Geschenke und für Produkte zum selbst genießen. Und all das mit der Garantie, durch den lokalen Konsum die Welt global ein Stückchen zu verbessern. Kaffee, Tee, Schokolade, Wein, Öle und viele andere Lebensmittel befinden sich im Sortiment. Ebenso (Kunst-) Handwerk, Leder- und Korbwaren, Schmuck, Solargläser, Klangschalen, Textilien und vieles mehr. Gerne stellen die ehrenamtlichen Mitarbeitenden Geschenkkörbe zusammen oder einen Geschenkgutschein aus. Sie freuen sich auf Interessierte, die zu einer Tasse Kaffee oder Cappuccino vorbeikommen und die entspannte Atmosphäre im Laden genießen. Mittlerweile schon 50 Ehrenamtliche sind für Sie da und beraten Sie gerne! Oder informieren Sie sich auf der Website: www.weltladen-st-ingbert.de Das Jubiläum wird im Laufe des Jahres auch ein bisschen gefeiert. So beispielsnen Händler mit Hilfe des Fairtrade-Labels ein angemessenes Leben führen können. STIEFELTOUR ÜBER DEN HAUSBERG VON ST. INGBERT Eine herrlich kleine Tour von eineinhalb Stunden und 4,88 Kilometer sowie einem Höhenunterschied von 180 Meter. Das Gebiet um den Großen Stiefel ist heute ein sehr beliebtes Wandergebiet, vor allem im Sommer, im schattigen Laubwald. Haben Sie den Stiefel erreicht, können Sie in die Stiefeler Hütte einkehren. In Sengscheid befinden sich ebenfalls mehrere Einkehrmöglichkeiten. Der St. Ingberter Stiefel ist ein einzigartiger, von Wasser und Wind verformter Buntsandsteinfelsen, der wohl schon in keltischer Zeit Gegenstand religiöser Verehrung gewesen sein mag. Die Form des Naturdenkmals ähnelt einem umgedrehten Schuh oder Stiefel. Der untere Teil des Stiefels ist heute zu einer natürlichen Säule ausgewittert und trägt die obere Steinmasse, auf der wiederum ein wuchtiger Stein liegt. Wegbeschreibung Die Tour beginnt auf einem Waldparkplatz in St.Ingbert - Sengscheid. Erst folgt man einem asphaltierten Weg bis zu einer Kreuzung. Hier verlässt man den Weg und geht einen steilen Pfad hinauf. Der Pfad führt auf einen geschotterten Waldweg, den wir einige Meter weiter schon wieder verlassen. Zum Teil über kleine Felsen und an steilen Hängen vorbei steigt man auf bis zu einem kleinen Hochplateau. Hier kann man sich die bekannte Felsformation „Stiefeler Felsen“ und den „Teufelstisch“, einen 5-eckig behauenen Stein anschauen Die Eröffnung des Weltladens im Jahre 2008. Foto: Weltladen Hoch zum Stiefeler Fels in St. Ingbert finden Wanderer einen kleinen und einen großen Stiefelweg. Foto: Eike Dubois

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=